Der Flugplatz Langeoog liegt auf der ostfriesischen Insel Langeoog und ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert.
Flugplatz Langeoog | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDWL | |
IATA-Code | LGO | |
Koordinaten | 53° 44′ 34″ N, 7° 29′ 55″ O53.7428333333337.49866666666672 | |
Höhe über MSL | 2 m (7 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 1 km südöstlich von Langeoog | |
Straße | Flughafenstraße | |
Nahverkehr | Inselbahnhof (0,5 km) Fährhafen (2 km) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1. Juni 1929 | |
Betreiber | Friesischer Flugplatz Brunzema und Partner KG | |
Terminals | 1 | |
Start- und Landebahn | ||
05/23 | 600 m × 15 m Betonsteine | |
i1 i3
i7
i10
i12
i14
Der Flugplatz ist für folgende Luftfahrzeuge zugelassen:
Der Verkehrslandeplatz ist von 9:00–13:00 Uhr und 15:00–19:00 Uhr geöffnet.[1] Während der Winterzeit kann der Platz nur nach vorheriger Genehmigung (PPR) benutzt werden. Es kann nicht getankt werden und es werden auch keine Zollabfertigungen vorgenommen. Von Anfang August bis Mitte Oktober 2021 war der Flugplatz wegen Personalmangels geschlossen, Rettungsflüge konnten aber weiterhin stattfinden.[2] [3]
Die FLN Frisia-Luftverkehr bietet von 1. Juli bis 31. August am Montag und am Freitag zweimal täglich Flüge von und nach Wangerooge an.[4]
| ||
![]() |
Achmer • Ahlhorn • Bad Gandersheim • Baltrum • Barßel • Blexen • Bohmte-Bad Essen • Borkum • Celle-Arloh • Damme • Diepholz* • Emden • Ganderkesee • Hameln-Pyrmont • Harle • Hildesheim • Hodenhagen • Hüttenbusch • Juist • Karlshöfen • Kührstedt-Bederkesa • Langeoog • Lauenbrück • Leer-Papenburg • Lüchow-Rehbeck • Lüneburg • Melle-Grönegau • Nienburg-Holzbalge • Norden-Norddeich • Norderney • Nordholz-Spieka • Nordhorn-Lingen • Northeim • Oldenburg-Hatten • Osnabrück-Atterheide • Rinteln • Rotenburg (Wümme) • Salzgitter-Drütte • Salzgitter-Schäferstuhl • Seedorf • Stade • Uelzen • Varrelbusch • Verden-Scharnhorst • Wangerooge • Weser-Wümme • Westerstede-Felde • Wilhelmshaven • Wilsche • Wiefelstede-Conneforde |