avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die AEG R.I war ein überschwerer Langstreckenbomber der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

AEG R.I
TypLangstreckenbomber
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller AEG
Erstflug 14. Juni 1918
Indienststellung 1918
Stückzahl 1

Entwicklung


Da aufgrund schwerer Verluste die Angriffe mit Militärluftschiffen reduziert und schließlich eingestellt wurden, sollten Riesenflugzeuge in noch größerer Dimension als bisher in den Einsatz kommen. Das Unternehmen AEG versuchte daher ebenso wie die Firmen DFW, Junkers, Krupp-Germania, Linke Hofmann, Mercur, Union, Schütte-Lanz, Siemens-Schuckert und Zeppelin (Staaken) Riesenflugzeug-Langstreckenbomber zu entwerfen, die mit großer Reichweite und schwerer Bombenlast für den strategischen Bombenkrieg geeignet waren.

Die R.I war ein viermotoriger, dreistieliger Doppeldecker. Alle vier Motoren waren zur besseren Wartung und Reparatur während des langen Einsatzfluges im Rumpfinneren angebracht und so für die Bordmechaniker zugänglich. Die Kraftübertragung an die Propeller erfolgte über ein Antriebswellengetriebe, auf das alle vier Motoren gleichermaßen wirkten. Der erste Prototyp wurde am 14. Juni 1918 erfolgreich erprobt, wobei die Maschine sich als durchaus manövrierfähig zeigte. Sieben Flugzeuge wurden daher bestellt. Bei einem Testflug am 3. September 1918 zerlegte sich ein Propeller, dessen Leim noch nicht ausgehärtet war. Die daraufhin entstehende Unwucht verursachte eine extreme Vibration am Wellengetriebe. Diese erfasste alle vier Motoren und übertrug sich wieder auf die Propeller, welche sich aus den Lagern lösten. Dabei wurde eine zentrale Tragstrebe zerschmettert. Das Flugzeug zerbrach und alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1]

Von den übrigen sechs bestellten AEG R.I (R.21, 22, 59, 60, 61 und R.62) wurde bis Kriegsende nur noch die R.21 fertiggestellt; R.22 war im Bau.


Einsatz


Die AEG-Riesenflugzeuge kamen nicht mehr zum Einsatz.


Technische Daten


KenngrößeDaten AEG R.I[2]
Baujahr1918
EinsatzzweckBomber
Besatzung7
Länge19,50 m
Spannweite36,00 m
Höhe6,35 m
Flügelfläche260,0 m²
Leermasse9.000 kg
Startmasse12.700 kg
4 wassergekühlte ReihenmotorenMercedes D IVa mit je 260 PS (191 kW)
Bewaffnung5 MG, 2000 kg Bomben

Siehe auch


Liste von Flugzeugtypen


Literatur




Commons: AEG R.I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise/Anmerkungen


  1. vgl. englische Wikipedia
  2. unterschiedliche Angaben bei Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–18, München 1959 und Kroschel, Günter; Stützer, Helmut: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–18, Wilhelmshaven 1977. Die neueren Angaben von Kroschel/Stützer wurden verwendet

На других языках


- [de] AEG R.I

[en] AEG R.I

The AEG R.I or Riesenflugzeug 1 (meaning "giant aircraft") was a four-engined biplane bomber aircraft of World War I manufactured by AEG.[1]

[fr] AEG R.I

Bombardier quadrimoteur, l'AEG R.I se caractérisait par la position de ses moteurs, installés dans le fuselage et entraînaient les hélices au moyen d'arbres de transmission. Un unique prototype fut achevé et prit l’air en 1916, mais il s’écrasa durant les essais, tuant les 7 personnes se trouvant à bord. Le second prototype n’était pas terminé au moment de l’armistice de 1918.

[it] AEG R.I

L'AEG R.I fu un bombardiere quadrimotore biplano sviluppato dall'azienda tedesco imperiale Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) negli anni dieci del XX secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии