avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flugplatz Locarno (italienisch Aeroporto cantonale di Locarno) ist ein Flugplatz auf dem Gebiet der politischen Gemeinde Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Aeroporto cantonale di Locarno (LSZL)
Blick auf den Flugplatz aus Südwesten
Locarno (Kanton Tessin)
Locarno (Kanton Tessin)
Locarno
Kenndaten
ICAO-Code LSZL
IATA-Code ZJI
Koordinaten

46° 9′ 43″ N,  52′ 47″ O

Höhe über MSL 198 m  (650 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km östlich von Locarno
Straße Kantonsstrasse
Bahn Bahnstrecke Giubiasco–Locarno
Basisdaten
Eröffnung Sommer 1939
Betreiber Aero Locarno SA

Aero Locarno SA. Abgerufen am 17. August 2010.

Start- und Landebahnen
26R/08L 800 m × 23 m Asphalt
26C/08C 700 m × 30 m Gras
26L/08R 700 m × 30 m Gras



i7

i11 i13


Lage


Der Flugplatz befindet sich circa 6 Kilometer südöstlich des Zentrums von Locarno und ist somit für seine Grösse vergleichsweise weit von seinem Namensgeber entfernt. Er liegt in der Magadinoebene nahe am Fluss Ticino, der nur etwas mehr als einen Kilometer westlich in den Lago Maggiore mündet. Er ist einige Kilometer von der Autobahn A2 entfernt und über eine Kantonsstrasse erschlossen. Ausser dem Fluss ist er vor allem (durch das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino bedingt) von Wiesen und einem Bauernhof umgeben. Im näheren Umkreis befinden sich die Orte Cadenazzo, Magadino, Tenero und Gordola. Im Flughafen-Areal selber befinden sich Unternehmen wie zum Beispiel die Helikopter-Chartergesellschaft "Eliticino", ein Partner von Heliswiss, das grösste europäische Fallschirmsprungzentrum "Para Centro", die Flugschule "Aero Locarno", die Flugzeugwartungsgesellschaft "Aeromecchanica" und die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega).

Der Flugplatz umfasst gleichzeitig das Flugplatzkommando Locarno mit dem ICAO-Code LSMO, die zwar die gleichen Start- und Landebahnen benutzt, jedoch eigene Rollwege und Parkplätze sowie einen grossen Hangar besitzt.

Die nächstgelegene Haltestelle der Schweizerischen Bundesbahnen ist die rund 2 km entfernte Bahnstation Riazzino der Bahnstrecke Giubiasco–Locarno.

Panoramabild des Flugplatzes aus Südwesten

Geschichte


Der zivile Teil des Flugplatzes wurde im Sommer 1939 eröffnet. Der militärische Teil folgte bereits im darauffolgenden Winter. Seit 1941 führt das Militär dort aufgrund der guten Wetterverhältnisse auch die fliegerische Grundausbildung für Militärpiloten aus.


Flugbetrieb


Der Grossteil der Flugbewegungen wird von kleineren Privatflugzeugen ausgeführt. Viele Flugbewegungen kommen auch durch Übungsflüge und Ausbildungsflüge der Schweizer Luftwaffe, die Helikopter-Chartergesellschaft "Eliticino" und den örtlichen Segelflugclub zustande, wobei letzterer ausschliesslich die beiden Grasbahnen benutzt.



Commons: Airport Locarno Magadino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Flugplatz Locarno

[en] Locarno Airport

Locarno Airport (Flugplatz Locarno), (ICAO: LSZL), mil ICAO code LSMO, also known as Locarno-Magadino Airport, is an airport located near the city of Locarno, Ticino, Switzerland. It is a mixed civilian and military airport. The airfield is used simultaneously by civilian aircraft and the Swiss Air Force from the "airfield command Locarno". Although they use the same runways, the Swiss Air Force has its own taxiways and parking and a large hangar. It is located in the community of Gordola, seven kilometers east of the Locarno city center. The nearest stop to the Swiss Federal Railways is the 2 km distant station Riazzino of railway Giubiasco Locarno.

[it] Aeroporto di Magadino

L'Aeroporto di Locarno (IATA: ZJI, ICAO: LSZL), anche detto aeroporto cantonale di Locarno[1], è un aeroporto situato sul piano di Magadino in un'exclave del comune di Locarno[2][3]. L'aeroporto è gestito dalla Repubblica e Cantone del Ticino, tramite l'Ufficio dell'aeroporto cantonale di Locarno, ed è considerato «il più importante tra i 44 aerodromi della Confederazione non aperti al regolare traffico di linea (più di 50'000 movimenti civili e militari annui, con il massimo storico di 80'000 raggiunto nel 1989)»[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии