Der Aérodrome de la Gruyère (ICAO-Code LSGT) in Epagny, einem Ortsteil des schweizerischen Gruyères, betrieben von der Société d’aviation de la Gruyère S.A., ist ein regionaler Flugplatz in der Ebene zwischen Gruyères und Broc FR.
Flugplatz Gruyères | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LSGT | |
Koordinaten | 46° 35′ 39″ N, 7° 5′ 40″ O46.5941666666677.0944444444444688 | |
Höhe über MSL | 688 m (2.257 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km südlich von Freiburg, Schweiz ![]() | |
Straße | Ortsumfahrung Bulle (H189), Autobahn (A12) | |
Nahverkehr | Bus (TPF) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1963 | |
Betreiber | Société d’aviation de la Gruyère S.A. | |
Start- und Landebahn | ||
17/35 | 885 m × 30 m Gras | |
i7
i11 i13
Der erste Flugplatz im Greyerzbezirk war der Militärflugplatz Riaz der von der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs als Feldflugplatz errichtet wurde.
Die Konzession für den Betrieb des Flugplatzes Gruyère wurde am 28. Juli 1962 durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt erteilt. Am 28. September 1962 folgte die Konzession für den Betrieb einer Flugschule. Am 7. Juli 1963 wurde der Flugplatz im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit 8000 Teilnehmern offiziell eingeweiht.[1]
Ambrì • Amlikon • Bad Ragaz • Bellechasse • Bex • Biel-Kappelen • Buttwil • Courtelary • Dittingen • Fricktal-Schupfart • Gruyères • Hausen am Albis • Kägiswil • La Côte • Langenthal • Locarno • Lommis • Luzern-Beromünster • Mollis • Montricher • Môtiers • Münster • Neuchâtel • Olten • Raron • Reichenbach • Saanen • Schaffhausen • Schänis • Sitterdorf • Speck-Fehraltorf • St. Stephan • Thun • Triengen • Wangen-Lachen • Winterthur • Yverdon-les-Bains • Zweisimmen