avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Lloyd Aéreo Boliviano, abgekürzt LAB, war eine bolivianische Fluggesellschaft mit Sitz in Cochabamba.


Geschichte


Die Lloyd Aéreo Boliviano S.A. (LAB) wurde am 15. September 1925 gegründet. Sie war 2010 somit die älteste, noch bis dahin unter ihrem Gründungsnamen operierende lateinamerikanische Airline. Dies konnte zuvor die kolumbianische Avianca für sich beanspruchen, die jedoch Anfang des neuen Jahrtausends in Konkurs ging und nun nach jahrelanger Unterbrechung als New Avianca wieder fliegt.


Erste Jahre


Im Juli 1925 trafen Vertreter der South American Junkers Mission, einer Vertriebstochter des Junkers Flugzeugwerks, mit einer Junkers F 13 in Bolivien ein. Vorher hatten diese die Maschine bereits in Argentinien erfolgreich vorgeführt. Auch in Bolivien erwies sich die Junkers F 13 als Attraktion – unter anderem am 5. August 1925 während der Feiern zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Boliviens in Sucre, der konstitutionellen Hauptstadt. Die deutsche Gemeinde in Bolivien, welche schon länger mit der schlechten Infrastruktur unzufrieden war, zeigte sich äußerst beeindruckt von dem Flugzeug. So wurde am 15. September 1925 die Lloyd Aéreo Boliviano (LAB) gegründet und der Junkers-Mission die Vorführmaschine abgekauft. Am 24. Dezember 1925 begann der reguläre Flugbetrieb zwischen Cochabamba und Santa Cruz mit der auf den Namen El Oriente getauften Junkers F-13. Durch eine Regierungsbeteiligung konnte LAB schon nach kurzer Zeit drei weitere F-13 erwerben. Allerdings brachten Abstürze und nicht mehr einsatzfähige Flugzeuge das Unternehmen bald in Schwierigkeiten. Junkers entsandte Hilfe nach Südamerika und beteiligte sich auch finanziell an LAB. So war es dieser möglich, die größere Junkers W34 zu kaufen. Im Jahr 1930 nahm die LAB mit der W34 einen Luftpostdienst vom bolivianischen Regierungssitz La Paz nach Corumbá in Brasilien auf. Von dort flog die Syndicato Condor, eine Tochter der Lufthansa, weiter nach Rio de Janeiro.


Chaco-Krieg


LAB Douglas DC-3 CP-735 (1972)
LAB Douglas DC-3 CP-735 (1972)

Im Jahr 1932 beschaffte LAB mit einer Ford AT-5 Trimotor, welche nach wenigen Monaten verloren ging, sowie einer Junkers Ju 52/3m für bis zu 16 Passagiere die ersten mehrmotorigen Flugzeuge. Außerdem stellte der bolivianische Staat der LAB zwei weitere Junkers Ju52/3m zur Verfügung, im Gegenzug leistete die LAB mit ihren Flugzeugen Logistikunterstützung im Krieg gegen Paraguay um das El-Chaco-Gebiet (Chacokrieg von 1932 bis 1935). Nachdem der Krieg für Bolivien mit einer Niederlage endete, übergab der Staat im Jahr 1935 die zwei Ju 52/3m endgültig der LAB und erhielt dafür eine 48-prozentige Beteiligung.

Im Jahr 1936 bestand die Flotte der LAB aus insgesamt 11 Flugzeugen: drei Junkers F 13, zwei Junkers W 33, zwei Junkers W34, einem Flugboot Sikorsky S-38B sowie drei Junkers Ju 52/3m.


Verstaatlichung und Beginn des Düsenzeitalters


LAB Boeing 707 CP-1698 (Miami, 1997)
LAB Boeing 707 CP-1698 (Miami, 1997)

Am 14. Mai 1941 erwarb der Staat die Aktienmehrheit der finanziell stark angeschlagenen LAB, um sie zu stabilisieren. Dies gelang, und den 1950er Jahren konnte die LAB erfolgreich expandieren. 1968 entschied sich die LAB für den Einstieg ins Düsenzeitalter und bestellte Jets vom Typ Boeing 727. Die erste Boeing 727-100 (CP-861) wurde 1970 ausgeliefert und in Dienst gestellt. In den 1970ern konnte die LAB ihr Streckennetz mit den neuen Jets ausbauen und Nonstop-Verbindungen nach Rio de Janeiro, Sao Paulo, Buenos Aires und Chile aufnehmen.


Privatisierung


Im Rahmen der neoliberalen Wirtschaftspolitik ab Ende der 1980er Jahre wurden die meisten staatlichen Großbetriebe teil-privatisiert ("kapitalisiert"), wobei der Staat die Aktienmehrheit an private Investoren veräußerte und nur Minderheitsbeteiligungen behielt, um die Unternehmen weiterhin zu kontrollieren und mit Dividenden am unternehmerischen Erfolg teilzunehmen und die Rentenkasse zu finanzieren.

1995 übernahm die brasilianische VASP 50 % der Aktien und die Betriebsführung. Die Farbgebung der LAB-Maschinen wurde optisch an die der VASP angeglichen. Nach wenigen Jahren wurde deutlich, dass die finanziell angeschlagene VASP systematisch Kapital aus der LAB abzog und sie finanziell an den Rand des Ruins brachte. Im Dezember 2001 wurde der Aktienanteil der VASP unter politischem Druck der bolivianischen Regierung an den bolivianischen Unternehmer Ernesto ("Tito") Asbún Gazaui verkauft, der auch die Geschäftsführung übernahm. LAB war wieder ein rein bolivianisches Unternehmen.[2]


Finanzieller Niedergang


Anfang Februar 2006 traten die Piloten der LAB in einen Streik, da sie seit Monaten keine Gehälter mehr erhalten hatten. Nach 9 Tagen Streik wurde die LAB für 90 Tage unter provisorische staatliche Zwangsverwaltung gestellt, um den Flugbetrieb wieder anlaufen zu lassen. Hierdurch sollten die wirtschaftlichen Schäden für gestrandete Reisende und der entstehende Imageschaden für Bolivien im Ausland begrenzt werden.

Der Zwangsverwalter stellte eine kritische finanzielle Situation fest:

Die staatliche Zwangsverwaltung wurde vom Obersten Gerichtshof für ungültig erklärt und aufgehoben. Da hierdurch die provisorischen staatlichen Garantien wegfielen, wurde LAB zahlungsunfähig, gleichzeitig streikte die Belegschaft gegen den Geschäftsführer Asbún, dessen Misswirtschaft sie für die Krise des Unternehmens verantwortlich machen. Asbún bot schließlich an, seine Aktien zu verkaufen.

Danach versuchte die Regierung zusammen mit Lufthansa Consulting ein Umstrukturierungs- und Sanierungskonzept für die LAB zu erarbeiten, während ein sehr eingeschränkter Flugverkehr (Ende Juni 2006 verfügte LAB nur noch über zwei betriebsbereite Flugzeuge) aufrechterhalten wurde.

Dieses Konzept war nicht erfolgreich. Zum April 2007 kulminierte die schleichende Insolvenz in der Festnahme dreier Geschäftsführer, Franklin Taendler, Luis Durán und Fernando Rocha. Ihnen wurde Betrug vorgeworfen, sie sollen Tickets für drei Flüge nach Madrid verkauft haben, obwohl nur einer geplant war. Zwischen Ende 2007 und Anfang 2008 waren fast alle Flüge der LAB bis auf weiteres eingestellt, nur einige wenige Charterflüge wurden geleistet, danach wurden keine Flüge mehr durchgeführt.[3] Im Jahr 2010 wurde die Fluglizenz entzogen.[4]

Im Jahr 2018 war optimistisch vermeldet worden, die Gesellschaft sei bereit, den Flugbetrieb wieder aufzunehmen. Die Boeing 727-200 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen CP-1366 sei bereit, ab April zu fliegen, dazu seien zwei weitere Flugzeuge vorhanden. Die Gesellschaft sei nie bankrott gewesen.[5][6][7] LAB beklagte sich zudem, andere Gesellschaften würden Areale am Flugplatz nutzen, welche ihr Eigentum seien.[8]


Ziele


LAB betrieb mit ihrer Flotte neben einem inländischen Streckennetz internationale Verbindungen in die Nachbarländer Argentinien, Brasilien, Chile und Peru sowie nach Kolumbien, Mexiko, Panama, Venezuela, in die USA (Miami, Washington DC) und nach Spanien (Madrid).


Flotte



Flotte bei Betriebseinstellung


Im Dezember 2010 bestand die Flotte der LAB aus vier Flugzeugen:[9]

(Teilweise waren die B727-200 mit Winglets ausgestattet)

Zuvor eingesetzte Flugzeuge


Im Laufe ihres Bestehens flog die Gesellschaft u. a. auch:[10][11]


Zwischenfälle


Seit 1945 kam es bei LAB zu 32 Totalverlusten von Flugzeugen; bei 15 davon wurden insgesamt 359 Menschen getötet.[12] Beispiele:

Die 1984 verunglückte Fairchild F-27 CP-862, Cochabamba 1975
Die 1984 verunglückte Fairchild F-27 CP-862, Cochabamba 1975

Siehe auch




Commons: Lloyd Aéreo Boliviano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 151. Auflage. International Civil Aviation Organization, Québec Januar 2010.
  2. Der langsame Tod einer Fluggesellschaft Bilderserie in Handelsblatt Online, 22. August 2013
  3. List of defunct airlines at airlinehistory.co.uk (Memento des Originals vom 6. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airlinehistory.co.uk
  4. List of Bolivian airlines at airlineupdate.com (Memento des Originals vom 23. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airlineupdate.com.
  5. The airline Lloyd Aéreo Boliviano, LAB, is ready to fly, newsroom.aviator.aero, 6. März 2018
  6. The airline Lloyd Aéreo Boliviano, LAB, is ready to fly, aerolatinnews, 7. März 2018
  7. Hay mercado para otra línea aérea en el país, según agencias, ElDeber, 20. März 2018
  8. LAB y BoA entran en disputa por terrenos, ElDeber.com, 19. September 2018
  9. ch-aviation.ch – Flotte der Lloyd Aéreo Boliviano (Memento des Originals vom 12. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ch-aviation.ch (englisch) abgerufen am 12. Dezember 2010
  10. R.E.G. Davies: Airlines of Latin America since 1919. Putnam Aeronautical Books, London 1997, ISBN 0-85177-889-5, S. 604–606.
  11. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1970–2007.
  12. Daten über die Fluggesellschaft Lloyd Aéreo Boliviano im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
  13. Flugunfalldaten und -bericht Ford Trimotor im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  14. Flugunfalldaten und -bericht Ju 52 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  15. Flugunfalldaten und -bericht Ju 52 CB-18 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  16. Flugunfalldaten und -bericht Ju 52 CB-17 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  17. Flugunfalldaten und -bericht C-46 CB-37 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022.
  18. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CB-33 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Juni 2022.
  19. Flugunfalldaten und -bericht C-46 CB-51 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022.
  20. Flugunfalldaten und -bericht C-46 CB-38 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022.
  21. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CB-31 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  22. Unfallbericht C-46 CB-39, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Juni 2022.
  23. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-600 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  24. Flugunfalldaten und -bericht B-17 CP-597 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  25. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-572 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  26. Flugunfalldaten und -bericht B-17 CP-570 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juni 2022.
  27. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-605 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  28. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-535 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  29. Flugunfalldaten und -bericht B-17 CP-579 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juni 2022.
  30. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-584 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  31. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 CP-609 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  32. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-536 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  33. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 CP-707 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  34. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-568 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  35. Flugunfalldaten und -bericht C-46 CP-730 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  36. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 CP-698 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  37. Flugunfalldaten und -bericht F-27 CP-862 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  38. Flugunfalldaten und -bericht B-707 N730JP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  39. Flugunfalldaten und -bericht F-27 CP-1117 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  40. Flugunfalldaten und -bericht F-27 CP-862 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  41. Flugunfalldaten und -bericht B-727 CP-1276 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.

На других языках


- [de] Lloyd Aéreo Boliviano

[en] Lloyd Aéreo Boliviano

Lloyd Aéreo Boliviano S.A.M. (abbreviated LAB and internationally known as LAB Airlines), was the flag carrier and principal airline of Bolivia from 1925 until it ceased operations in 2010. Before its demise it was headquartered in Cochabamba and had its main hubs at Jorge Wilstermann International Airport and Viru Viru International Airport.[1][2] Founded in September 1925, it was the second oldest airline in South America after Avianca and one of the oldest airlines in the world.[3][4]

[es] Lloyd Aéreo Boliviano

Lloyd Aéreo Boliviano (LAB) fue una aerolínea de transporte de pasajeros y carga en Bolivia, llegó a ser la más importante del transporte nacional e internacional de pasajeros hasta 2000, cuando se vio forzada a suspender sus actividades debido a dificultades financieras. A partir de 2009, gracias a una alianza con Aerosur[1] y el Transporte Aéreo Militar el LAB pudo reiniciar con operaciones momentáneamente, sin lograr un reinicio exitoso. Se estimó que para abril de 2018 la aerolínea pudiera reiniciar sus operaciones como lo solía hacer en su mejor momento, pero hasta la fecha la situación es desfavorable.[2] Su código IATA es LB. Es la segunda más antigua de las aerolíneas de Latinoamérica detrás de Avianca, creada el 15 de septiembre de 1925 y la número 13 del mundo.

[fr] Lloyd Aéreo Boliviano

LAB Lloyd Aéreo Boliviano SA (ou LAB) (code AITA : LB ; code OACI : LLB) est une compagnie aérienne bolivienne, son hub est à La Paz.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии