avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die R-60 ist eine russische, ehemals sowjetische, Luft-Luft-Lenkwaffe mit der NATO-Bezeichnung AA-8 „Aphid“.

R-60 (AA-8 „Aphid“)

Allgemeine Angaben
Typ Luft-Luft-Rakete
Hersteller GMKB Wympel
Entwicklung 1970er-Jahre
Indienststellung 1975
Technische Daten
Länge 2,09 m
Durchmesser 120 mm
Gefechtsgewicht 43,5 kg
Spannweite 390 mm
Antrieb PRD-259-Feststoffmotor
Geschwindigkeit Mach 2,5
Reichweite 8 km
Ausstattung
Zielortung passiv Infrarotstrahlung
Gefechtskopf 3,5 kg Continuous Rod
Zünder Radar-Näherungs- und Aufschlagzünder
Listen zum Thema
Seitenansicht einer R-60
Seitenansicht einer R-60

Beschreibung


Die Entwicklung der K-60 begann in den späten 1960er-Jahren im Konstruktionsbüro Molnija. Nach einer Entwicklungszeit von nur vier Jahren begann bereits 1973 die Serienproduktion. 1974 wurden die ersten Exemplare an die sowjetischen Luftstreitkräfte ausgeliefert.

Die ungewöhnlich kleine und leichte infrarotgelenkte Rakete wurde für den Selbstschutz von Angriffsflugzeugen (z. B. MiG-27, Su-24, Su-25) und Hubschraubern entwickelt. Von Jagdflugzeugen wird sie nur als ergänzende Bewaffnung mitgeführt.[1]

Der OGS-60TI-Suchkopf kann bei günstigen Bedingungen sein Ziel aus allen Richtungen erfassen (engl. „all aspect“). Der Suchkopf hat ein 4° Blickfeld mit einem Schielwinkel von ±12° und einer Zielverfolgungsrate von 35°/s.[2] Der PRD-259-Raketenmotor hat eine Brenndauer von 3–5 Sekunden. In großer Höhe hat die R-60 eine Reichweite von knapp 8 km. In tiefer Flughöhe liegt die Reichweite bei 3–4 km. Die minimale Bekämpfungsdistanz beträgt 200 m. Kommt das Flugziel in den Ansprechradius (2,5 m) des Näherungszünders, wird der Gefechtskopf gezündet. Bei einem Direkttreffer wird der Sprengkopf durch den Aufschlagzünder ausgelöst. Der Gefechtskopf der R-60 enthält einen Sprengstoffkern aus einer RDX-Aluminium-Mischung, der in der Mitte von Stäben aus Wolfram oder abgereichertem Uran platziert ist, und einen Continuous-Rod-Gefechtskopf bildet.[1][3]

Der Lenkflugkörper wird üblicherweise an einer Startschiene des Typs APU-60-1 montiert und verkabelt, um von dort abgefeuert zu werden. Falls zwei Lenkflugkörper an einer Aufhängestation montiert werden sollen, wird die APU-60-2-Startschienen-Aufhängung verwendet.[1]


Varianten


1. Serienversion mit OGS-60TI-Suchkopf
2. Verbesserte Serienversion mit Laser-Annäherungszünder.
Version der R-60R mit Radar-Annäherungszünder.
3. Serienversion mit verbessertem Sprengkopf und neuem OGS-75-Suchkopf; Einsatz mit Helmvisier möglich.
Version der R-60M mit Radar-Annäherungszünder.
Prototyp mit Radarsuchkopf; Entwicklung eingestellt.
Trainingsvariante mit Datenaufnahmegerät anstelle des Gefechtskopfes.

Waffenplattformen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Jefim Gordon: Soviet/Russian Aircraft Weapons Since World War Two. Midland Publications, Vereinigtes Königreich, 2016. ISBN 978-0007183265. S. 29–32.
  2. Airwar.ru: Р-60
  3. Missilery.info: Управляемая ракета малой дальности Р-60
  4. A. B. Schirokorad: Wooruschenie Sowjetskoj Awiazij 1941–1991. 2004, ISBN 985-13-2049-8, S. 616.

На других языках


- [de] Wympel R-60

[en] R-60 (missile)

The Molniya (now Vympel) R-60 (NATO reporting name: AA-8 "Aphid") is a short-range lightweight infrared homing air-to-air missile designed for use by Soviet fighter aircraft. It has been widely exported, and remains in service with the CIS and many other nations.

[fr] R-60

Le R-60 (en russe : « Р-60 »), code OTAN AA-8 « Aphid », est un missile air-air léger soviétique, conçu par les bureaux d'études Molnia (désormais appelés Vympel) et prévu pour être utilisé par les chasseurs soviétiques.

[it] R-60 (missile)

Il Molniya R-60 o K-60, noto come AA-8 Aphid (designazione NATO) in occidente, è un missile aria-aria (in inglese: AAM - Air to Air Missile) di fabbricazione sovietica.

[ru] Р-60

Р-60 («изделие 62», по классификации НАТО — AA-8 Aphid «Тля») — советская управляемая ракета «ближнего боя» класса «воздух-воздух». Разработка начата в 1967 году в ПКПК (бывшее ОКБ-4) Минавиапрома под руководством М. Р. Бисновата.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии