avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Der DFS Seeadler war ein für die Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) entworfenes, einsitziges Amphibien-Segelflugzeug des Konstrukteurs Hans Jacobs.

Foto des DFS Seeadler (1937)
Fotograf: Hans Weber
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)
DFS Seeadler
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Alexander Schleicher
Erstflug 1935
Produktionszeit

1935–1936

Stückzahl 1

Geschichte


Der Bau des Seeadlers ging auf Überlegungen des DFS-Leiters Prof. Walter Georgii zurück. Nach der Beobachtung von Wolkenstraßen über dem offenen Meer bei einer Segelflugexpedition in Südamerika, hielt es Georgii für notwendig, die thermischen Verhältnisse in Küstennähe zu erforschen. Für diesen Zweck wurde ein Segelflugzeug benötigt, welches sowohl an Land, als auch auf dem Wasser starten und landen konnte. Hans Jacobs konnte auf sein Studium als Schiffbauingenieur zurückgreifen und konstruierte ein Amphibien-Segelflugzeug, welches aufgrund der Auslastung der DFS-Werkstatt bei der Firma Schleicher in Poppenhausen gebaut wurde.

Die „trockene“ Flugerprobung fand im Sommer 1935 in Darmstadt statt. Zu den Testpiloten gehörte neben Ludwig Hofmann auch Hanna Reitsch. Im September des Jahres verlegte die DFS die Flugerprobung an den Chiemsee nach Bayern. Die ersten Versuche des Schlepps per Motorboot verliefen jedoch nicht erfolgreich, da der Seeadler nicht aus dem Wasser abhob. Nach der Verlegung an den Bodensee und der Beschaffung eines leistungsstärkeren Bootes mit Seilwinde wurden die ersten erfolgreichen Testflüge durchgeführt. Für die weiteren Schleppflüge wurde ein Flugboot vom Typ Dornier Do 12 benutzt.

Neben weiteren Testflügen auf dem Chiemsee und der Vorstellung des Flugzeugs bei der Luftfahrtausstellung im März 1936 in Berlin, wurde der Seeadler lediglich einmal für Forschungsaufgaben herangezogen. Im Jahr 1938 wurden mit ihm Luftströmungen an den Dünen der Kurischen Nehrung in Rossitten vermessen.

Das Flugzeug wurde spätestens bei Kriegsbeginn eingelagert. Bei einem Bombenangriff wurde der unter der Decke einer Halle am Flugplatz Darmstadt-Griesheim hängende Seeadler zerstört.


Konstruktion


Der DFS Seeadler gehörte zur kleinen Gruppe der Wasser-Segelflugzeuge, welche die Fähigkeit zum Betrieb von Gewässern aus besitzen und schwimmfähig sind.

Hans Jacobs entschied sich bei der Auslegung des Flugzeugs für die Konstruktion eines relativ breiten Rumpfbootes mit kleinen Stützschwimmern an den Tragflächen. Die Tragflächen und das Höhenleitwerk sollten zum Schutz vor Seegang, Spritzwasser und zur Vermeidung von Berührungen mit der Wasseroberfläche möglichst hoch angebracht werden. Jacobs entschied sich zur Lösung dieses Problems für relativ stark ausgeprägte Knickflügel, die weit oben am Rumpfboot angebracht waren und in der Mitte einen jeweils 80 Liter fassenden Schwimmer besaßen. Der Grundentwurf der Tragflächen stammte vom bewährten Rhönadler aus dem Jahr 1932.

Um das Eindringen von Wasser in den Rumpf zu verhindern, war der sperrholzbeplankte Rumpf zusätzlich mit Baumwollstoff und mehreren Schichten Klarlack überzogen worden. Für den Start an Land besaß der Seeadler ein abwerfbares Fahrwerk. Als Landehilfe diente eine je nach Startart auswechselbare Kufe.


Technische Daten


KenngrößeDaten
KonstrukteurHans Jacobs
Entwurfsjahr1935–1936
Besatzung1
Länge7,42 m (geklappt 7,42 m)
Spannweite17,36 m (geklappt ohne Leitwerk 2,21 m)
Höhe2,21 m
Flügelfläche18,00 m²
Flügelstreckung16,75
Gleitzahl20[1]
Geringstes Sinken0,84 m/s
Zuladung85 kg
Rüstmasse240 kg
max. Startmasse325 kg
max. Flächenbelastung18,00 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit140 km/h
ProfilGö 652 (halbe Spannweite)
Gö 535 (Flügelende)

Literatur





Einzelnachweise


  1. DFS Seeadler. In: www.j2mcl-planeurs.net. J2mcL Planeurs, abgerufen am 1. November 2020 (englisch).

На других языках


- [de] DFS Seeadler

[en] DFS Seeadler

The DFS Seeadler (Sea Eagle) was a German flying boat sailplane designed by Hans Jacobs[1] of the Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug (DFS). It was version of the 1935 DFS Rhönadler, with a new fuselage and strongly gulled wings to keep them clear from spray.[2] The aircraft was first flown in the summer of 1935, test piloted by Hanna Reitsch,[3] and towed by a Dornier Do 12.[4]

[it] DFS Seeadler

Il DFS Seeadler era un idroaliante, ovvero un aliante che era in grado di decollare ed ammarare su una superficie acquatica, progettato da Hans Jacobs e realizzato in Germania dal Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) negli anni trenta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии