avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flughafen Brindisi-Casale (italienisch Aeroporto di Brindisi-Casale – Aeroporto del Salento; IATA-Code: BDS, ICAO-Code: LIBR) ist ein internationaler Flughafen drei Kilometer nördlich von Brindisi, Italien.

Flughafen Brindisi-Casale "Aeroporto del Salento"
Kenndaten
ICAO-Code LIBR
IATA-Code BDS
Koordinaten

40° 39′ 27″ N, 17° 56′ 49″ O

Höhe über MSL 14 m  (46 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 3 km nördlich von Brindisi
Straße
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1923
Betreiber S.E.A.P. - Società Esercizio Aeroporti Puglia - S.p.A.; ab 2006 Aeroporti di Puglia S.p.A.
Terminals 1
Passagiere 2.697.749[1] (2019)
Luftfracht 11 t[1] (2019)
Flug-
bewegungen
21.913[1] (2019)
Start- und Landebahnen
05/23 1796 m × 45 m Asphalt
13/31 3048 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Zusammen mit dem Flughafen Bari wickelt er den größten Teil des kommerziellen Luftverkehrs in Apulien ab. Die wichtigsten Verbindungen sind die nach Rom-Fiumicino und Mailand-Linate der ITA Airways.


Geschichte


Der Hafen von Brindisi diente ab 1916 als Stützpunkt für militärische Wasserflugzeuge. Neben den militärischen Anlagen entstanden zwischen 1923 und 1925 am Hafen auch Abfertigungseinrichtungen für zivile Flugboote, die in den 1920er Jahren in Italien bei der Abwicklung des kommerziellen Flugverkehrs im Vordergrund standen. Konventionelle Landflugzeuge nutzen seinerzeit den knapp zehn Kilometer westlich von Brindisi gelegenen Flugplatz San Vito dei Normanni. Ab 1928 war Brindisi eine wichtige Station für kommerzielle Flüge nach Albanien, Griechenland, die Türkei und in den Orient. Zwischen 1931 und 1937 erweiterte man die an der Hafeneinfahrt von Brindisi gelegenen Einrichtungen, indem man unmittelbar nördlich einen Flugplatz für Landflugzeuge einrichtete, womit beide Arten von Flugzeugen an einer zusammenhängenden Anlage abgefertigt werden konnten. Im Zweiten Weltkrieg stand die militärische Nutzung im Vordergrund, kommerzielle Flüge wurden aber noch bis 1943 durchgeführt. Von November 1941 bis September 1943 befand sich eine Fliegerhorstkommandantur der Luftwaffe der Wehrmacht hier. Aufgrund seiner Lage wurde er für Transportflüge über das Mittelmeer genutzt. Dazu waren hier Einheiten mit Junkers Ju 52 Transportflugzeugen, wie die III./KG z.b.V. 1, die KGr. z.b.V. 800, die KGr. z.b.V. 400, die KGr. z.b.V. 600 und die KGr. z.b.V. 102 abwechselnd stationiert.[2]

Im Jahr 1947 überließ man einen Teil im Westen des Flughafengeländes ganz der zivilen Luftfahrt. Dort entstand ein Passagierterminal mit Vorfeld und sonstigen Einrichtungen. Die italienische Luftwaffe blieb dennoch Eigentümerin des Flughafens. Im Süden und Osten des Geländes stationierte sie bis 1994 Kampfflugzeuge und bis 2012 Rettungshubschrauber. Seit 1994 wird der militärische Teil vorwiegend von den Vereinten Nationen genutzt. Dort befindet sich ein großes Logistikzentrum des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Logistics Base - UNLB und United Nations Humanitarian Response Depot - UNHRD), weswegen der Flughafen auch ein Drehkreuz des Humanitären Flugdienstes der Vereinten Nationen ist. Der militärische Teil ist durch eine Rollbahn weiterhin mit den ehemaligen Abfertigungseinrichtungen für Flugboote am Hafen verbunden, wodurch das Logistikzentrum auch Seetransporte abwickeln kann.

Im Jahr 2005 übergab die italienische Luftwaffe den Flughafen Brindisi der Zivilluftfahrtbehörde ENAC, behielt sich jedoch die militärische Mitnutzung vor. Den Betrieb des zivilen Teiles übernahm die apulische Flughafengesellschaft SEAP.


Verkehrszahlen


Quelle: Assaeroporti[1]
Quelle: Assaeroporti[1]
Flughafen Brindisi – Verkehrszahlen 2000–2019[1]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
20192.697.7491121.913
20182.478.8565621.049
20172.321.1478918.872
20162.329.5091518.955
20152.258.2922818.042
20142.163.7421217.257
20131.992.7221516.113
20122.101.0456717.692
20112.058.0577517.340
20101.606.32215414.528
20091.091.27035911.465
2008984.30013112.581
2007929.85425611.169
2006815.54152310.696
2005794.37873610.688
2004765.7538049.603
2003716.5441.9139.244
2002629.2183568.076
2001611.9962558.350
2000614.14031410.550

Zwischenfälle



Bilder




Commons: Brindisi Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche. In: assaeroporti.com. Assaeroporti, abgerufen am 17. April 2020 (italienisch).
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45, Italy, Sicily and Sardinia, S. 33–34, abgerufen am 28. Juni 2019.
  3. Unfallbericht Tudor G-AGRG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  4. Unfallbericht DC-4 OD-AEC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.

На других языках


- [de] Flughafen Brindisi

[en] Brindisi Airport

Brindisi Airport (IATA: BDS, ICAO: LIBR) (Italian: Aeroporto di Brindisi), also known as Brindisi Papola Casale Airport and Salento Airport, is an airport in Brindisi, in southern Italy, located 6 kilometres (3.7 mi) from the city center.

[es] Aeropuerto de Bríndisi

El Aeropuerto Papola Casale (IATA: BDS, OACI: LIBR), conocido como Aeropuerto del Salento es un aeropuerto italiano próximo a la ciudad de Brindisi, en la región Apulia, comarca de Salento en el sur de Italia.El aeropuerto lleva oficialmente el nombre del aviador italiano Antonio Papola y es conocido también como Aeropuerto del Casale con referencia al homónimo vecindario contiguo de Bríndisi.

[fr] Aéroport de Brindisi

L'aéroport de Brindisi[1] ou aéroport du Salento[2] (code IATA : BDS • code OACI : LIBR) est un aéroport situé à 3 km au nord de Brindisi, en bordure de la mer Adriatique, dans la région des Pouilles en Italie.

[it] Aeroporto di Brindisi-Casale

L'Aeroporto di Brindisi (IATA: BDS, ICAO: LIBR) o Aeroporto del Salento è un aeroporto italiano che serve Brindisi e il Salento. Il contiguo aeroporto militare, che sfrutta le stesse aree di decollo, è invece intitolato a Orazio Pierozzi, aviatore della prima guerra mondiale. Si trova a circa 6 km dal centro cittadino e a circa 35 km da Lecce, ed è raggiungibile con un servizio di bus e navette.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии