avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Focke-Wulf Fw 191 war ein zweimotoriger deutscher Bomberprototyp von 1942.

Focke-Wulf Fw 191

Prototyp der Focke-Wulf Fw 191 A
TypBombenflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Focke-Wulf
Erstflug 1942
Indienststellung
Stückzahl 3

Entwicklung


Ebenfalls ein Prototyp der Focke-Wulf Fw 191 A
Ebenfalls ein Prototyp der Focke-Wulf Fw 191 A

1939 schrieb die Luftwaffe einen Wettbewerb für ein mittelschweres sturzflugfähiges Bombenflugzeug aus (Bomber-B-Programm). An der Ausschreibung beteiligten sich neben Focke-Wulf auch Arado (E.340), Dornier (Do 317) und Junkers (Ju 288).

Der Bomber sollte 2000 kg über eine Strecke von 1800 km tragen können, sowie 600 km/h in einer Höhe von 7000 m erreichen. Hinzu kam die Forderung nach einer Druckkabine, um in großer Höhe die gegnerische Flugabwehr überfliegen zu können. Der Hintergrund für diese Forderungen war die Vorstellung, Ziele in Großbritannien von Basen in Frankreich und Norwegen aus erreichen zu können.

Das Projekt litt von Anfang an unter Motor- und Elektrikproblemen. Als Antrieb war zuerst der 2500 PS leistende 24-Zylinder-Motor Daimler-Benz DB 604 vorgesehen, doch weder dieses Triebwerk noch der später in Betracht gezogene Junkers Jumo 222 mit ähnlicher Leistung standen rechtzeitig zur Verfügung. In den ersten Prototyp wurden deshalb die wesentlich schwächeren BMW-801A-Motoren eingebaut.

Der Erstflug erfolgte 1942. Aufgrund von Gewichtsproblemen und schlechten Flugeigenschaften wurden nur drei Prototypen gebaut, die V1, V2 und V6. Die V6 verfügte über zwei 2200-PS-Jumo-222-Motoren.

Die Besatzung des Schulterdeckers bestand aus fünf Mann, die im vorderen Teil der Flugzeugnase Platz fanden. Die Kabine wurde mit Druckluft für große Höhen belüftet. Unter der Flugzeugnase saß ein MG 151, zwei ferngesteuerte MG 151 auf dem Rumpf und zwei ferngesteuerte MG 81 über den Motorgondeln. Ein MG 151Z war unter dem Rumpf angebracht. Der Bombenschacht sowie Halterungen unter den Tragflächen konnten bis zu 4000 kg Bomben oder Torpedos aufnehmen.

Interessant war der Versuch, die gesamte Steuerungsmechanik anstelle von Seilzügen und Gestängen durch Elektromotoren zu realisieren (heutige Bezeichnung: Fly-by-Wire), was sich in der Praxis als sehr störanfällig erwies.

Die Entwicklung der Fw 191 wurde Ende 1943 eingestellt.


Technische Daten


KenngrößenDaten Fw 191 V6
Besatzung5
Länge18,45 m
Spannweite28,98 m
Höhe4,80 m
Flügelfläche70,5 m²
Flügelstreckung11,9
Leermasse11.970 kg
Startmasse19.575 kg
Antriebzwei Junkers Jumo 222, 1.641 kW (2.231 PS)
Höchstgeschwindigkeit620 km/h
Dienstgipfelhöhe9700 m
Reichweite3600 km
Bewaffnungvier 7,92-mm-MG-81- und vier 13-mm-MG-131-Maschinengewehre;
zwei 20-mm-MG-151-Maschinenkanonen, 4000 kg Bomben oder Torpedos

Siehe auch



Literatur




Commons: Focke-Wulf Fw 191 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Focke-Wulf Fw 191

[en] Focke-Wulf Fw 191

The Focke-Wulf Fw 191 was a prototype German bomber of World War II, as the Focke-Wulf firm's entry for the Bomber B advanced medium bomber design competition. Two versions were intended to be produced, a twin-engine version using the Junkers Jumo 222 engine and a four-engine variant which was to have used the smaller Daimler-Benz DB 605 engine. The project was eventually abandoned due to technical difficulties with the engines.[1]

[fr] Focke-Wulf Fw 191

Le Focke-Wulf Fw 191 est un prototype de bombardier allemand de la Seconde Guerre mondiale.

[it] Focke-Wulf Fw 191

Il Focke-Wulf Fw 191 era un bimotore ad ala alta ed impennaggio bideriva, progettato in Germania dalla Focke-Wulf Flugzeugbau AG per ricoprire il ruolo di bombardiere. Questo modello, rimasto alla fase di prototipo, è stato costruito in soli 3 esemplari (Fw 191 V1, V2 e V6) prima di essere definitivamente accantonato alla fine del 1943.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии