avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Focke-Wulf Fw 47 war ein in den 1930er-Jahren entwickeltes Wetterflugzeug in Hochdeckerbauart. Vor der Änderung des Firmenkürzels lautete die Bezeichnung A 47. Die Maschine war als Ersatz für die inzwischen veralteten, als Wetterflugzeuge eingesetzten Focke-Wulf A 20 und A 35 vorgesehen. Dazu wurde eine hohe Festigkeit der Zelle und eine gute Flugstabilität verlangt.

Focke-Wulf Fw 47

Bild gesucht 
TypWetterflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Focke-Wulf
Erstflug 1932
Produktionszeit

1934–1939

Stückzahl 35

Geschichte


Focke-Wulf bekam im September 1931 den Auftrag zum Bau eines speziellen Flugzeugs für den Wetterflugdienst, wie es von Kurt Wegener gefordert wurde.[1] Der Prototyp wurde 1932 fertiggestellt, noch unter der Bezeichnung A 47, Testpilot war Cornelius Edzard. Ende November des gleichen Jahres wurde die Maschine nach Tests durch den Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie, die ab August in Travemünde stattfanden, an die Wetterflugstelle Hamburg abgegeben, wo sie ab Dezember regelmäßig erfolgreich im Wetterdienst eingesetzt wurde. Eine Serie von neun Maschinen der verbesserten Ausführung A 47C folgte. Von der Version Fw 47D (Firmenbezeichnung jetzt Fw) wurden noch einmal etwa elf Stück gebaut, ein Auftrag für mehr als 20 Maschinen folgte. Sie gingen zwischen 1934 und 1936 an die meteorologischen Dienststellen im Reich. Sie sollten 1944 verschrottet werden, entgingen dem aber, indem sie an die Segelfluggruppen als Schleppflugzeuge abgegeben wurden.[1]


Beschreibung


Die Fw 47 war als abgestrebter Hochdecker in Gemischtbauweise ausgelegt. Sie besaß einen Stahlrohr-Gitterrumpf, die Tragflächen bestanden aus Holz. Rumpf und Tragflächen waren stoffbespannt. Der Hochdecker besaß zwei offene, hintereinanderliegende Cockpits. Bei der geplanten Variante Fw 47B war für das Argus-As-10C-Triebwerk ein Rootsgebläse zur Verbesserung der Höhenleistung vorgesehen. Der Motor erlangte jedoch keine Serienreife.

Die erste Serienversion Fw 47C erreichte mit einem Argus AS 10C mit 240 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Neben dem neuen Triebwerk wurde ein Funkgerät eingebaut und die hintere Kabine mit einer Windschutzscheibe ausgestattet. Zur Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit und zur Verkürzung der langen Anschwebestrecke erhielt diese Variante auch Bremsklappen auf den Außenflügeln. Bei den Meteorologen war dieses Flugzeug als „Höhengeier“ bekannt.

Die Version Fw 47D erhielt einen nochmals stärkeren Argus-Motor vom Typ As 10 E mit 270 PS (ca. 200 kW). Eine Maschine erhielt ein Kufen-Fahrgestell für den Schneeeinsatz.[2] Diese Variante erhielt außerdem eine verbesserte Ausrüstung durch eine Kurssteuerung. Insgesamt wurden von dieser Variante 35 Maschinen gebaut.


Technische Daten


KenngrößeDaten (Fw 47C)[3]
Besatzung2
Länge10,57 m
Spannweite17,76 m
Höhe3,04 m
Flügelfläche35,00 m²
Flügelstreckung9,0
Pfeilung3,0°
Flächenbelastung45,20 kg/m²
Leistungsbelastung6,60 kg/PS
Flächenleistung6,80 PS/m²
Rüstmasse1065 kg
Startmasse1580 kg
Triebwerkein hängender Acht-Zylinder-V-Motor Argus As 10C
mit Leichtmetall-Verstelluftschraube (⌀ 2,80 m)
Startleistung240 PS (177 kW)
Kraftstoffvorrat192 l
Verbrauch48 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit191 km/h
Reisegeschwindigkeit175 km/h
Landegeschwindigkeit76 km/h
Steiggeschwindigkeit4,30 m/s in Bodennähe
Steigzeit4,4 min auf 1000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe8000 m[4]
Reichweiteetwa 640 km
Flugdauer4 h

Literatur





Einzelnachweise


  1. Focke-Wulf A 47. In: www.luftarchiv.de. Bert Hartmann, abgerufen am 12. Mai 2020.
  2. Flugzeugtypen der Welt. Bechtermünz Verlag, 1997, ISBN 3-86047-593-2, S. 421.
  3. Helmut Schneider: Flugzeug-Typenbuch. Handbuch der deutschen Luftfahrt- und Zubehör-Industrie. Nachdruck der Originalausgabe von 1944. Gondrom, Bindlach 1986, ISBN 3-8112-0484-X, S. 113.
  4. Manfred Griehl: Focke-Wulf. Seit 1925. (=Typenkompass) Motorbuch, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03006-0, S. 40.

На других языках


- [de] Focke-Wulf Fw 47

[en] Focke-Wulf Fw 47 Höhengeier

The Focke-Wulf Fw 47 Höhengeier (German: "Vulture"), known internally to Focke-Wulf as the A 47, was a meteorological aircraft developed in Germany in 1931. It was a parasol-wing monoplane of largely conventional design, unusual only in the expansiveness of its wing area. Tested first by the Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie, and then the weather station at Hamburg, the type was ordered into production to equip ten major weather stations around Germany.

[fr] Focke-Wulf Fw 47

Le Focke-Wulf Fw 47 Höhengeier (« Vautour »), connu en interne pour Focke-Wulf comme l'A 47, était un avion météorologique développé en Allemagne en 1931.

[it] Focke-Wulf Fw 47

Il Focke-Wulf Fw 47 Höhengeier (avvoltoio), già Focke-Wulf A 47, era un monomotore da sorveglianza meteorologica ad ala alta a parasole realizzato dall'azienda tedesca Focke-Wulf Flugzeugbau negli anni trenta.

[ru] Focke-Wulf Fw 47

Фокке-Вульф Fw 47 (нем. Focke-Wulf Fw 47) - немецкий самолёт метеорологической разведки. Fw 47 представлял собой одномоторный двухместный моноплан-парасоль. Производство Fw 47 велось в период с 1934-1938 годах. Fw 47 эксплуатировались в гражданской авиации, неся службу на десяти метеорологических станциях, разбросанных по территории Германии. Но в 1944 году все остававшиеся в лётном состоянии FW 47 были забраны люфтваффе. Их передали планерным группам для использования в качестве самолётов-буксировщиков.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии