Der Chopin-Flughafen Warschau (IATA: WAW, ICAO: EPWA; polnisch Lotnisko Chopina w Warszawie) ist der internationale Flughafen der polnischen Hauptstadt Warschau. Der von der Polish Airports State Enterprise betriebene Flughafen ist der größte und wichtigste des Landes und dient der nationalen Fluggesellschaft LOT zugleich als Drehkreuz und Heimatbasis. Der Flughafen wurde 2001 nach dem polnischen Komponisten Frédéric Chopin benannt.[3] Vorher, seit seiner Eröffnung 1934, hieß er Flughafen Warschau-Okęcie.[4]
Chopin-Flughafen Warschau | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EPWA |
IATA-Code | WAW |
Koordinaten | 52° 9′ 57″ N, 20° 58′ 2″ O52.1657520.967122222222110 |
Höhe über MSL | 110 m (361 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 7 km südwestlich von Warschau |
Straße | ![]() ![]() ![]() |
Nahverkehr | S- und Regionalbahn Drei öffentliche Buslinien |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1934 |
Betreiber | Polish Airports State Enterprise |
Fläche | rund 500 ha |
Terminals | 2 |
Passagiere | 18.860.000[1] (2019) |
Luftfracht | 23.173 t[2] (2017) |
Flug- bewegungen | 157.044[1] (2017) |
Start- und Landebahnen | |
11/29 | 2800 m × 50 m Beton |
15/33 | 3690 m × 60 m Beton |
i1 i3
i7
i10
i12
i14
Ein Bereich wird von den Luftstreitkräften der Republik Polen genutzt.
Der Flughafen liegt etwa 7 km südwestlich von Warschaus Innenstadt in der Siedlung Okęcie.
Vom Flughafen verkehren verschiedene öffentliche Buslinien.[5] Außerdem verkehren Schnellbusse zu über 30 polnischen Städten.[6]
Eine kurze Zweigstrecke der Bahnstrecke Warszawa–Kraków, welche den Flughafen direkt mit dem Stadtzentrum Warschaus verbindet, wurde zum 1. Juni 2012 eröffnet. Die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt dauert 25 Minuten.
Der erste Flugplatz Warschaus war der im Vorort Mokotów gelegene Flughafen Mokotów. Aufgrund der dort fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten entschied man sich für die Verlegung an den heutigen Standort. Die neue Anlage wurde im Jahr 1933 eröffnet und diente bis zum Zweiten Weltkrieg zusätzlich als Militärflugplatz der Polnischen Luftstreitkräfte. In unmittelbarer Nachbarschaft befanden sich die Fabrikanlagen des Flugzeugherstellers Doświadczalne Zakłady Lotnicze. Der Flughafen wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Nach Kriegsende erfolgte der Wiederaufbau.
Im Jahr 1969 wurde ein internationales Terminal angebaut und der Flughafen am 27. April des Jahres für den internationalen Luftverkehr eröffnet.[7] Das zweistöckige Terminal 1 des Flughafens entstand 1992; das Terminal 2 wurde am 18. März 2008 in Betrieb genommen. Zwischen 2003 und März 2009 diente das sogenannte Etiuda Terminal als Abfertigungsgebäude für Billigfluggesellschaften. Darüber hinaus verfügt der Frédéric-Chopin-Flughafen über ein Frachtterminal.
2010 wurden hier etwa 8,6 Millionen Passagiere abgefertigt, die Passagierzahlen stiegen dabei von 2003 (5,1 Millionen) bis 2007 sehr konstant um jährlich rund 1 Million an. Pro Stunde können 34 Flugbewegungen abgewickelt werden.
Da der Flughafen seine Kapazitätsgrenze längst überschritten hatte, wurde für Billigfluggesellschaften der bisher militärisch genutzte Flughafen Warschau-Modlin ausgebaut und am 17. Juli 2012 eröffnet, woraufhin Wizz Air ihre Basis dorthin verlegte, Ryanair folgte.
Auf Grund von Schäden an der Landebahn des Flughafens Warschau-Modlin operierten Wizz Air und Ryanair ab dem 22. Dezember 2012 vorübergehend wieder ab dem Frédéric-Chopin-Flughafen.[8] Ryanair kehrte per 30. September 2013 nach Warschau-Modlin zurück,[9] während Wizz Air am Frédéric-Chopin-Flughafen verblieb.[10] Im Juni 2018 wurde bekannt, dass die Regierung einen Großflughafen plant, um den Chopin-Flughafen zu ersetzen oder zu entlasten, den Zentralflughafen Warschau.
Der Flughafen verfügte bis 2010 formal über die beiden Terminals 1 und 2, die 1992 beziehungsweise 2008 eröffnet wurden. Seither wird der Gesamtkomplex jedoch als Terminal A bezeichnet und in die Bereiche A-B (zuvor Terminal 1) sowie C-E (zuvor Terminal 2) unterteilt. Der größere Bereich C-E wird derzeit von LOT und den Star-Alliance-Partnern genutzt. Hier werden auch alle Flüge nach Israel abgefertigt. Alle übrigen Fluggesellschaften sind in den 2015 renovierten Bereich A-B umgezogen.
|
|
|
Der Flughafen dient auch als "Regierungsflughafen". Die Luftstreitkräfte bezeichnen den militärischen Teil als 1. Baza Lotnictwa Transportowego (1. BLTr., 1. Transportfliegerbasis). Hier sind neben den VIP-Fliegern auch einige Hubschrauber stationiert.
Internationale Flughäfen: Breslau | Bydgoszcz | Danzig | Katowice | Krakau | Łódź | Lublin | Posen | Rzeszów | Stettin | Warschau | Warschau-Modlin
Regionale Flughäfen: Olsztyn-Mazury | Warschau-Radom | Zielona Góra