avia.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Szybowcowy Zakład Doświadczalny (SZD) (deutsch Versuchsbetrieb für Segelflugzeuge) war ein polnischer Segelflugzeughersteller. SZD ist heute noch eine Typenbezeichnung für Segelflugzeuge.


Geschichte



Instytut Szybownictwa, SZD und PDPSz PZL-Bielsko


SZD-Konstrukteure. Von links: Władysław Okarmus, Marian Gracz, Jan Dyrek, Jerzy Śmielkiewicz, Józef Niespał, Władysław Nowakowski, Zbigniew Badura, Jerzy Trzeciak, Bogumił Szuba und Roman Zatwarnicki
SZD-Konstrukteure. Von links: Władysław Okarmus, Marian Gracz, Jan Dyrek, Jerzy Śmielkiewicz, Józef Niespał, Władysław Nowakowski, Zbigniew Badura, Jerzy Trzeciak, Bogumił Szuba und Roman Zatwarnicki

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Bielsko-Biała das Instytut Szybownictwa (IS; deutsch: „Institut für Segelflugwesen“) gegründet. Im Oktober 1948 entstand daraus der Segelflugzeughersteller Szybowcowy Zakład Doświadczalny (SZD) unter der Führung des Sportflugzeugherstellers Zakładów Sprzętu Lotnictwa Sportowego (ZSLS) in Warschau. Auch wenn das Unternehmen SZD mehrmals die Firmenbezeichnung änderte, wurde die Typenbezeichnung „SZD“ bis heute beibehalten. SZD entwickelte die Prototypen und baute eine Nullserie, die Serienproduktion erfolgte in den ZSLS-Betrieben Jeżów und Lubawka (bis 1951), Posen und Danzig (bis 1954), später auch in Krosno und Breslau, das Danzig ersetzte. Eine Ausnahme war das Hochleistungsflugzeug SZD-8 Jaskółka (Schwalbe), dessen 135 Exemplare nur in Bielsko-Biała gefertigt wurden.

1963 wurde ZSLS aufgelöst und SZD ein eigenständiger Betrieb, firmierte jetzt aber als Zakłady Szybowcowe Delta-Bielsko und erhielt die Kontrolle über die ZSLS-Betriebe Jeżów und Breslau. Im Hinblick auf die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen wurde 1969 das Entwicklungszentrum Zakład Doświadczalny Rozwoju i Budowy Szybowców gegründet, das 1972 den Namen in Ośrodek Badawczo-Rozwojowy Szybownictwa (Segelflugzeug-Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum) änderte.

1975 wurde dieses mit SZD zu Przedsiębiorstwo Doswiadczalno-Produkcyjne Szybownictwa PZL Bielsko (PDPSz PZL-Bielsko) zusammengelegt, das jedoch keine Außenhandelszulassung hatte. Alle Verkäufe gegen Devisen wurden über das Unternehmen PZL (Państwowe Zakłady Lotnicze) (Staatliche Luftfahrt-Werke) abgewickelt. PDPSz PZL Bielsko erwirtschaftete Devisen, erhielt diese allerdings nur beschränkt, um notwendige Materialien im Ausland einzukaufen. [REF]


PDPSz PZL Bielsko und DAI-SZD


Nach der politischen Wende 1989 und Auflösung der sozialistischen Staatengemeinschaft wurde versucht PZL Bielsko neu zu strukturieren. Das Unternehmen wurde zeitweise unter Zwangsverwaltung des Woiwoden gestellt. Eine Insolvenz konnte durch eine Partnerschaft mit Diamond Aircraft Industries (DAI) vermieden werden. Die langen Verhandlungen über die neue DAI-SZD Sp. z o.o. konnten nicht erfolgreich zu Ende geführt werden, weswegen ein Insolvenzverfahren von PDPSz PZL Bielsko eingeleitet wurde und der Betrieb mit mehreren Standorten bis 2008 abgewickelt wurde.[1] Die Liegenschaften in Bielsko wurden 2002 von Allstar Leasing Sp. z o.o. übernommen sowie die Musterzulassungen für Segelflugzeuge von Allstar PZL Glider Sp. z o.o..[2]


Allstar PZL Glider


Allstar PZL Glider Sp. z o.o. wurde 2002 neu gegründet um die folgenden auf Composite Werkstoff beruhenden SZD-Segelflugzeugmuster zu produzieren und weiter zu entwickeln:

SZD-54-2 Perkoz (Doppelsitzer) mit den Spannweiten: 17,5 Meter (Kunstflug), 17,5 Meter mit Winglets (Schulung), 20 Meter (Streckenflug).

SZD-59-1 Acro (Einsitzer) mit den Spannweiten: 13,20 Meter (Kunstflug), 15 Meter (Standard Klasse), 16,5 Meter (Streckenflug).

SZD-55-1 Nexus (Einsitzer) 15 Meter Spannweite Standardklasse, elektrischer Heimkehrhilfe Allstar-e-motion möglich.

SZD-51-1 Junior (Einsitzer) 15 Meter Spannweite Clubklasse für die Schulung und erste Alleinflüge.

SZD-50-3 Puchacz (Doppelsitzer) Vorgängermodell der SZD-54-2 Perkoz, Produktion wurde eingestellt.

SZD-48-3 Jantar Standard 3: (Einsitzer) Standardklasse, Produktion wurde eingestellt.

Für diese Muster produziert und vertreibt Allstar PZL Glider die Ersatzteile. Seit 2019 entwickelt Allstar PZL Glider elektrische Antriebssysteme unter dem Namen Allstar-e-motion. Ein proofe-of-concept wurde auf der Messe Aero Friedrichshafen in einer SZD-55 vorgestellt.[3]

Die Allstar PZL Glider benutzt weiterhin das Logo von SZD und der offizielle Webauftritt ist unter “www.szdallstar.com” eingetragen.[4]


Typengeschichte


TypNameJahrAnzahlSpann-
weite
Gleit-
zahl
SitzeBemerkungenBild
SZD-36Cobra196929015,0381Standardklasse
SZD-37Jantar19721
1
17,5
19,0
471Offene Klasse
SZD-38Jantar 119735719,0471Offene Klasse
SZD-39Cobra 171970217,0 ?1Offene Klasse
SZD-40xHalny1972120,0432Experimental
SZD-41Jantar Standard197315915,0381Standardklasse
SZD-42Jantar 2/2b19762 Prototypen

144[5]

20,048 / 501Offene Klasse
SZD-43Orion1971215,0391Standardklasse
SZD-45Ogar19736517,5272Motorsegler
SZD-48Jantar Standard 21977330[6]15,0381Standardklasse
SZD-49Jantar K1978115,040115m FAI
SZD-50Puchacz19775[7]16,7302Doppelsitzer
SZD-51Junior19802 Prototypen[8]15,0351Clubklasse
SZD-52Jantar 15 / Krokus1981tbc15,0 ?1Standardklasse
SZD-53(unvollendet)198x026,5 ?1Offene Klasse[9]
SZD-54Perkoz19911 Prototyp[10]17,5352Doppelsitzer

Kunstflug

SZD-55Promyk19882 Prototypen[11]15,0441Standardklasse
SZD-56Diana 11990515,047115m FAI
SZD-59Acro19912 Prototypen[12]13,2

15,0

36

40

1Kunstflug

Aktuelle Typen


Allstar PZL Gliders
TypNameJahr
von
Jahr
bis
AnzahlSpann-
weite
Gleit-
zahl
SitzeBemerkungenBild
SZD-48-3Jantar Standard 319831993349[13]15,0401Standardklasse
SZD-50Puchacz19792014333[14]16,730[15]2Doppelsitzer
SZD-51-1Junior1984246[16]15,0351Clubklasse
SZD-54-2Perkoz2010

2014[17]

3017,5

20,0

38

42[18]

2Doppelsitzer

Kunstflug

Streckenflug

SZD-55-1Nexus1998125[19]15,0441Standardklasse
SZD-59-1Acro1993

2016

4813,2

15,0

16,5

36

40

43[20]

1Einsitzer

Kunstflug

Streckenflug

Diana Sailplanes in Niles, Illinois, USA
TypNameJahrAnzahlSpann-
weite
Gleit-
zahl
SitzeBemerkungenBild
SZD-56-2Diana 22005 ?15,047115m FAI
SZD-56-2Diana 2 FES2018-15,0471Elektromotor
SZD-56-3Diana 31

Literatur




Commons: Szybowcowy Zakład Doświadczalny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

https://szdallstar.com/de/ offizielle Webseite des Segelflugzeugherstellers Allstar PZL Glider


Belege


  1. PRZEDSIĘBIORSTWO DOŚWIADCZALNO PRODUKCYJNE SZYBOWNICTWA PZL BIELSKO W LIKWIDACJI (poln., abgerufrn am 3. April 2018)
  2. Allstar PZL Glider - Geschichte. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  3. Allstar PZL Glider - Allstar-e-motion. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  4. Allstar PZL Glider. (abgerufen am 3. April 2018)
  5. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 189.
  6. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 175176.
  7. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 185.
  8. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 191.
  9. SZD-53, początek lat 1980-tych. (poln., abgerufen am 3. April 2018)
  10. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 204.
  11. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 208.
  12. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 224.
  13. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 222.
  14. Tomasz Murawsk: Polskie Szybowce SZD. Warschau 2016, ISBN 978-83-937805-6-3, S. 193.
  15. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 186.
  16. Tomasz Murawski: Polskie Szybowce SZD. Warschau 2016, ISBN 978-83-937805-6-3, S. 218.
  17. EASA -TCDS-A.574. In: EASA Pro (European Union Aviation Safty Agency). EASA Pro (European Union Aviation Safty Agency), abgerufen am 1. Oktober 2021.
  18. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 206.
  19. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 211.
  20. Tomasz Murawski: Sylwetki Szybowcow SZD. 2020, S. 224.

На других языках


- [de] Szybowcowy Zakład Doświadczalny

[en] Szybowcowy Zakład Doświadczalny

Szybowcowy Zakład Doświadczalny (SZD), Glider Experimental Works was a glider design and research centre of the Polish aerospace industry after World War II, located in Bielsko-Biała. Through its history it underwent many organizational and name changes, among others in 1946-1948 it was Instytut Szybownictwa. After 1969 it existed under other names, but an abbreviation SZD continued to be used on designs. The SZD gliders themselves were produced in the production centre in Bielsko-Biała, organized around the SZD (from 1990s named PZL-Bielsko), and by several other works of the state aerospace industry and didn't bear specific manufacturer's names.

[fr] SZD

SZD (pour Szybowcowy Zaklad Doswiadczalny - Établissement d’Expérimentation des Planeurs) est la principale entreprise de production de planeurs en Pologne, sise à Bielsko-Biała, près de la frontière avec la République Tchèque.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии