avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Der DFS Habicht wurde 1936 von Hans Jacobs als vollkunstflugtaugliches Segelflugzeug konstruiert.

DFS Habicht
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller DFS
Erstflug 1936
Produktionszeit

1936–1945

Stückzahl ~70

Geschichte


Hans Jacobs entwarf das Flugzeug und die Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug führte die wichtigsten Berechnungen durch. Pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen 1936 waren vier Exemplare des in Holzbauweise gefertigten Einsitzers fertiggestellt. Über und teilweise sogar im Olympiastadion Berlin zog der Habicht bei Kunstflugvorführungen die Zuschauer in seinen Bann.[1]


Nutzung bis 1945


DFS Habicht, 1938 Großflugtag Kassel-Waldau mit Hanna Reitsch und Flugkapitän Knoetsch
DFS Habicht, 1938 Großflugtag Kassel-Waldau mit Hanna Reitsch und Flugkapitän Knoetsch

Begeistert von den Flugeigenschaften des Habichts zeigte sich auch Hanna Reitsch, die bei internationalen Luftfahrt-Veranstaltungen, wie z. B. 1937 auf dem IV. Internationalen Zürcher Flugmeeting und im Juli 1939 in Brüssel das Publikum unterhielt.[2][3] 1939 errang der französische Test- und Kunstflugpilot Marcel Doret mit einem Habicht, den er bereits 1938 auf Flugtagen gezeigt hatte[4], den ersten Weltmeistertitel im Segel-Kunstflug.[5]

Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland u. a. Versionen des Habichts mit verminderter Spannweite zum Training zukünftiger Piloten des raketengetriebenen Abfangjägers Messerschmitt Me 163 eingesetzt.[6]


Nach dem Zweiten Weltkrieg


Wenige Habichte überstanden den Zweiten Weltkrieg.

Im September 1947 eigneten sich Göppinger Segelflieger verschiedene fabrikneue Segelflugzeuge aus der Reichssegelflugschule Teck in Nabern an – darunter einen Habicht. Nach der Wiederzulassung des zivilen Flugbetriebs in Deutschland wurde der Habicht mit dem Kennzeichen D-8002 1952 getauft und für Kunstflugschulung und Flugtage genutzt.[7] Am 12. Januar 1963 brach eine Flugzeughalle in Innsbruck unter der Schneelast ein und zerstörte den dort abgestellten Göppinger Habicht.[8]


Technische Daten


Kenngröße Daten D-8002[9]
Besatzung1
Länge6,58 m
Spannweite13,60 m
Flügelfläche15,82 m²
Gleitzahl21
Rüstmasse235 kg
max. Startmasse350 kg
Höchstgeschwindigkeit250 km/h

Erhaltene Flugzeuge



Originale Flugzeuge


Der einzige original erhaltene Habicht, das Flugzeug von Marcel Douret, ist im Luftfahrtmuseum in Paris ausgestellt.[5]


Nachbauten


DFS Habicht E D-1901 (Christoph Zahn)
DFS Habicht E D-1901 (Christoph Zahn)

Nach längerer Recherche wurden die zum Teil verschollenen Zeichnungen von Josef Kurz und anderen zusammengetragen und ein Exemplar vom Oldtimer Segelflugclub Wasserkuppe 1987 gebaut. Nach einer längeren Ausstellungszeit fliegt der DFS Habicht D-8002 (mit dem historischen Kennzeichen des oben genannten Habichts) wieder im Flugzeugpark des Clubs.[9]

Ein anderer flugfähiger Habicht (D-1901) wurde von der Familie Zahn nachgebaut und absolvierte im Jahr 2001 erfolgreich den Erstflug. Mittlerweile fliegt ein dritter Habicht-Neubau (D-6868) beim Flugsportverein Vaihingen/Enz.


Siehe auch



Literatur




Commons: DFS Habicht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Martin Simons: Sailplanes 1920–1945, Seiten 233 ff. (Googlebooks online), abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch)
  2. Zurich International. (PDF) The End of a Great Flying Week. In: Flight, August 5, 1937. Flightglobal.com, 5. August 1937, S. 142–143, abgerufen am 3. Januar 2018 (englisch): „Her last dive took her down to a steep turn at no altitude over the parked Furies.“
  3. Presenting the Prototypes. (PDF) Mid-show Demonstrations at Brussel. In: Flight, July 27, 1939. Flightglobal.com, 27. Juli 1939, S. 81, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch): „Flugkapitan Hanna Reitsch in her special Habicht sailplane“
  4. The Gatwick Display. (PDF) Accent on Aerobatic. In: Flight, June 30, 1938. Flightglobal.com, 30. Juni 1938, S. 644–645, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch): „[…] Marcel Doret’s gull-winged sailplane […]“
  5. Planeur DFS « HABICHT ». In: Collections. Musée de l’air et de l’espace, abgerufen am 3. Januar 2018 (französisch): „L’appareil exposé est celui du pilote français de haute école Marcel Doret, qui remporta avec lui la coupe du monde d’acrobatie pour planeurs en 1939.“
  6. A. Mirsky: Glider Training for Fighter Pilots. (PDF) German Wartime Experiments : Initial Instruction on Towed Aircraft. In: Flight, August 8th. Flightglobal.com, 8. August 1946, S. 131–133, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch).
  7. FG Göppingen (1929–1959). In: Geschichte. AeroClub Göppingen-Salach e.V., 2. Juli 2014, abgerufen am 4. Januar 2018.
  8. FG Göppingen (1960–2001). In: Geschichte. AeroClub Göppingen-Salach e.V., 2. Juli 2014, abgerufen am 4. Januar 2018.
  9. DFS Habicht. In: Flugzeuge. Rhönflug Oldtimer Segelflugclub Wasserkuppe, 2015, abgerufen am 4. Januar 2018.

На других языках


- [de] DFS Habicht

[en] DFS Habicht

The DFS Habicht (German: "Hawk") is an unlimited aerobatic sailplane that was designed in 1936 by Hans Jacobs with support provided by the Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug. Four planes were made available for the Olympic Games of 1936, where the maneuvers of the Habicht over and literally inside the Olympic stadium enthralled spectators.

[fr] DFS Habicht

Le DFS Habicht ("Faucon") est un planeur de voltige conçu en 1936 par Hans Jacobs avec le soutien de la Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug. Quatre planeurs ont été utilisés pour les Jeux Olympiques de 1936 où les démonstrations du Habicht au-dessus et littéralement à l'intérieur du stade olympique ont eu un grand succès.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии