avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die QF 2-Pfünder (Quick Firing) war ein leichtes 40-mm-Flugabwehrgeschütz der britischen Marine. Es wurde 1929 in der Ausführung Mark VIII zunächst als Achtfach-Lafette (ab 1935 auch vierfach, später auch in Einzelaufstellung) eingeführt und während des gesamten Zweiten Weltkrieges und danach in der britischen Marine eingesetzt. Wegen der typischen, zeitlich versetzten Schussfolge der einzelnen Rohre wurde das Geschütz von den Soldaten auch „Pom-Pom“ genannt.

QF 2-Pfünder-Marinegeschütz


Achtfach-„Pom-Pom“ auf der HMS Rodney

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung QF 2-Pfünder-Marinegeschütz
Entwickler/Hersteller Vickers Armstrongs
Waffenkategorie Flugabwehr
Technische Daten
Gesamtlänge 2936 mm
Rohrlänge 1574 mm
Kaliber

40 mm

Kaliberlänge 39
Anzahl Züge 12
Gewicht Einsatzbereit 356 – 416 kg
Kadenz 115 Schuss/min
Seitenrichtbereich 360 Grad
Drehgeschwindigkeit 15 – 40°/s
Erhöhungsgeschwindigkeit 15 – 25°/s
Ausstattung
Munition * Hochexplosivgeschoss Mk LV
  • Hochexplosivgeschoss Mk HV
  • panzerbrechende Granate SAP (Semi Armour Piercing)
  • panzerbrechende Granate AP (Armour Piercing)[1]

Geschichte


Vickers 2-Pfünder Mark II auf dem polnischen Zerstörer ORP Wicher
Vickers 2-Pfünder Mark II auf dem polnischen Zerstörer ORP Wicher

Die Ursprünge des Geschützes gehen auf die Zeit des Ersten Weltkriegs zurück, wo bereits 1915 eine erste Version als Mark II entwickelt und eingeführt wurde.

Man hatte bei Versuchen erkannt, wie gefährlich Kampfflugzeuge Schiffen werden konnten, zumal auch der Flugzeugträger als modernes Kampfmittel immer mehr an Bedeutung gewann. Es war also zwingend notwendig, die Luftabwehrbewaffnung der Schiffe zu verstärken. Während zur Abwehr hochfliegender Bomber das 102-mm-Geschütz in Verbindung mit dem HACS-Feuerleitsystem vorgesehen war, wurden zur Abwehr von Torpedobombern mehrrohrige Maschinenkanonen vorgesehen. Dazu sollte auf der Basis des aus dem Ersten Weltkrieg stammenden 2-Pfünder-Mark-II-Geschützes von Vickers eine achtrohrige Lafette entwickelt werden. Damit wollte man auch die in großen Mengen vorhandenen Vorräte an 2-Pfündermunition nutzen. Vorläufer dieses Geschützes war wiederum das in den 1890er-Jahren entwickelte Maxim-Nordenfelt-1-Pfünder-Schnellfeuergeschütz (37-mm-„Pom-Pom“), dessen Pläne 1897 von Vickers erworben wurden.

Vickers und Armstrong-Whitworth begannen Anfang der 1920er-Jahre mit der Entwicklung. Vickers konnte den Konkurrenten aus dem Feld schlagen und präsentierte 1923 eine Attrappe des Geschützes. Mangels Finanzierung verzögerten sich erste Tests bis 1927 (im selben Jahr fusionierte Vickers mit Armstrong-Whitworth), und erst Ende 1930 konnte das erste seriengefertigte Geschütz auf der HMS Valiant installiert werden. Nach und nach wurde das Geschütz auf allen Schlachtschiffen, Schlachtkreuzern und Schweren Kreuzern eingeführt. Später wurde für Leichte Kreuzer und Zerstörer, für die der Achtling zu schwer war, eine Vierfach-Lafette eingeführt.

Mehrere in der Breitseite des Schiffes aufgestellte Geschütze waren in der Lage, gegen angreifende Flugzeuge dank der hohen Kadenz einen wahren Feuervorhang vor das Schiff zu legen. Die Pom-Pom-Geschütze waren Grundlage für die heute verwendeten Waffen zur Nahbereichsverteidigung, wie etwa der CIWS-Phalanx.


Technik


Vierfach-Lafette auf der HMAS Nizam
Vierfach-Lafette auf der HMAS Nizam

Das Geschütz war achtfach oder vierfach lafettiert. Innovativ zur Zeit der Entwicklung war die Verwendung von Laderahmen. Diese Erfindung der Firma Bofors wurde von der Elswick Ordnance Company (Teil des ehemaligen Armstrong Whitworth-Konzerns) übernommen. In einem Rahmen waren acht aneinandergehängte Gliedergurte zu je 14 Patronen untergebracht. Dadurch war bei kontinuierlicher Munitionszufuhr eine Feuerrate pro Rohr von etwa 115 Schuss/min – auch durch die Wasserkühlung der Läufe – gewährleistet. Grundsätzlich war das Geschütz so konstruiert, dass der Seitenrichtbereich 360° betrug. Da bei Schiffen allerdings die Aufbauten den Seitenrichtbereich beschränkten, wurde die Bodenplatte so konstruiert, dass sie diesen Bereich begrenzen konnte.

Bedingt durch die relativ geringe Kaliberlänge (L/39) wurde lediglich eine Mündungsgeschwindigkeit von 585 m/s erzielt. Damit einher ging eine maximale Reichweite von etwa 3500 m. Dieses Problem sollte 1938 durch die Einführung einer neuen Version für Patronen mit vergrößertem Treibsatz behoben werden, mit der die Mündungsgeschwindigkeit auf 700 m/s gesteigert wurde. Sie blieb aber immer noch hinter der des 40-mm-Bofors-Geschützes L/60 (810 m/s) zurück, das die Royal Navy 1941 einführte. Die Waffe blieb aber während des gesamten Krieges in Produktion, da die Bofors-Geschütze nicht in ausreichender Stückzahl hergestellt werden konnten. Problematisch war anfänglich auch das Fehlen von Leuchtspurgeschossen, die erst ab 1942 zur Verfügung standen.


Einsatz


Jeder Lauf des achtrohrigen Geschützes wurde separat geladen. Die Geschützbedienungsmannschaft bestand aus insgesamt acht Mann, darunter einem Geschützführer und je einem Höhen- und Seitenrichtschützen. Die Geschützrohre feuerten nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt. Ein Richtschützenteam bediente alle acht Rohre. Es war für Zielansprache und Zielanrichten zuständig. Später konnten die Geschütze auch über Radareinrichtungen an Bord des jeweiligen Schiffes grob eingerichtet werden. Die Feineinstellung nahm wiederum der Richtschütze vor. Das Abfeuern der Geschütze erfolgte durch Betätigen einer Kurbel (controlled, variable Feuerrate) oder per Knopfdruck mit Hilfe eines Elektromotors.


Weitere technische Daten


Höhenrichtbereich −5° / +90°
Mündungsgeschwindigkeit 732 m/s
Steighöhe 3960 m
Reichweite 6220 m
Ladedruck 2.440–2.600 kg / cm2[2]

Literatur




Commons: QF 2-Pfünder-Marinegeschütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 2-pdr [4 cm/39 (1.575")] QF Mark VIII. In: NavWeaps. 26. April 2022, abgerufen am 22. August 2022 (englisch).
  2. Campbell: Naval Weapons Of World War Two S. 71.

На других языках


- [de] QF 2-Pfünder-Marinegeschütz

[en] QF 2-pounder naval gun

The 2-pounder gun,[note 1] officially designated the QF 2-pounder (QF denoting "quick firing") and universally known as the pom-pom, was a 40-millimetre (1.6 in) British autocannon, used as an anti-aircraft gun by the Royal Navy. The name came from the sound that the original models make when firing. This QF 2-pounder was not the same gun as the Ordnance QF 2-pounder, used by the British Army as an anti-tank gun and a tank gun, although they both fired 2-pound (0.91 kg), 40-millimetre (1.6 in) projectiles.

[fr] Canon de marine de 2 livres QF

Le canon de marine de 2 livres QF (en anglais QF 2 pounder naval gun, QF signifiant quick-firing, tir rapide) est un canon automatique de calibre 40 mm fabriqué par les Britanniques. Massivement utilisé comme canon antiaérien par la Royal Navy durant la Seconde Guerre mondiale, il est surnommé pom-pom en raison du bruit particulier de son tir. À noter que le QF 2-pounder n'est pas le même canon que l'Ordnance QF 2 pounder, utilisé par la British Army comme canon antichar.

[it] Vickers-Armstrong QF 2 lb

Il Vickers-Armstrong QF 2 lb (dove QF sta per quick firing, "a fuoco rapido"), noto anche come Pom-Pom, è stato un cannone automatico britannico da 40 mm usato principalmente come arma contraerea dalla Royal Navy. Il nome che lo contraddistinse nacque dal rumore prodotto dai primi modelli durante il fuoco. Anche se erano cannoni da 2 libbre, utilizzando cioè proiettili di questo peso, non erano lo stesso cannone utilizzato dalla British Army come arma anticarro o montato su alcuni tipi di carro armato e autoblindo.

[ru] 40-мм пушка Виккерс Мк 2

QF 2 pounder Mark II — автоматическая зенитная пушка, разработанная британским концерном «Виккерс» в годы Первой мировой войны. Одно из первых автоматических зенитных орудий в мире. Из-за характерного звука, издаваемого при стрельбе, широко известно как «Пом-пом». Её дальнейшим развитием стал зенитный автомат Vickers QF 2 pounder Mark VIII, широко применявшийся Королевским флотом в годы Второй мировой войны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии