avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Focke-Wulf Fw 56 Stößer[A 1] ist ein einmotoriges Propellerflugzeug, das bei Focke-Wulf in Bremen entwickelt wurde. Der Hochdecker wurde größtenteils als Schulflugzeug bei der Luftwaffe verwendet. In den 1930er Jahren sind wahrscheinlich insgesamt 514 Fw 56 gebaut worden.[1]

Focke-Wulf Fw 56 Stößer
TypSchuljagdflugzeug
Entwurfsland

NS-Staat Deutsches Reich

Hersteller Focke-Wulf Flugzeugbau AG
Erstflug 7. November 1933
Stückzahl 514

Geschichte


Gemäß einer Forderung des Reichsluftfahrtministeriums nach einem Trainingsflugzeug für Fortgeschrittene wurde die Maschine von Rudolf Blaser[2] unter der Leitung von Kurt Tank als Konkurrenzmuster zur Arado Ar 76 und der Heinkel He 74 entworfen und von Ludwig Mittelhuber praktisch umgesetzt. Bei der Konstruktion wurde eine eventuelle Verwendbarkeit als „Heimatverteidigungsjäger“ berücksichtigt. Im November 1933 flog die Fw 56a erstmals, die zweite Maschine ging nach einigen Veränderungen am Fahrwerk und dem Austausch der Holzbauweise-Tragfläche gegen eine in Metallbauweise in die Flugerprobung. Der dritte Prototyp flog im Februar 1934 wieder mit einer hölzernen Tragfläche und stellte die Konstrukteure endlich zufrieden. Beim Vergleichsfliegen, das 1935 stattfand, konnte sich die Fw 56 gegen ihre beiden Mitbewerber durchsetzen, woraufhin die Luftwaffe die Serienfertigung anordnete.

Von Mai 1935 bis Dezember 1936 wurden für die Luftwaffe 445 Flugzeuge hergestellt. Insgesamt 45 Maschinen gingen in den Export (6 an Bulgarien, 9 an Österreich, 28 an Ungarn und 2 an Bolivien). Die Fw 56 wurde auch von Privatpersonen gekauft, so etwa von Gerd Achgelis, der später mit Henrich Focke den Tragschrauber Fw 61 schuf.

Ernst Udet, der ein Anhänger des Einsatzes von Sturzkampfbombern war, erprobte höchstpersönlich mit dem zweiten Prototyp Fw 56 V2 den Abwurf von Rauchbomben und auf seine Empfehlung hin wurde der Entwicklung von Stukas höhere Aufmerksamkeit gewidmet.


Technische Beschreibung


Bei der Fw 56 handelt es sich um einen Hochdecker in Stahlrohr-Rumpfbauweise, der am Vorderrumpf mit Metall verkleidet und hinten mit Stoff bespannt war. Die Tragfläche war aus Holz gefertigt und bis zum hinteren Holm mit Sperrholz beplankt, die Hinterkante war mit Stoff bespannt. Das Dreipunkt-Heckfahrwerk war starr und unverkleidet und besaß einen Hecksporn.


Technische Daten


Dreiseitenriss Fw 56
Dreiseitenriss Fw 56
Kenngröße Daten (Fw 56A-1)
Spannweite10,50 m
Länge7,70 m
Höhe3,55 m
Flügelfläche14,00 m²
Flügelstreckung7,9
Leermasse695 kg
max. Startmasse995 kg
Höchstgeschwindigkeit278 km/h in Bodennähe
Dienstgipfelhöhe6200 m
Reichweite400 km
Triebwerkein Achtzylinder-V-Motor Argus As 10 C mit 147 kW (200 PS) Dauerleistung
Bewaffnungein bis zwei 7,92-mm-Maschinengewehre MG 17

Vergleichbare Typen



Literatur




Commons: Focke-Wulf Fw 56 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Nach damaliger Firmentradition trugen alle Focke-Wulf-Flugzeuge intern Vogelnamen; der Sperber wird in manchen Gegenden Stößer genannt.

Einzelnachweise


  1. Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg, Produktionsprogramme RL 3
  2. Manfred Griehl: Focke-Wulf seit 1925. Motorbuch, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03006-0, S. 43.

На других языках


- [de] Focke-Wulf Fw 56

[en] Focke-Wulf Fw 56 Stösser

The Focke-Wulf Fw 56 Stösser (German : goshawk) was a single-engine, parasol monoplane advanced trainer, built in the 1930s in Germany.

[fr] Focke-Wulf Fw 56

Le Focke Wulf Fw 56 est un avion militaire de l'entre-deux-guerres. Monoplan à aile haute, il fut rapidement affecté aux tâches d’entraînement.

[it] Focke-Wulf Fw 56

Il Focke-Wulf Fw 56 "Stösser" (o Stößer) (astore in lingua tedesca) fu un aereo da addestramento avanzato monomotore e ad ala alta, sviluppato dall'azienda aeronautica tedesca Focke-Wulf Flugzeugbau AG nei primi anni trenta.

[ru] Focke-Wulf Fw 56 Stösser

Фокее-Вульф Fw.56 «Штоссер» (нем. Focke-Wulf FW-56 «Stößer» — «Перепелятник» («Ястреб-перепелятник»)) — немецкий истребитель-моноплан 1930-х годов, созданный по заказу Рейхсминистерства авиации фирмой Focke-Wulf в 1933 году под руководством конструктора Курта Танка. Было выпущено не более 1000 экземпляров самолёта, применявшихся вплоть до конца войны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии