Der Flughafen Trapani (it.: Aeroporto di Trapani-Birgi) ist ein für den zivilen Luftverkehr geöffneter Militärflugplatz an der Westküste Siziliens in Italien. Er befindet sich gut fünfzehn Kilometer südlich des Zentrums der Stadt Trapani nahe der Ortschaft Birgi an der Grenze zur Nachbargemeinde Marsala.[2]
Aeroporto di Trapani-Birgi | |
---|---|
![]() | |
Flughafen Trapani | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LICT |
IATA-Code | TPS |
Koordinaten | 37° 54′ 41″ N, 12° 29′ 17″ O37.91140277777812.4879611111117 |
Höhe über MSL | 7 m (23 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km südlich von Trapani |
Straße | SP 21 oder A 29 diramazione Birgi |
Nahverkehr | bus navetta; Verbindung zum Hafen mit AST |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1961 |
Betreiber | Airgest S.p.A., seit 1992 |
Fläche | 123 ha |
Passagiere | 411.437[1] (2019) |
Luftfracht | 12,2 t[1] (2019) |
Flug- bewegungen | 5.333[1] (2019) |
Start- und Landebahn | |
13/31 | 2698 m × 45 m Asphalt |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Der zivile Teil des Flughafens ist nach dem sizilianischen Unternehmer und Politiker Vincenzo Florio benannt, der unter anderem eine bedeutende Reederei gründete. Der militärische Teil trägt den Namen von Livio Bassi, einem aus Trapani stammenden Jagdflieger, der im Zweiten Weltkrieg fiel. Alltagssprachlich wird der Flughafen Trapani-Birgi genannt, nach der nahe gelegenen Ortschaft Birgi und dem Fluss gleichen Namens.
Ende der 1920er Jahre entstand unmittelbar östlich von Trapani bei der Ortschaft Milo ein Militärflugplatz, der bis 1949 genutzt wurde. Die 1100 Meter lange Piste wurde später von der Autobahn A29dir durchtrennt. Der ehemalige Flugplatz Trapani-Milo dient heute der italienischen Weltraumagentur Agenzia Spaziale Italiana als Forschungseinrichtung.
Ein weiterer Militärflugplatz entstand in den 1930er Jahren zwölf Kilometer südlich von Trapani bei der Ortschaft Rilievo (Borgo Rizzo) am Fluss Chinisia. 1949 übernahm der Flugplatz Trapani-Chinisia den militärischen Flugbetrieb von Trapani-Milo. Trapani-Chinisia wurde von 1955 bis 1961 auch zivil genutzt. Mit der Einstellung des militärischen Betriebs gab man den Flugplatz in den 1970er Jahren ganz auf. Die 1650 Meter lange Start- und Landebahn ist weitgehend erhalten.
Nur rund drei Kilometer westlich von Trapani-Chinisia wurde 1961 der Flughafen Trapani-Birgi eröffnet. Der kommerzielle Flugverkehr entwickelte sich bis zu dessen Liberalisierung in den 1990er Jahren nur schleppend. Der nördlich der Start- und Landebahn gelegene militärische Teil diente seit den 1970er Jahren als vorgeschobener Stützpunkt für Kampfflugzeuge. Nachdem es mit Libyen wiederholt zu Spannungen gekommen war, richtete die italienische Luftwaffe 1984 ein Geschwader (37° Stormo, F-104S „Starfighter“) ein. Kurz danach wurde Trapani-Birgi auch zum vorgeschobenen Stützpunkt des im deutschen Geilenkirchen beheimateten AWACS-Verbandes der NATO (E-3A „Sentry“). Daneben stationierte man hier Rettungshubschrauber (15º Stormo, HH-3F). Nach Außerdienststellung der F-104S leaste die Aeronautica Militare als Übergangslösung von den USA Kampfflugzeuge vom Typ F-16ADF „Fighting Falcon“, die letzten flugtüchtigen Exemplare wurden im Mai 2012 zurückgegeben.
