avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die Liste der Flugabwehrkanonen bietet einen Überblick dieser Waffenart, gegliedert nach Zeiträumen und Regionen.

130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 im Artilleriemuseum St. Petersburg
130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 im Artilleriemuseum St. Petersburg
20-mm-Flakvierling 38
20-mm-Flakvierling 38
90-mm-Flak M1
90-mm-Flak M1
Israelische TCM-20
Israelische TCM-20
Deutsche 8,8-cm-Flak, von den Soldaten kurz „Acht-Acht“ genannt
Deutsche 8,8-cm-Flak, von den Soldaten kurz „Acht-Acht“ genannt
40-mm-Breda L/70, hier als offene Doppellafette (Marinevariante), die Landversion hat einen leicht gepanzerten Kuppelturm
40-mm-Breda L/70, hier als offene Doppellafette (Marinevariante), die Landversion hat einen leicht gepanzerten Kuppelturm
Sowjetische 85-mm-Flak M1939
Sowjetische 85-mm-Flak M1939
20 mm M163 Vulcan, die gezogene Variante des gleichen Geschützes heißt M167
20 mm M163 Vulcan, die gezogene Variante des gleichen Geschützes heißt M167
Eine 25 mm CA mle 1939 Hotchkiss-Flugabwehrkanone im Museum Saumur
Eine 25 mm CA mle 1939 Hotchkiss-Flugabwehrkanone im Museum Saumur
128-mm-Flak 40 auf Kreuzlafette. In dieser Form zur lokalen Luftverteidigung verwendet.
128-mm-Flak 40 auf Kreuzlafette. In dieser Form zur lokalen Luftverteidigung verwendet.
Oerlikon-20-mm-Flak an Bord des Museumsschiffs HMAS Castlemaine
Oerlikon-20-mm-Flak an Bord des Museumsschiffs HMAS Castlemaine
SU-23-2 im Artilleriemuseum St. Petersburg
SU-23-2 im Artilleriemuseum St. Petersburg

Flugabwehrkanonen dienen der Sicherung von Bodentruppen, Schiffen, strategischen Objekten wie Industrieanlagen vor Luftangriffen.


Erster Weltkrieg


Im Ersten Weltkrieg wurden die ersten reinen Flugabwehrgeschütze entwickelt. Viel häufiger war es jedoch, dass herkömmliche Feldgeschütze und Maschinengewehre zur Luftverteidigung herangezogen wurden. Frühe Flugabwehrkanonen wurden auch Ballonabwehrkanonen genannt. Die Benennung der Waffen beinhalten oft die Angabe des Kalibers und das Längenverhältnis Kaliberlänge.[1]


Deutsches Reich


  1. Becker-Kanone
  2. 3,7-cm-Sockel-Flak L/14,5
  3. 7,7-cm leichte Kraftwagen-Flak L/27 M1914
  4. 8-cm-Kraftwagen-Zugflak L/45[2]
  5. 8,8-cm-Schnelladekanone L/45
  6. 8,8-cm-Flak 16

Großbritannien


  1. 13-Pfünder-Flak

Russisches Reich


  1. 76-mm-Lenders Flugabwehrkanone M1914/15

Zweiter Weltkrieg



Deutsches Reich


  1. 2-cm-Flak 28/29
  2. 2-cm-Flak 30
  3. 2-cm-Flak 38
  4. 2-cm-Gebirgs-Flak 38
  5. 2-cm-Flak-Vierling 38
  6. 2-cm Flak-Vierling 38/43
  7. 2-cm-Fla-Drillings-MG 151/20
  8. 3-cm-Flak 103/38
  9. 3-cm-Flakzwilling 303
  10. 3,7-cm-Schnelladekanone C/30
  11. 3,7-cm-Flak 18
  12. 3,7-cm-Flak 36 und 37
  13. 3,7-cm-Flak M42
  14. 3,7-cm-Flak 43
  15. 3,7-cm-Flak-Zwilling 43
  16. 4-cm-Flak 28
  17. 5-cm-Flak 41
  18. 8,8-cm-Flak 18/36/37
  19. 8,8-cm-Flak 41
  20. 10,5-cm-Flak 38 und 39
  21. 12,8-cm-Flak 40
  22. 12,8-cm-Flak-Zwilling 40

Von der Wehrmacht wurden etliche der Flugabwehrkanonen anderer Länder als Beutewaffe genutzt. Eine Übersicht von dieser Geschütze aus den Kennblättern fremden Geräts findet sich in der:


Großbritannien


  1. Ordnance QF 76-mm-Flak
  2. 94-mm-Flak Mk 1
  3. Ordnance QF 4.5 inch gun Mk II
  4. QF 2-Pfünder-Marinegeschütz

USA


  1. 37-mm-M1A2
  2. 76-mm-M3
  3. 90-mm-Gun M1

Sowjetunion


  1. Automatische 25-mm-Flugabwehrkanone M1940 (25-K)
  2. Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)
  3. 76-mm-Flugabwehrkanone M1931 (3-K)
  4. 76-mm-Flugabwehrkanone M1938 (3-K)
  5. 85-mm-Flugabwehrkanone M1939 (52-K)

Frankreich


  1. Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes
  2. Canon de 75 antiaérien mle 1913-1917
  3. Canon de 75 contre avion Schneider

Italien


  1. Cannone-mitragliera da 20/65 modello 35 (Breda Model 35)
  2. Cannone-mitragliera da 20/77 (Scotti) (2-cm-Flak Scotti)
  3. Cannone-mitragliera da 37/54 (Breda)
  4. Cannone da 75/46 modello 34
  5. Cannone da 90/53

Polen


  1. Polsten 20-mm-Flak
  2. 40-mm-Armata wz.36
  3. 75-mm-Armata wz. 1897/14/17
  4. 75-mm-Armata wz.1922/124
  5. 75-mm-Armata wz.36/37
  6. 88-mm-Armata wz.1916

Schweden


  1. 40-mm-Bofors-Geschütz
  2. 75-mm-Bofors Modell 29

Tschechoslowakei


  1. 7,5 cm kanon PL vz. 37 (7,5-cm-Flak M37(t), Cannone da 75/49 oder 75/50)
  2. 8 cm kanon PL vz. 37 (7,65-cm-Flak M37(t))
  3. 8,35 cm kanon PL vz. 22 (8,35-cm-Flak 22(t))
  4. 9 cm kanon PL vz. 12/20 (9-cm-Flak M12(t))

Japan


Sortiert nach Erscheinungsjahr.

  1. 80-mm-Flak Typ 3
  2. 120-mm-Flak Typ 10
  3. 75-mm-Flak Typ 11
  4. 10-cm-Flak Typ 14
  5. 75-mm-Flak Typ 88
  6. 12,7-cm-Flak Typ 89
  7. 25-mm-FlaMK Typ 96
  8. 20-mm-FlaMK Typ 98
  9. 88-mm-Flak Typ 99
  10. 20-mm-FlaMK Typ 2
  11. 12-cm-Flak Typ 3
  12. 75-mm-Flak Typ 4
  13. 15-cm-Flak Typ 5

Nachkriegszeit


In der Nachkriegszeit wurde mehr Augenmerk auf die Entwicklung mobiler Fla-Geschütze sowie auf Raketensysteme gelegt. Daher sank die Entwicklung stationärer Kanonensysteme stark ab. Einzelne Systeme sind sowohl mobil, auf gepanzerten Fahrzeugen, als auch als stationäre Geschütze nutzbar.


Deutschland


  1. Hispano-Suiza 820 L/85, von Rheinmetall in Lizenz gefertigt, Bundeswehrbezeichnung MK 20-1
  2. Rh 202, Nachfolger der MK 20-1
  3. 35/1000 (Kanone)
  4. 40-mm-Bofors-Geschütz
  5. MANTIS (Flugabwehrsystem)

Frankreich


  1. 20-mm-Tarasque

Schweiz


  1. 20-mm-Oerlikon-Kanone
  2. Oerlikon GAI-BO 1
  3. Oerlikon GDF-001
  4. Oerlikon 35-mm-Zwillingskanone
  5. GDF-CO3

Sowjetunion/GUS


  1. SU-23
  2. Automatische 57-mm-Flugabwehrkanone S-60
  3. 100-mm-Flugabwehrkanone KS-19
  4. 130-mm-Flugabwehrkanone KS-30
  5. 2M-3
  6. AK-230

Großbritannien


  1. QF 4-inch-Schiffsgeschütz Mk XVI

Griechenland


  1. Artemis (Geschütz)

Italien


  1. 40-mm-Breda L/70

USA


  1. M167 Vulkan

Schweden


  1. 40-mm-Flak Bofors L/70

Israel


  1. TCM-20

Einzelnachweise


  1. Fleischer, Deutsche Artillerie DNB Inhaltsverzeichnis
  2. Kraftwagen-Flaks – Filme des Bundesarchivs. Abgerufen am 17. Juni 2018.

Literatur



На других языках


- [de] Liste von Flugabwehrkanonen

[en] List of anti-aircraft guns

Anti-aircraft guns are weapons designed to attack aircraft. Such weapons commonly have a high rate of fire and are able to fire shells designed to damage aircraft. They also are capable of firing at high angles, but are also usually able to hit ground targets as well in a direct fire role.

[fr] Liste des canons antiaériens

Canon anti-aérien Bofors de 40mn sur un monticule surplombant une plage en Algérie, avec une équipe d'artillerie anti-aérienne américaine en position. Photo de la Seconde Guerre mondiale en 1943.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии