Die DFS 193 war ein projektiertes Versuchsflugzeug der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS).
DFS 193 | |
---|---|
![]() Vorführmodell der DFS 193 | |
Typ: | Experimentalflugzeug |
Entwurfsland: | Deutsches Reich NS |
Hersteller: | DFS |
Stückzahl: | nur Windkanalmodell |
Entworfen wurde das Flugzeug 1936 von Alexander Lippisch und dem DFS-Konstrukteur Roth, wobei beide bezüglich der Auslegung verschiedene Meinungen hatten. Das Flugzeug ähnelte im grundsätzlichen Aufbau dem Storch IX von Alexander Lippisch und der Gotha Go 147.
Die DFS 193 war ein zweisitziges schwanzloses Versuchsflugzeug in Hochdeckerbaukonfiguration. Damit sollte die militärische Verwendung von schwanzlosen Flugzeugen untersucht werden. Es war dabei wohl vor allem an die Verwendung als Nahaufklärer gedacht, bei dem der Heckschütze ein fast ungestörtes Schussfeld gehabt hätte. Als Triebwerk war ein Argus As 10 C mit 240 PS vorgesehen. Ein Modell wurde um 1936 im Windkanal der AVA Göttingen untersucht, zum Bau eines Prototyps kam es nicht mehr.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 5,97 m |
Spannweite | 11,06 m |
Höhe | 3,1 m |
Flügelfläche | 17,08 m² |
Flügelstreckung | 7,2 |
Leermasse | 750 kg |
max. Startmasse | 1065 kg |
Triebwerke | ein Argus As 10 C; 240 PS (177 kW) |
Fafnir | Ente | Storch | Delta I bis IVb | DFS 38 | DFS 39 | DFS 40 | DFS 42 | DFS 54 | DFS 193 | DFS 194 | DFS 228 | DFS 230 | DFS 331 | DFS 332 | DFS 346 | DFS Eber | DFS Habicht | DFS Kranich | DFS Olympia Meise | DFS Reiher | DFS Rhönbussard | DFS Rhönsperber | DFS Seeadler | DFS Weihe