Vom 20. März bis zum 31. Oktober 2011 wurde der Flughafen als Basis für den internationalen Militäreinsatz in Libyen genutzt. Anfangs wurde dabei der Zivilflughafen gesperrt und erst am zehnten Tag der Luftangriffe teilweise wieder freigegeben. Zahlreiche Passagiermaschinen wurden nach Palermo umgeleitet.[3]
Die Basis beherbergt zurzeit (2016) zwei fliegende Einheiten:
Ansonsten dient der militärische Teil als vorgeschobener Stützpunkt.
Die Betreibergesellschaft für den zivilen Teil des Flughafens Airgest S.p.A. konstituierte sich 1992.[5] Noch Anfang der 2000er Jahre war das Passagieraufkommen mit rund 50.000 pro Jahr relativ gering, bis im September 2006 die Billigfluggesellschaft Ryanair begann, Trapani anzufliegen. Die Passagierzahlen stiegen in Folge auf jährlich rund anderthalb Millionen in den Jahren 2010 und 2011.[6] Ryanair bot 2012 zahlreiche nationale Verbindungen und 18 internationale Direktverbindungen an, unter anderem nach Deutschland, Spanien, Großbritannien, Schweden und in die Slowakei.
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der etwa 80 Kilometer entfernte Flughafen Palermo-Punta Raisi.
Jahr | Flugbewegungen | Fluggäste | Fluggäste Veränderung in % |
---|---|---|---|
2019 | 5.333 | 411.437 | −14,4 |
2018 | 5.961 | 480.524 | −62,8 |
2017 | 9.559 | 1.292.957 | −13,4 |
2016 | 10.858 | 1.493.519 | −5,9 |
2015 | 11.607 | 1.586.992 | −0,72 |
2014 | 12.536 | 1.598.571 | −14,90 |
2013 | 15.838 | 1.878.557 | 19 |
2012 | 13.439 | 1.579.000 | 7,4 |
2011 | 13.218 | 1.471.000 | −12,6 |
2010 | 14.833 | 1.683.000 | 57,4 |
2009 | 10.038 | 1.070.000 | 100,5 |
2008 | 7.307 | 533.000 | 5,2 |
2007 | 8.700 | 507.000 | 62,3 |
2006 | 6.379 | 312.000 | −19,8 |
2005 | 6.864 | 390.000 | −5,2 |
2004 | 6.964 | 410.000 | 66,7 |
2003 | 4.457 | 246.000 | 393,6 |
2002 | 2.958 | 50.000 | −20,0 |
2001 | 3.248 | 62.000 | 82,3 |
Das 2009 renovierte Passagierterminal befindet sich im Südosten des Flughafengeländes.
Alghero | Ancona | Aosta | Bari | Bergamo | Bologna | Bozen | Brescia | Brindisi | Cagliari | Catania | Comiso | Crotone | Cuneo | Elba | Florenz | Foggia | Forlì | Genua | Lamezia Terme | Lampedusa | Mailand-Linate | Mailand-Malpensa | Neapel | Olbia | Palermo | Pantelleria | Parma | Perugia | Pescara | Pisa | Reggio Calabria | Rimini | Rom-Ciampino | Rom-Fiumicino | Salerno | Trapani | Treviso | Triest | Turin | Venedig | Verona
Amendola | Aviano | Bozen | Bracciano | Brindisi-Casale | Cagliari-Elmas | Cameri | Casarsa della Delizia | Catania-Fontanarossa | Cervia | Decimomannu | Frosinone | Furbara | Ghedi | Gioia del Colle | Grazzanise | Grosseto | Grottaglie | Guidonia | Istrana | Lamezia Terme | Latina | Lecce | Luni | Neapel-Capodichino | Pantelleria | Piacenza-San Damiano | Pisa-San Giusto | Pratica di Mare | Rimini-Miramare | Rivolto | Rom-Centocelle | Rom-Ciampino | Sigonella | Toblach | Trapani-Birgi | Treviso-Sant’Angelo | Venaria Reale | Verona-Villafranca | Viterbo