avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Polikarpow Po-2 (russisch Поликарпов По-2, NATO-Codename: Mule = Maultier) ist ein bis 1944 unter der Bezeichnung Polikarpow U-2 erschienener sowjetischer Doppeldecker und war mit etwa 40.000[3][6][7] über 26 Jahre lang produzierten Exemplaren eines der meistgebauten Flugzeuge der Welt.

Polikarpow Po-2
TypMehrzweckflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller Polikarpow
Erstflug 7. Januar 1928[1][2][3][4][5]
Indienststellung 1930
Produktionszeit

1928–1954

Stückzahl ≈40.000[3][6][7]

Geschichte


Ursprünglich entworfen wurde es als Schulflugzeug, im Laufe ihrer Karriere wurde die U-2 jedoch mit den unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Im Frühjahr 1927 entstanden die ersten Entwürfe, am 7. Januar 1928 erfolgte der Erstflug des Prototyps.[1][2][3][4][5] Die Maschine zeichnete sich durch einfache Bedienung und Wartung sowie durch große Flugstabilität aus, weshalb ab 1930 die Serienfertigung aufgenommen wurde.

In kurzer Zeit entstanden neben der eigentlichen Ausbildungsvariante unter anderem eine Agrarversion mit Sprühanlage für Insektizide, eine Version zum Krankentransport, eine Schwimmerversion sowie ein Passagierflugzeug mit geschlossener Kabine hinter dem vorderen offenen Sitz. Als Deutschland 1941 die Sowjetunion überfiel, befanden sich etwa 13.000 Flugzeuge im Einsatz. Aus der Not heraus entstanden im Verlaufe des Krieges etliche militärische Varianten der U-2, diese dienten zum Beispiel als Schlacht- und Aufklärungsflugzeug, sowie als Verbindungsflugzeug zu Partisanen. Berühmt wurde sie durch den Einsatz als leichter Bomber bei dem nur aus Frauen bestehenden 46. Gardefliegerregiment. Diese sogenannten Nachthexen flogen mit diesem Typ nächtliche Störangriffe gegen die deutschen Truppen. Auch der damals erst 14-jährige Arkadi Nikolai Kamanin, jüngster Pilot der Luftstreitkräfte, benutzte diesen Typ. Von den Deutschen wurde die Maschine Rollbahnkrähe oder Nebelkrähe sowie wegen ihres Motorgeräusches auch Nähmaschine genannt.

Als der Konstrukteur der Maschine Nikolai Nikolajewitsch Polikarpow am 30. Juli 1944 starb, wurde die U-2 ihm zu Ehren in Po-2 umbenannt. Die Serienproduktion lief während des ganzen Krieges weiter und endete erst 1954. Einige Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags übernahmen nach Kriegsende viele Maschinen in ihre Ausbildungsstaffeln und nutzten sie bis in die 1950er Jahre hinein. Polen, das von 1949 bis 1954 600 Stück einer CSS-13 genannten Lizenzversion produzierte, hatte sie bis 1956 im Einsatz. Jugoslawien rüstete seine Po-2 auf tschechoslowakische Walter-Motoren um. In der DDR waren 24 des auch Podwa (dwa bedeutet auf russisch zwei) genannten Typs hauptsächlich als Segelschleppflugzeug und Absetzflugzeug für Fallschirmspringer bekannt und wurden dementsprechend von 1952 bis 1976 eingesetzt.

Die Po-2 erlebte ihre letzten Kriegseinsätze im Koreakrieg auf nordkoreanischer Seite von 1950 bis 1953, daraufhin erhielt sie von der US Air Force den Meldenamen (später: NATO-Code-Name) Mule (deutsch: Maultier).


Beschreibung


Bomberversion LNB im Polnischen Luftfahrtmuseum
Bomberversion LNB im Polnischen Luftfahrtmuseum

Das gesamte Gerüst des Flugzeuges bestand aus einem Holzrahmen, die vordere Rumpfsektion war zusätzlich bis in Höhe des zweiten Sitzes mit Sperrholz beplankt. Das Rumpfheck sowie das Tragwerk waren mit Stoff bespannt.

Die beiden Tragflächen waren mit N-Stielen miteinander sowie mit dem Rumpf verbunden und zusätzlich noch verspannt; der Oberflügel bestand aus drei, der Unterflügel aus zwei Teilen. Das Normalleitwerk hatte ebenfalls eine Stoffbespannung über einem Holzgerüst, bei späteren Versionen erhielt es Trimm- und Ausgleichsruder.

Das Fahrwerk war starr und verfügte über eine durchgehende Achse und einen gummigefederten Hecksporn. Statt der Räder konnten auch Schneekufen verwendet werden.


Po-2 heute



Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
Kenngröße U-2 (Grundversion) U-2T U-2WS (LNB, Po-2b) CSS-13
Konzeption leichtes Verbindungsflugzeug leichtes Schulflugzeug leichtes Nachtbombenflugzeug leichtes Schul- und Sportflugzeug
Spannweite11,40 m11,38 m
Länge8,17 m8,21 m
Höhe3,10 m3,00 m
Flügelfläche33,15 33,10 
Leermasse635 kgk. A.770 kg825 kg
Startmassemaximal 890 kgmaximal 980 kgmaximal 1268 kgmaximal 1175 kg
Antriebein luftgekühlter Fünfzylinder-Sternmotor
TypM-11M-11D
Leistung75 kW (102 PS)81 kW (110 PS)92 kW (125 PS)97 kW (132 PS)
Höchstgeschwindigkeit150 km/h in Bodennähe155 km/h130 km/h155 km/h
Reisegeschwindigkeit111 km/hk. A.115 km/h122 km/h
Landegeschwindigkeit65 km/hk. A.78 km/h80 km/h
Steigzeitk. A.k. A.24,5 min auf 1000 m (?)k. A.
Steigleistungk. A.k. Ak. A.3,0 m/s
Gipfelhöhe4000 m1300 m3350 m
Reichweite400 km430 km350 km560 km
Startstrecke70 mk. A.370 m100 m
Landestrecke120 mk. A.205 m120 m
Bewaffnungein bewegliches 7,62-mm-MG
DA oder SchKAS
200–300 kg Bomben
Besatzung1–2

Siehe auch



Literatur




Commons: Polikarpow Po-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wadim Schawrow: Flugzeugkonstruktionen in den Jahren der sowjetischen Industrialisierung (3) - Schulflugzeug U-2 (Po-2). In: Fliegerkalender der DDR 1981. Militärverlag. Berlin, 1980. S. 187
  2. Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Bombenflugzeuge. Transpress. Berlin, 1989. ISBN 3-344-00391-7. S. 147
  3. Wilfried Kopenhagen, Jochen K. Beeck: Das große Flugzeugtypenbuch. Motorbuch. Stuttgart, 2005. ISBN 978-3-613-02522-6, S. 503.
  4. Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A–Z - Band 3: Koolhoven FK 56–Zmaj. Bernard&Graefe. Koblenz, 1989. ISBN 3-7637-5906-9. S. 244
  5. lt. Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, S. 108 fand der Erstflug am 7. Juni 1928 statt.
  6. Susan Harris (Red.): Enzyklopädie der Flugzeuge – Technik-Modelle-Daten.Weltbild. Augsburg, 1992. ISBN 3-89350-055-3. S. 28
  7. lt. Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, S. 108 33.000 in Serienfertigung gebaute Exemplare
  8. Tobias Harzdorf: Erstflug der Po-2: Die Nähmaschine fliegt. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 08/2016, S. 34/35.

На других языках


- [de] Polikarpow Po-2

[en] Polikarpov Po-2

The Polikarpov Po-2 (also U-2, for its initial uchebnyy, 'training', role as a flight instruction aircraft) served as an all-weather multirole Soviet biplane, nicknamed Kukuruznik (Russian: Кукурузник,[3][N 1] NATO reporting name "Mule". The reliable, uncomplicated design of the Po-2 design made it an ideal trainer aircraft, as well as doubling as a low-cost ground attack, aerial reconnaissance, psychological warfare and liaison aircraft during war, proving to be one of the most versatile light combat types to be built in the Soviet Union.[4] As of 1978 it remained in production for a longer period of time than any other Soviet-era aircraft.[4]

[fr] Polikarpov Po-2

Le Polikarpov Po-2 ou UT-2 est un biplan conçu pour l'entraînement et le travail agricole, produit en URSS, de 1928 jusqu'aux années 1950. Il était simple à produire et à entretenir, et plus de 20 000 exemplaires furent assemblés. En vol, il se montra très fiable et pardonnait la plupart des erreurs de pilotage. Bien que dépassé bien avant la Seconde Guerre mondiale, il fut néanmoins utilisé comme avion de harcèlement de nuit et pour le transport léger durant tout le conflit, puis en Corée. Du fait de son emploi comme avion agricole, les soviétiques le surnommèrent Кукурузник (Koukourouznik), terme dérivé de кукуруза (koukourouza, qui désigne le maïs).

[it] Polikarpov Po-2

Il Polikarpov Po-2 (in cirillico Поликарпов По-2, nome in codice NATO Mule[2]), precedentemente Polikarpov U-2 (in cirillico Поликарпов У-2), soprannominato dai piloti russi Kerosinka (traducibile con "Lampada a cherosene")[3] per la sua tendenza ad incendiarsi, è un monomotore biplano multiruolo progettato dall'OKB 84 diretto da Nikolaj Nikolaevič Polikarpov e sviluppato in Unione Sovietica dalla fine degli anni venti.

[ru] У-2

У-2 или По-2 (Поликарпов-2) — советский многоцелевой биплан, созданный в 1927 году под руководством Н. Н. Поликарпова.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии