Der Flugplatz Speck-Fehraltorf (ICAO-Code LSZK) im schweizerischen Fehraltorf, betrieben vom Verein Flugsportgruppe Zürcher Oberland (FGZO), ist ein regionaler Flugplatz des Zürcher Oberlandes.
Flugplatz Speck-Fehraltorf | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LSZK | |
Koordinaten | 47° 22′ 35″ N, 8° 45′ 27″ O47.3763888888898.7575535.8 | |
Höhe über MSL | 535,8 m (1.758 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 1,5 km südlich von Fehraltorf | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1953 | |
Betreiber | Flugsportgruppe Zürcher Oberland (FGZO) | |
Start- und Landebahn | ||
12/30 | 625 m × 18 m Gras | |
i7
i10
i11
i13
Speck-Fehraltorf ist ein privates Flugfeld, das vorwiegend von einmotorigen Flugzeugen sowie Segelflugzeugen genutzt wird. Des Weiteren werden die Ausbildung zum Privat- und Berufspiloten sowie Rund- und Fotoflüge angeboten. Am Flugplatz ist ein Wartungsbetrieb für Flugzeuge angesiedelt und der Platz ist die Heimatbasis des Fallschirmspringervereins Skydive Zürich. Nach Voranmeldung kann über den Flugplatz die Zollabfertigung für Ein- und Ausflüge aus Teilnehmerstaaten des Schengener Abkommens erfolgen.
Auf dem Gelände des Flugplatzes finden die jährlichen Highland Games Fehraltorf statt.[1]
Ambrì • Amlikon • Bad Ragaz • Bellechasse • Bex • Biel-Kappelen • Buttwil • Courtelary • Dittingen • Fricktal-Schupfart • Gruyères • Hausen am Albis • Kägiswil • La Côte • Langenthal • Locarno • Lommis • Luzern-Beromünster • Mollis • Montricher • Môtiers • Münster • Neuchâtel • Olten • Raron • Reichenbach • Saanen • Schaffhausen • Schänis • Sitterdorf • Speck-Fehraltorf • St. Stephan • Thun • Triengen • Wangen-Lachen • Winterthur • Yverdon-les-Bains • Zweisimmen