avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Supermarine Spiteful war ein britisches, mit einem Rolls-Royce Griffon angetriebenes Kampfflugzeug von Supermarine nach der Spezifikation F.1/43 des Air Ministry während des Zweiten Weltkrieges als Nachfolgemodell der Spitfire.

Supermarine Spiteful
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Supermarine
Erstflug 30. Juni 1944
Stückzahl 19

Entwicklung


Ende 1942 wurde befürchtet, dass der Luftwiderstand der Tragflächen der Spitfire eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit begrenzen würde. Um diese Grenze zu überwinden, wurde entschieden, ein Tragwerk mit Laminarprofil ähnlich dem der North American P-51 für die Spitfire einzusetzen. Dies berücksichtigte die neuesten Erkenntnisse der Aerodynamik bei hohen Geschwindigkeiten. Um die Fertigung zu vereinfachen wurde zur selben Zeit entschieden, im Gegensatz zu den bisherigen elliptischen Tragflächen der Spitfire deren neue als einfache gerade Flächen zu konstruieren. Eine weitere Änderung betraf das engspurige Fahrwerk der Spitfire, das zugunsten eines besseren Bodenrollverhaltens gegen ein breitspuriges und nach innen einziehendes Fahrwerk ersetzt wurde.

Die neuen Tragflächen wurden an eine modifizierte Spitfire XIV mit der Seriennummer NN660 montiert, um einen direkten Vergleich zu den alten elliptischen Flächen zu ermöglichen. Das Flugzeug wurde am 30. Juni 1944 von Jeffrey Quill erstmals geflogen. Das Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten war wesentlich angenehmer als in der unmodifizierten Spitfire XIV, es zeigte sich aber ein unerwünschtes Strömungsabrissverhalten, das zwar nicht untragbar war, jedoch nicht an den hohen Standard der von Mitchell entworfenen elliptischen Tragflächen heranreichte.

In der Zwischenzeit wurde die Gelegenheit genutzt, den Rumpf der Spitfire zu überarbeiten, um die Sicht des Piloten über die Flugzeugnase sowie die Richtungsstabilität durch ein größeres Leitwerk und Ruder zu verbessern. Diese Instabilität trat seit der Einführung des leistungsstärkeren Griffon-Motors auf. Das instabile Verhalten verschlimmerte sich mit der Einführung der Vier- und später der Fünfblatt-Propeller weiter. Der Fünfblatt-Propeller wurde in das Flugzeug mit der Seriennummer NN664 eingebaut, das nach den Spezifikationen F.1/43 ausgelegt worden war. Die neue Konstruktion beinhaltete einen neuen Flugzeugrumpf, jedoch ohne das vergrößerte Leitwerk und wurde, nachdem sie sich erheblich von der Spitfire unterschied, in Spiteful umbenannt.


Produktion und Einsatz


Supermarine Spiteful FXIV
Supermarine Spiteful FXIV

Die Spiteful wurde als Spiteful XIV in Auftrag gegeben (es gab keine eigenständige Nummerierung, die vorangegangenen Nummern stammten von der originalen Spitfire XIV), und es wurden 150 Stück bestellt. Mit dem Anbruch des Strahltriebwerkzeitalters lag die Zukunft der Kampfflugzeuge im Strahlantrieb und so wurde die Bestellung nach nur wenigen gebauten Spiteful storniert. In dieser Zeit galt es noch als unsicher, ob Strahlflugzeuge von einem Flugzeugträger operieren könnten, so wurde nach der Spezifikation N.5/45 eine Marineversion der Spiteful entwickelt, die Supermarine Seafang.

Die Seafang war mit faltbaren Tragflächenspitzen, einem „stachelartigen“ Fanghaken und einem Griffon-89- oder 90-Motor ausgerüstet, der durch einen vergrößerten Lufteinlass zwei gegenläufige Dreiblatt-Propeller antrieb. Die erste war eine umgebaute Spiteful XV RB520. Nach dem erfolgreichen Einsatz der de Havilland Sea Vampire vom Flugzeugträger HMS Ocean im Jahr 1945 bestand jedoch kein Bedarf mehr an der Seafang.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann Supermarine Verhandlungen mit dem französischen Flugzeughersteller Société Nationale de Constructions Aéronautiques du Nord über die Lizenzfertigung der Spiteful in Frankreich, aufgrund der technischen Entwicklung und der Verdrängung der Kolbenmotoren durch Strahltriebwerke wurden die Verhandlungen aber eingestellt.


Baureihen


Spiteful F Mk 14 – 19 Stück gefertigt

Triebwerk: Griffon 85, 2375 PS
Masse: 4478 kg
Höchstgeschwindigkeit: 766 km/h

Spiteful F Mk 15 – 1 Stück gefertigt, umgebaut zum Seafang-Prototyp

Triebwerk: Griffon 89, 2350 PS
Masse: 4590 kg
Höchstgeschwindigkeit: 777 km/h

Spiteful F Mk 16 – 2 Stück gefertigt, Umbau von der Mark XIV, Griffon mit 3-Gang-Lader

Triebwerk: Griffon 101, 2420 PS
Masse: 4478 kg
Höchstgeschwindigkeit: 795 km/h

Seafang F.Mk 31 – 8 Stück gefertigt

Triebwerk: Griffon 61

Seafang F.Mk 32 – 10 Stück gefertigt

Triebwerk: Griffon 89, 2350 PS

Strahltriebwerk-Spiteful


Gegen Ende 1943 bzw. Anfang 1944 schlug der Flugzeugkonstrukteur Joe Smith vor, dass Supermarine ein Kampfflugzeug mit Strahltriebwerk auf Basis der Flugzeugzelle der Spiteful entwickeln sollte. Als Antrieb war ein Rolls-Royce-Triebwerk vorgesehen, das noch entwickelt wurde, und aus dem später das Nene wurde. Der Vorschlag wurde akzeptiert und eine neue Ausschreibung nach einem Experimentalflugzeug wurde vom Air Ministry unter der Bezeichnung E.10/44 ausgegeben. Das Flugzeug wurde anfänglich als Strahltriebwerk-Spiteful bezeichnet. Der Erstflug des Prototyps mit der RAF-Seriennummer TS409 fand am 27. Juli 1946 statt. Der Entwurf fand bei der RAF keinen Zuspruch, da die Leistungen nur unwesentlich besser als die der Meteor und der Vampire waren. Die Admiralität hatte jedoch Interesse an dem Entwurf als Marine-Kampfflugzeug und gab eine Spezifikation N.5/45 aus. Das Flugzeug erhielt später den Namen Attacker und hatte eine kurze aber erfolgreiche Karriere beim Fleet Air Arm sowie der pakistanischen Luftwaffe.


Spiteful-Leitwerk


Das vergrößerte Leitwerk der Spiteful kam auch bei der Supermarine Spitfire Mark 22 und 24 sowie der Supermarine Seafire Mark 46 und 47 zum Einsatz, es wurde Spiteful-Leitwerk genannt.


Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
KenngrößeDaten Spiteful XIV
Besatzung1
Länge10,03 m
Spannweite10,67 m
Höhe4,08 m
Flügelfläche19,5 m²
Flügelstreckung5,8
Leermasse3334 kg
max. Startmasse4513 kg
Marschgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit777 km/h
Steiggeschwindigkeit20,7 m/s
Dienstgipfelhöhe12.800 m
Reichweite908 km
Triebwerke1 × V-12 Rolls-Royce Griffon 85, 2375 PS (1772 kW)
Bewaffnung4 × 20-mm-Hispano-Kanonen Hispano-Suiza HS.404

Siehe auch



Literatur




Commons: Supermarine Spiteful – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Supermarine Spiteful

[en] Supermarine Spiteful

The Supermarine Spiteful was a British Rolls-Royce Griffon-engined fighter aircraft designed by Supermarine to Air Ministry specification F.1/43 during the Second World War as a successor to the Spitfire. It had a new wing design to improve its critical Mach number, and allow safe operations at higher speeds. The new design also had a modern inwards-retracting undercarriage. Other changes included a larger fin to improve the somewhat marginal stability of Griffon Spitfires and changes to the mounting of the engine to tilt it down slightly for better visibility over the nose.

[fr] Supermarine Spiteful

Le Supermarine Spiteful était un chasseur britannique de la Seconde Guerre mondiale. Équipé d'un moteur Rolls-Royce Griffon, il répondait à un cahier des charges émis par le ministère de l'air britannique en vue de trouver un successeur au Supermarine Spitfire.

[it] Supermarine Spiteful

Il Supermarine Spiteful fu un caccia realizzato dalla Supermarine Aviation Works durante la seconda guerra mondiale per la specifica F.1/43 del Ministero dell'Aviazione britannico. Lo Spiteful avrebbe dovuto essere il successore dello Spitfire e avrebbe montato il motore Rolls-Royce Griffon.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии