Die PZL-140 „Gąsior“ (deutsch Gänserich) war ein Projekt des polnischen Herstellers PZL und der polnischen Luftfahrtindustrie für ein Feuerlöschflugzeug auf der Basis in Polen gebauter Flugzeuge.
PZL-140 „Gąsior“ | |
---|---|
![]() Bild gesucht | |
Typ | Feuerlöschflugzeugprojekt |
Entwurfsland | Polen |
Hersteller | PZL |
Erstflug | projektiert für 1987 |
Das Flugzeugprojekt sollte Konstruktionsmerkmale bereits im Dienst befindlicher Flugzeuge miteinander kombinieren, um ein optimales Feuerlöschflugzeug zu schaffen. Von der PZL-106BS sollten Triebwerk, Vorderrumpf, Rumpfheck, Tragflächen und Höhenleitwerk, von der PZL-106BT-601 das Seitenleitwerk und von der Antonow An-2 die Luftschraube und das Hauptfahrwerk übernommen werden. Der Rumpfteil zwischen Triebwerk und Kabine sollte als integraler Wasserbehälter ausgebildet werden. Das Flugzeug wurde als Doppeldecker mit nur einer rumpfnahen Verstrebung der Flügel und kürzerem Oberflügel projektiert. Es kam nur zum Bau von verkleinerten Modellen.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Exemplare | keine |
Spannweite | 14,67 m |
Länge | 10,72 m |
Höhe | 5,04 m (?) |
Flügelfläche | 60,53 m² |
Leermasse | 2364 kg |
Startmasse | 5700 kg |
Besatzung | 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h |
Gipfelhöhe | 3600 m |
Reichweite | 500 km |
Triebwerk | Turboprop |
In verschiedenen Internetpublikationen taucht eine mit der hier beschriebenen Maschine nichts gemeinsam habende PZL-140 „Orlik 2000“ auf, auch wird das Flugzeug „Gąsior“ in einer Publikation als PZL-118 bezeichnet. Zur PZL-118 sind ansonsten keine weiteren Informationen erhältlich. Möglicherweise wurde die Projektbezeichnung der PZL-140 „Gąsior“ im Laufe der Entwicklung geändert, vielleicht aber auch nur die wegen der fehlenden Realisierung wieder freie Nummer PZL-140 später an ein anderes Projekt neu vergeben.
| |
PZL (vor 1939): |
PZL-SPAD S.61 • PZL Wibault 7 • PZL P.1 • PZL Ł.2 • PZL.3 • PZL.4 • PZL.5 • PZL P.6 • PZL P.7 • PZL.8 • PZL P.8 • PZL.9 • PZL P.9 • PZL P.10 • PZL P.11 • PZL.12 • PZL.13 • PZL.15 • PZL.16 • PZL.17 • PZL.18 • PZL.19 • PZL.22 • PZL.23 Karaś • PZL P.24 • PZL.26 • PZL.27 • PZL.30 Żubr • PZL.37 Łoś • PZL.38 Wilk • PZL.42 • PZL.43 • PZL.44 Wicher • PZL.45 Sokół • PZL.46 Sum • PZL.48 Lampart • PZL.49 Miś • PZL.50 Jastrząb • PZL.53 Jastrząb II • PZL.54 Ryś • PZL.56 Kania • PZL.62 |
PZL Warszawa-Okęcie: |
CSS-13 • LWD Junak • Jak-12 • PZL-101 Gawron • PZL-102 Kos • PZL-104 Wilga • PZL-105 Flaming • PZL-106 Kruk • PZL-110 Koliber • PZL-130 Orlik • PZL-230 Skorpion • PZL MD-12 |
PZL Mielec: |
CSS-10 • LWD Szpak • PZL TS-8 Bies • An-2 • Lim-1 • Lim-2 • Lim-5 • Lim-6 • PZL TS-11 Iskra • TS-16 Grot • PZL M-3 Pliszka • PZL M-15 Belphegor • PZL M-17 • PZL M18 Dromader • PZL M28 Skytruck • PZL M-28B Bryza • PZL M-20 Mewa • PZL M-21 Dromader Mini • PZL M-24 Dromader Super • PZL M-25 Dromader Mikro • PZL M-26 Iskierka • PZL I-22 Iryda |
PZL Świdnik: |
PZL SM-1 • PZL SM-2 • PZL Mi-2 • PZL W-3 Sokół • PZL Kania • PZL SW-4 • PZL PW-5 • PZL PW-6 |
Nicht verwirklichtes Projekt: |