Der Flughafen Palermo-Punta Raisi „Falcone e Borsellino“ (ital.Aeroporto Internazionale di Palermo Punta Raisi “Falcone e Borsellino”) ist der internationale Flughafen der italienischen Großstadt Palermo.
Aeroporto Internazionale di Palermo-Punta Raisi Falcone e Borsellino
Der Flughafen Palermo-Punta Raisi liegt an der Nordküste Siziliens, 35 km westlich von Palermo, bei dem Kap Punta Raisi auf dem Gemeindegebiet von Cinisi.
Bahnanbindung des Flughafens
Auto: Der Flughafen ist über die Autobahn A29 leicht zu erreichen.
Bus: Prestia e Comandé fährt zum Hauptbahnhof in Palermo (Transfer 50 min)
Bahn: Unter dem Terminal befindet sich ein zweigleisiger, elektrifizierter Kopfbahnhof. Zwischen dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Palermo verkehren halbstündlich Züge des Servizio ferroviario metropolitano di Palermo (Linie A; die in der Karte angezeigte Unterbrechung war gültig bis Oktober 2018).
Geschichte
Der internationale Flughafen bei Punta Raisi wurde 1960 eröffnet, weil der alte, im Stadtgebiet gelegene Flughafen Palermo-Boccadifalco dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war. Die Berücksichtigung von Interessen der Mafia führte dazu, dass der Flughafen an einer ausgesprochen ungünstigen Stelle gebaut wurde, weswegen anfliegende Maschinen in der Regel relativ nahe an umliegenden Bergen vorbeifliegen müssen. Die regelmäßigen starken Scirocco-Winde zwangen recht bald zum Bau einer Querwindbahn. 1995 wurde ein neues Terminal mit einigen Fluggastbrücken eingeweiht und 2001 um eine Bahnverbindung mit der Innenstadt ergänzt. Seit 2019 wird der Flughafen ausgebaut (prognostiziert bis 2022). Derzeit (Mai 2022) sind alle Fluggastbrücken außer Betrieb, man fährt per Bus zu den Flugzeugen.
Name
Benannt ist der Flughafen nach der Landzunge Punta Raisi, auf der er liegt, und nach den Richtern Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, die 1992 von der Mafia ermordet wurden. An sie erinnerte bis 2011 eine Bronzeplakette von Tommaso Geraci am Eingang des Flughafens mit der Inschrift: „Giovanni Falcone – Paolo Borsellino – Die Anderen – Der Stolz des neuen Sizilien“. Bei Umbaumaßnahmen wurde sie entfernt und in das Commissariato in Cefalù verbracht.[2]
Flughafen Palermo-Punta Raisi – Verkehrszahlen 2000–2019[1]
Jahr
Fluggastaufkommen
Luftfracht (Tonnen) (mit Luftpost)
Flugbewegungen
2019
7.018.087
1.166
54.243
2018
6.628.558
374
51.418
2017
5.775.274
324
46.627
2016
5.325.539
407
44.122
2015
4.910.791
1.186
42.407
2014
4.569.550
1.507
41.321
2013
4.349.672
1.533
40.244
2012
4.608.533
2.367
42.925
2011
4.992.798
1.977
48.865
2010
4.367.342
2.852
47.076
2009
4.376.143
3.308
49.878
2008
4.446.142
4.320
49.185
2007
4.511.165
4.384
51.217
2006
4.280.614
5.186
47.335
2005
3.831.876
5.219
44.065
2004
3.783.651
4.984
42.766
2003
3.649.494
5.372
42.866
2002
3.539.435
6.549
44.330
2001
3.213.389
6.012
41.777
2000
3.231.267
6.219
43.508
Zwischenfälle
Wrack der Alitalia DC-8, 1972
Am 5. Mai 1972 verunglückte eine Douglas DC-8-43 der Alitalia (Luftfahrzeugkennzeichen I-DIWB; Taufname „Antonio Pigafetta“) während ihres nächtlichen Landeanflugs auf Palermo, als die Piloten nicht die üblichen Anflugverfahren ausgeführt hatten und die Maschine in einen Berg flogen (CFIT, Controlled flight into terrain). Alle 115 Menschen an Bord starben.[3]
Am 23. Dezember 1978 verunglückte eine Douglas DC-9-32 der Alitalia (I-DIKQ; Taufname „Isola di Stromboli“) aus Rom kommend ebenfalls während des Landeanflugs auf Palermo. Die Maschine stürzte kurz vor der Landebahn ins Meer, nachdem die Piloten anscheinend die Orientierung verloren hatten und zu tief anflogen waren. Von den 129 Menschen an Bord wurden 108 getötet, 21 konnten mit zu Hilfe eilenden Fischerbooten gerettet werden.[4]
Am 24. September 2010 verunglückte ein aus Rom-Fiumicino kommender Airbus A319-132 der italienischen BilligfluggesellschaftWind Jet(EI-EDM) bei der Landung auf dem Flughafen Palermo-Punta Raisi. Während des Anflugs gegen 20 Uhr herrschte starker Regenfall und wurden auch Windscherungen gemeldet. Die Maschine setzte 367 Meter vor der Landebahn 07 auf und rutschte noch 850 Meter weiter. Das Hauptfahrwerk des Airbus knickte dabei ab. Von den insgesamt 129 Menschen an Bord erlitten bei der anschließenden Evakuierung des Flugzeuges 34 Passagiere und 1 Flugbegleiter leichte Verletzungen.[5] Am 28. November 2014 veröffentlichte die italienische Luftunfallbehörde ANSV schließlich ihren abschließenden Untersuchungsbericht[6] und benannte Pilotenfehler als Hauptunfallursache: Der Bericht stellt zahlreiche Verstöße gegen Handlungsrichtlinien fest; so verzichtete der Flugkapitän auf die vorgeschriebene Landevorbesprechung, beschimpfte mehrfach den unerfahrenen Copiloten, der das Flugzeug anfangs steuerte, und unterstützte ihn während des Landeanflugs nur unzureichend, bis er selbst die Steuerung übernahm. Zudem kritisiert der Bericht, dass das Flughafenpersonal nur verzögert Alarm auslöste und die ersten Rettungsfahrzeuge erst 22 Minuten nach dem Unfall am Flugzeug eintrafen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Passagiere bereits zu Fuß in das nahe Flughafengebäude gerettet.[7][8]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии