avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Focke-Wulf A 33 Sperber ist ein Anfang der 1930er Jahre von der Focke-Wulf-Flugzeugbau AG in Bremen gebautes deutsches Verkehrsflugzeug.

Focke-Wulf A 33 Sperber

Die erste A 33 mit der Werknummer 91
TypVerkehrsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Focke-Wulf
Erstflug 1930
Indienststellung Mai 1930
Produktionszeit

1930/1931

Stückzahl 3

Entwicklung


Die A 33 wurde 1930 bei Focke-Wulf vom Leiter der Konstruktionsabteilung Paul Klages in eigener Verantwortung und ohne offiziellen Bauauftrag entworfen.[1] Als Antrieb diente ein tschechoslowakischer Mars-Motor von Walter. Die Zielgruppe bildeten eher kleinere Luftfahrtgesellschaften, bei denen sie als „Lufttaxi“, also als Geschäfts- und Reiseflugzeug zum Einsatz kommen sollte. Der Bedarf der noch mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise kämpfenden Unternehmen war jedoch gering, so dass von dem Flugzeug lediglich drei Exemplare mit den Werknummern 91, 97 und 115 gebaut wurden, die zwischen Mai 1930 und August 1931 als D–1851, D–1931 und D–2153 für die Norddeutsche Luftverkehrs AG, die Luftverkehrs GmbH in Rüstringen und die Baubehörde Hamburg zugelassen wurden.[2] Letzteres kam als Foto- und Vermessungsflugzeug zum Einsatz. Der Verbleib der drei Flugzeuge ist unbekannt.


Aufbau


Die A 33 ist ein freitragender Schulterdecker in Gemischtbauweise. Rumpf und Leitwerk bestehen aus einem mit Stoff bespannten Stahlrohrgerüst, der Bug ist in Motorbereich mit Metallblechen beplankt. Der durchgehende Tragflügel besitzt Zanoniaform, das starre Fahrwerk besteht aus den nicht mit einer Achse verbundenen Haupträdern und einem Schleifsporn am Heck.


Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
KenngrößeDaten
Besatzung1
Passagiere3
Länge9,65 m
Spannweite12,00 m
Höhe3,00 m
Flügelfläche22,00 m²
Flügelstreckung6,5
Rüstmasse670 kg
Zuladung450 kg
Nutzlast250 kg
Startmasse1120 kg
Antriebein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor
TypWalter Mars
Startleistung
Nennleistung
155 PS (114 kW) bei 1800/min
145 PS (107 kW) bei 1750/min
Höchstgeschwindigkeit165 km/h
Reisegeschwindigkeit145 km/h
Landegeschwindigkeit75 km/h
Steigzeit8,0 min auf 1000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe3000 m
Reichweite500–600 km

Literatur




Commons: Focke-Wulf A 33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. René Scheer: AGO-Flugzeugwerke. Vom Gitterrumpf zur Me 262. Dr. Ziethen, Oschersleben 2014, ISBN 978-3-86289-078-1, S. 42.
  2. Karl Ries: Recherchen zur Deutschen Luftfahrtrolle. Teil 1: 1919–1934. Dieter Hoffmann, Mainz 1977, ISBN 3-87341-022-2, S. 1134, 139 und 153.

На других языках


- [de] Focke-Wulf A 33

[en] Focke-Wulf A 33 Sperber

The Focke-Wulf A 33 Sperber (German: "Sparrowhawk") was a small airliner, produced in Germany in the early 1930s. It was a high-wing cantilever monoplane of conventional design, resembling a scaled-down version of the contemporary A 32 design. Only three examples were built, each purchased for air taxi duties with separate German airlines. One eventually briefly joined the fleet of Deutsche Luft Hansa in 1937.

[it] Focke-Wulf A 33

Il Focke-Wulf A 33 "Sperber" (in tedesco sparviero) era un monomotore di linea ad ala alta sviluppato dall'azienda tedesca Focke-Wulf-Flugzeugbau AG nei tardi anni venti.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии