avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Junkers W 33 war eine Weiterentwicklung der bewährten Junkers F 13 mit der gleichen Spannweite. Auch die W 33 war als einmotoriger Tiefdecker ausgelegt.

Junkers W 33
TypMehrzweckflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Junkers Flugzeugwerk AG
Erstflug 17. Juni 1926
Indienststellung 1926
Produktionszeit

1926–1934

Stückzahl 199

Entwicklung und Versionen


Tankanordnung im Flügel
Tankanordnung im Flügel

Der Erstflug fand am 17. Juni 1926 mit der D 921 (Werknummer 794) statt. Als Motor kam ein Junkers L 5 (228 kW) zum Einsatz. Das Flugzeug, noch mit offenem Führersitz und jetzt auf Schwimmern, nahm wenig später, vom 12. bis zum 23. Juli, am Deutschen Seeflugwettbewerb in Warnemünde teil, wobei der Junkerspilot Langanke den zweiten Platz belegte.

Spätere Varianten waren mit Junkers-Motoren L 5 G (313 kW) ausgerüstet. Eine W 33 diente der Flugerprobung des von den Junkers-Motorenwerken entwickelten Jumo 210. Insgesamt wurden 199 Flugzeuge vom Typ W 33 hergestellt. Die spätere Luftwaffe verwendete viele W 33 in den A/B-Schulen.

Die eigentlich als Frachtflugzeug ausgelegte W 33 zeichnete sich durch eine geräumige, fensterlose Kabine aus, die wesentlich zum eleganten Erscheinungsbild dieses Typs beitrug. Die später im kombinierten Verkehr benutzten Maschinen erhielten ein oder zwei Fenster an jeder Seite.

Nachdem die deutsch-russische Verkehrsgesellschaft Deruluft W 33 auf ihren Strecken verwendet hatte, erwarb ab 1928 auch die UdSSR mehrere Flugzeuge des Musters und setzte sie unter der Bezeichnung PS-4 bis 1941 als Postflugzeuge in den arktischen Regionen und in Sibirien ein, wo sie sich gut bewährten.


Erster Transatlantik-Nonstop-Flug von Ost nach West


Die Junkers W33 Bremen nach ihrem Ost-West-Flug über den Atlantik
Die Junkers W33 Bremen nach ihrem Ost-West-Flug über den Atlantik

Weil die gute aerodynamische Durchbildung des Flugzeugs zu einem geringen Kraftstoffverbrauch führte, erschien damit eine Atlantikbezwingung im Nonstop-Flug in Ost-West-Richtung als durchaus möglich.

Dieser Flug wurde in den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken in Dessau sorgfältig vorbereitet. Der Motor Junkers L 5 der Werknummer 2504 (Kennzeichen D-1167)[1] wurde auf 265 kW gebracht und ein Metallpropeller montiert. Diverse Zusatztanks sorgten für mehr Reichweite. Zwei Versuche, zunächst einen Dauerflugrekord aufzustellen, endeten aufgrund kleinerer Defekte fast in Katastrophen. Es gelang schließlich den Firmenpiloten Edzard und Risticz doch, den Dauerflugrekord auf 52 Stunden 11 Minuten zu schrauben. Vom 5. bis zum 7. Juli 1928 konnte Risticz, diesmal zusammen mit Zimmermann, diese Leistung sogar auf 65 Stunden und 25 Minuten steigern, wobei sie auf geschlossener Bahn 5066 Kilometer zurücklegten.

Am 14. August 1927 begann der erste Versuch einer Atlantiküberquerung mit zwei speziell vorbereiteten Maschinen vom Typ W 33; der Bremen und der Europa, der jedoch aufgrund schlechten Wetters scheiterte. Im März 1928 starteten der Pilot Hermann Köhl von der DLH und der Eigner der Bremen, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, zu einem zweiten Versuch nach Baldonnel (Irland). Anstelle des vorgesehenen zweiten, von Junkers gestellten Piloten, wurde der Flugplatzkommandant von Baldonnel, Major James Fitzmaurice, als Kopilot in das Team aufgenommen. Da der Flugplatz wegen starker Niederschläge aufgeweicht war, konnte erst am 12. April 1928 gestartet werden. Der erste Nonstop-Flug von Ost nach West endete nach 36,5 Stunden auf Greenly Island, einer kleinen, der Labrador-Halbinsel vorgelagerten, Insel.[2]

Die Atlantis auf einem Strand in West-Australien
Die Atlantis auf einem Strand in West-Australien

Im Jahre 1932 brach der Remscheider Pilot Hans Bertram von Köln aus mit einer mit Schwimmern ausgerüsteten Junkers W 33 c (D 1925, Wnr. 2542),[3] die den Namen Atlantis trug, zu einem Flug nach China auf. Zweck des Fluges war das Sammeln von Finanzmitteln für den Aufbau der chinesischen Luftwaffe. Kurzentschlossen wurde ein Umweg über Australien genommen. Hierbei geriet die Atlantis auf einem Nachtflug von Osttimor nach Darwin (Australien) durch Windversatz in einem Sturm vom Kurs ab und strandete mit dem letzten Tropfen Benzin in den Kimberleys. Erst nach 53 Tagen wurden Hans Bertram und sein Bordmechaniker Adolf Klausmann gerettet. Die Geschichte des unfreiwilligen Abenteuers und des Rückfluges erlangte in seinem Buch „Flug in die Hölle“ weltweite Bekanntheit. Die W 33 „Atlantis“ wurde nach der Rückkehr nach Berlin wieder an Junkers übergeben. Ihr weiterer Verbleib ist nicht bekannt.


Technische Daten


Zweiseitenriss W33 Bremen
Zweiseitenriss W33 Bremen
KenngrößeDaten (1926)Daten (1928, Langstreckenversion für Atlantikflug)
Besatzung2–32
Passagierebis zu 61
Länge10,50 m10,90 m
Spannweite17,75 m18,35 m
Höhe2,90 m3,50 m
Flügelfläche43,00 m²46,00 m²
Flügelstreckung7,32
Leermasse1200 kg1350 kg
Zuladung900 kg2350 kg
Startmasse2100 kg3700 kg
Flächenbelastung49,00 kg/m²85,50 kg/m²
Triebwerkein Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor
Typein Junkers L 5 mit Verdichtungsverhältnis 5,5:1ein Junkers L 5 mit Verdichtungsverhältnis 7:1
Leistung228 kW (310 PS)265 kW (360 PS)
Höchstgeschwindigkeit197 km/h195 km/h
Reisegeschwindigkeit155 km/h150 km/h
Dienstgipfelhöhe5800 m
Reichweite1000 km7000 km

Erhaltene Exemplare


Die erhaltene Junkers W33 Bremen in der Bremenhalle
Die erhaltene Junkers W33 Bremen in der Bremenhalle

Das Rekordflugzeug Bremen wurde von Henry Ford für sein Museum in Dearborn erworben. Ein Interessenverein aus Bremen holte das berühmte Flugzeug im April 1997 wieder nach Deutschland. Nach einer Restaurierung durch die Lufthansa wird die Junkers W 33 seit Juli 1998 als Leihgabe in der Bremenhalle ausgestellt.

Für die Verfilmung des Buches „Flug in die Hölle“ von Hans Bertram für das australische Fernsehen bauten Techniker der australischen Luftwaffe, der Marine und des Fernsehens die Atlantis im Maßstab 1:1 nach. Heute befindet sich die W 33 c im Australian Aviation Museum in Bankstown.


Siehe auch



Literatur




Commons: Junkers W 33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bernd Junkers: Die erste Ost-West-Überquerung des Atlantiks. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Hugo Junkers: Ein Leben für die Technik. JUMA Verwaltungsges.mbH, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 5. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.junkers.de
  2. Wir holen die BREMEN nach Bremen e.V. Abgerufen am 6. Januar 2021.
  3. Wolfgang Zähle: Mit Junkers W 33 nach Australien. In: Fliegerrevue X, Nr. 97. PPV Medien, Bergkirchen 2022, ISSN 2195-1233, S. 16ff.

На других языках


- [de] Junkers W 33

[en] Junkers W 33

The Junkers W 33 was a German 1920s single-engine low-wing monoplane transport aircraft that followed Junkers standard practice making extensive use of corrugated aluminium alloy over an aluminium alloy tube frame, that was developed from the similar but slightly smaller Junkers F 13, and evolved into the similar W 34. One example, named Bremen was the first aircraft to complete the much more difficult east–west non-stop heavier-than-air crossing of the Atlantic.

[fr] Junkers W 33

Le Junkers W 33 était un avion de ligne, évolution du Junkers F 13 et possédant la même envergure. C’était également un monomoteur ailes basses.

[it] Junkers W 33

Lo Junkers W 33, in seguito indicato come Junkers Ju 33, fu un aereo di linea e da trasporto monomotore ad ala bassa e fusoliera interamente metallica, progettato dall'azienda aeronautica tedesca Junkers Flugzeugwerke e prodotto dal 1926. Oltre che dalla ditta tedesca, fu costruito su licenza anche in Svezia dalla AB Flygindustri.

[ru] Junkers W 33

Юнкерс W 33 (нем. Junkers W 33) — немецкий транспортный самолёт. Одномоторный цельнометаллический моноплан. До 1934 года изготовлено 199 экземпляра. 12—13 апреля 1928 года на W 33 впервые совершён перелёт через Атлантику с востока на запад, из Ирландии до канадского острова Гринли у западной оконечности Ньюфаундленда. 26 мая 1929 года на W 33 установлен рекорд высоты полёта — 12 740 метров. W 33 экспортировался во многие страны мира, в том числе в СССР, где имел название ПС-4. Сборка W 33 велась в Швеции и в СССР (в Иркутске)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии