avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Focke-Wulf Fw 187 Falke[A 1] ist ein zweimotoriges Jagdflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, das bei Focke-Wulf in Bremen entwickelt wurde.

Focke-Wulf Fw 187
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Focke-Wulf
Erstflug 10. April 1937
Indienststellung Januar 1941
Produktionszeit

1937–1940

Stückzahl 9

Entwicklung


Sie wurde Anfang 1936 von Rudolf Blaser[1] unter Kurt Tank, dem Leiter der Entwicklungsabteilung, als einsitziges Jagdflugzeug für Geschwindigkeiten über 500 km/h projektiert.[B 1] Der Erstflug des Prototyps Fw 187 V1 (Kennzeichen D–AXAK) fand mit Tank am Steuer am 10. April 1937 statt, wobei trotz der leistungsschwächeren Triebwerke vom Typ Junkers Jumo 210 D (vorgesehen waren Motoren von Daimler-Benz) eine Höchstgeschwindigkeit von 520 km/h erreicht wurde. Obwohl die Fw 187 damit 60 km/h schneller als die Bf 109 B-2 war, konnte sie sich beim Reichsluftfahrtministerium (RLM) nicht durchsetzen, da man dort zwei Motoren für einen einsitzigen Jäger als Verschwendung ansah.

Das Technische Amt des RLM schrieb etwas später einen schweren Jäger mit drei Mann Besatzung und zwei Motoren in der neugeschaffenen Gattung des „Zerstörers“ aus, der mit Maschinengewehren und Bomben ausgerüstet werden sollte.

Der dritte Prototyp wurde daraufhin angepasst – jedoch nicht exakt nach den RLM-Spezifikationen, was die Mitbewerber Bayerische Flugzeugwerke (ab 1938 Messerschmitt AG) und die Henschel Flugzeug-Werke ebenfalls nicht taten. Der letzte Prototyp Fw 187 V6 erhielt die nun lieferbaren DB-600A-Triebwerke mit je 772 kW (1.050 PS) und erreichte damit während der Erprobung im Frühjahr 1939 eine Höchstgeschwindigkeit von 635 km/h in Bodennähe.

Trotz dieser Leistung und einer überdurchschnittlichen Manövrierfähigkeit wurde vom RLM nur ein Auftrag über drei Vorserienmaschinen Fw 187 A-0 erteilt, da man sich schon für das Konkurrenzmuster Messerschmitt Bf 110 entschieden hatte. 1940 fertiggestellt, flogen die Maschinen mit Testpiloten bemannt bei der auf Anweisung des RLM am 8. Mai 1940 aufgestellten 6. Werkschutzstaffel mit direkter Unterstellung zum JG 1 als Objektschutzverband für das Focke-Wulf-Werk Bremen einige Einsätze, erzielten aber keine Abschüsse. Eine dieser Fw 187 wurde am 2. Juli nach einer Notlandung bei Hoya abgeschrieben und die Staffel im August 1940 aufgelöst.[B 2]

Im Winter 1940/41 wurden sie inoffiziell der Luftwaffe übergeben und in Norwegen stationiert, wo sie bald der Bf 110 vorgezogen wurden. Als Göring davon Kenntnis erhielt, mussten die Maschinen an das Werk zurückgegeben werden.

Die aus diesem Typ gewonnenen Erfahrungen wurden bei der Entwicklung der Focke-Wulf Ta 154 genutzt.

Das Flugzeug war in Ganzmetallbauweise ausgeführt, sämtliche Flächen waren freitragend. Das luftgefederte Hauptfahrwerk war komplett, das Spornrad zu zwei Dritteln einziehbar. Im eingezogenen Zustand diente es so als Notsporn.


Technische Daten


Modell einer Fw 187
Modell einer Fw 187
KenngrößeDaten (Fw 187 A-0)
Besatzung3
Länge11,10 m
Spannweite15,30 m
Höhe3,85 m
Flügelfläche30,6 m²
Flügelstreckung7,7
Leermasse3700 kg
Startmasse4989 kg
Höchstgeschwindigkeit525 km/h in 4200 m Höhe
Steiggeschwindigkeit17,5 m/s
Gipfelhöhepraktisch 10.000 m
Triebwerkezwei 12-Zylinder V-Motoren Junkers Jumo 210 G mit je maximal 537 kW (730 PS)
Bewaffnungvier 7,92-mm-MG-17-
zwei 20-mm-Maschinenkanonen MG FF

Siehe auch



Literatur




Commons: Focke-Wulf Fw 187 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Nach damaliger Firmentradition trugen alle Focke-Wulf-Flugzeuge intern Vogelnamen.

Einzelnachweise


  1. Focke-Wulf Fw 187 Falke. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  2. Dietmar Hermann: Werkspiloten werden verheizt. In: Flugzeug Classic Extra: Focke-Wulf Fw 190. Teil 6: A-9, F-9 und D-Prototyp. Geramond, München 2022, ISSN 2194-7120, S. 50–52.
  1. Manfred Griehl: Focke-Wulf seit 1925. Motorbuch, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03006-0, S. 55.

На других языках


- [de] Focke-Wulf Fw 187

[en] Focke-Wulf Fw 187 Falke

The Focke-Wulf Fw 187 Falke ("Falcon") was a German aircraft developed in the late 1930s. It was conceived by Kurt Tank as a twin-engine, high-performance fighter, but the Luftwaffe saw no role for the design, perceiving it as intermediate between the Messerschmitt Bf 109 and Bf 110. Later prototypes were adapted to two-seats to compete with the Bf 110 in the Zerstörer (heavy fighter) role, but only nine aircraft were built in total.

[fr] Focke-Wulf Fw 187 Falke

Le Focke-Wulf Fw 187 Falke (Faucon) était un chasseur allemand développé vers la fin des années 1930. Il fut conçu par Kurt Tank comme un chasseur bimoteur à hautes performances, bien que la Luftwaffe n'ait jamais vu l'utilité d'un chasseur à mi chemin entre le Messerschmitt Bf 109 et le Messerschmitt Bf 110. Les derniers prototypes furent adaptés en version biplace pour concurrencer les Bf 110 dans leur rôle de Zerstörer (chasseur destroyer), mais seulement neuf unités seront construites.

[it] Focke-Wulf Fw 187

Il Focke-Wulf Fw 187 Falke (Falcone) era un caccia bimotore multiruolo ad ala bassa prodotto in piccola serie dall'azienda tedesca Focke-Wulf Flugzeugbau alla fine degli anni trenta.

[ru] Focke-Wulf Fw 187

Фокке-Вульф FW-187 "Сокол" (нем. Focke-Wulf FW-187 «Falke») — немецкий тяжёлый истребитель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии