Der Aeropuerto Internacional El Alto ist der internationale Flughafen von La Paz in Bolivien. Er liegt auf dem Gebiet der Nachbarstadt El Alto, rund 13 Kilometer westsüdwestlich von La Paz.
Flughafen La Paz ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Flughafen im Bundesstaat Baja California Sur siehe Flughafen La Paz (Baja California Sur).
Der Flughafen von obenEin Rollfeld von El Alto mit einer Maschine der LAN Peru
Er zählt mit 4061 Meter über N.N. (13.325 Fuß) zu den am höchsten gelegenen Flughäfen der Welt. Um El Alto anfliegen zu dürfen, müssen Piloten eine zusätzliche Einweisung oder Schulung im Simulator nachweisen, da Anflüge auf derart hochgelegene Flugplätze deutlich höhere Ansprüche an Flugbesatzungen stellen.
Fluggesellschaften und Ziele
El Alto wird überwiegend im Inlandsverkehr genutzt. Internationale Flugziele sind unter anderem Lima, Bogotá, Cusco und Santiago de Chile. Aus deutschsprachigen Ländern gibt es zurzeit keine Direktverbindungen. Auf Grund der großen Höhe des Flughafens El Alto hat der Flughafen von Santa Cruz de la Sierra den Platz als wichtigster Flughafen Boliviens eingenommen, was sich vor allem in der Zahl der internationalen Flugziele widerspiegelt.
Zwischenfälle
Von 1950 bis März 2021 kam es am Flughafen La Paz und in seiner näheren Umgebung zu 22 Totalschäden von Flugzeugen. Dabei kamen 44 Menschen ums Leben.[2] Beispiele:
Am 1. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (Luftfahrzeugkennzeichen CB-31) am Flughafen La Paz. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt; über Personenschäden ist nichts bekannt.[3]
Am 29. September 1951 wurde eine Curtiss C-46D-15-CU Commando der bolivianischen Frigorífico Cooperativo Los Andes(CB-43) auf dem Flughafen La Paz so schwer beschädigt, dass eine Reparatur unmöglich wurde. Es gab keine Todesopfer.[4]
Am 21. September 1955 wurde eine Boeing B-17F der Lloyd Aéreo Boliviano(CP-570) auf dem Flughafen La Paz-El Alto (Bolivien) irreparabel beschädigt. Die Maschine war für einen Frachtflug eingesetzt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[5]
Am 25. August 1956 stürzte eine Douglas DC-3/C-47D der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-605) im Landeanflug auf den Flughafen El Alto aufgrund des Verlusts eines Propellers ab. Von den drei Insassen dieses Frachtfluges kamen zwei ums Leben.[6]
Am 29. Oktober 1962 verunglückte eine Douglas DC-7B der US-amerikanischen Pan American Grace Airways (Panagra)(N51702) beim Start vom Flughafen La Paz-El Alto. Die Maschine sollte nach Miami fliegen, wurde aber irreparabel beschädigt. Alle 42 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 36 Passagiere, überlebten.[7]
Am 26. September 1969 kollidierte eine Douglas DC-6B der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-698) in einer Höhe von ungefähr 15.500 Fuß mit dem Berg Choquetanga (Quimsa Cruz), 176 Kilometer südöstlich von La Paz (Bolivien). Das Flugzeug war auf dem Weg von Santa Cruz de la Sierra zum Flughafen La Paz. An Bord befanden sich 16 Teammitglieder der Fußballmannschaft Club The Strongest. Alle 74 Insassen starben, fünf Besatzungsmitglieder und 69 Passagiere.[8]
Am 17. Februar 1971 kollidierte eine Curtiss C-46A-30-CU der zivilen bolivianischen TAM - Transporte Aéreo Militar(TAM-60) 12 Minuten nach dem Abflug vom Startflughafen La Paz-El Alto mit dem Berg Cunatincuta. Die Maschine befand sich auf einem Flug zum Flughafen San Borja. Alle 12 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, wurden getötet.[9]
Am 22. Oktober 1984 wurde eine Convair CV-440 der bolivianischen TAM - Transporte Aéreo Militar(TAM-46) bei einer Notlandung im Endanflug auf den Flughafen La Paz-El Alto irreparabel beschädigt. Alle Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[10]
Am 19. August 1985 fiel bei einer Martin 4-0-4 der bolivianischen Compañia Aérea Nacional - CAN(CP-1704) kurz nach dem Start vom Flughafen La Paz-El Alto ein Triebwerk aus. Bei der Notlandung während der Rückkehr zum Flugplatz streifte die Maschine den Flughafenzaun und wurde irreparabel beschädigt. Die drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[12]
Am 8. Mai 1987 brach an einer Douglas DC-6BF der bolivianischen Frigorifico Reyes(CP-1650) bei der Landung auf dem Flughafen La Paz-El Alto das Fahrwerk zusammen. Die Maschine überschlug sich, zerbrach in drei Teile, fing Feuer und wurde zerstört. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[13]
Am 9. September 1988 kam es mit einer Douglas DC-4/C-54A-5-DC der bolivianischen Frigorifico Reyes(CP-1653) kurz nach dem Start vom Flughafen La Paz-El Alto zu Triebwerksproblemen. Bei der erforderlichen Bauchlandung brach Feuer aus, wodurch das Flugzeug zerstört wurde. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[14]
Im August 1999 (genauer Tag unbekannt) entstand an einer Curtiss C-46D-10-CU Commando der bolivianischen Servicios Aéreos del Oriente - SAO(CP-1655) ein Triebwerksbrand. Bei der Notlandung auf dem Flughafen La Paz-El Alto wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten die Notlandung.[15]
Am 12. Oktober 1999 brannte eine Douglas DC-6B der bolivianischen Air Beni(CP-2291) auf dem Flughafen La Paz-El Alto aus. Ein Flugingenieur und ein Mechaniker versuchten, nach Reparaturarbeiten das Triebwerk Nr. 2 anzulassen. Darin entstand ein Feuer, und die beiden Experten verließen fluchtartig das Flugzeug, ohne die vorgesehenen Verfahren zu beachten, während z. B. die Treibstoffpumpen auf der Hochdruck-Stellung arbeiteten. Während das Feuer sich immer weiter auf den Rumpf ausbreitete, beschäftigte sich die Feuerwehr mit einer Übung auf einem entfernten Teil des Flughafens. Die Maschine wurde zum Totalschaden; die beiden dort Beschäftigten blieben unverletzt.[16]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии