avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजस्?/i: „leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.

HAL Tejas

Tejas auf der Aero India 2007
TypMehrzweckkampfflugzeug
Entwurfsland

Indien Indien

Hersteller Hindustan Aeronautics
Erstflug 4. Januar 2001
Indienststellung 20. Dezember 2013
Produktionszeit

In Produktion

Stückzahl 24
Technologiedemonstrator TD-1
Technologiedemonstrator TD-1

Geschichte


Die Entwicklung des als Ersatz für die MiG-21 vorgesehenen sogenannten „Light Combat Aircraft“ (LCA) begann im Jahre 1983. Der Erstflug des mit einem Strahltriebwerk und mit Delta-Tragflächen ausgerüsteten Flugzeuges erfolgte am 4. Januar 2001. Am 4. Mai 2003 gab der indische Premierminister Atal Bihari Vajpayee den Namen Tejas bekannt.[1] Die Entwicklung einer Trägervariante wird von der Airbus Group unterstützt.

Eine erste Serienbestellung über 40 Exemplare in einer anfänglichen Einsatzfähigkeit wurde 2006 erteilt. Letztendlich wurde aber nur ein Teil dieser Tejas Mk1 gebaut. Die an die Luftstreitkräfte ausgelieferten Exemplare stehen in der am 1. Juli 2016 in Bangalore aufgestellten 45. Squadron (Flying Daggers) im Truppendienst.[2]

Die zweite Serienbestellung über ebenfalls 40 Exemplare in der vollen Einsatzfähigkeit wurden 2010 erteilt und der Erstflug dieser Tejas Mk1A erfolgte im März 2020. Ein Folgeauftrag über weitere 83 Exemplare inklusive 10 Doppelsitzern zur Schulung erfolgte Anfang 2021.[3] Die Auslieferungen dieses Auftrages an die IAF sollen ab März 2024 beginnen. Für die jährliche Produktion von 16 Flugzeugen werden neben der Fertigung in Bangalore zwei weitere Produktionslinien in Nekkundi bei Bangalore und in Nashik nördlich von Mumbai errichtet.[4] Die erste Staffel ist seit 2020 die 18. Squadron (Flying Bullets) in Sulur.[5]

Nach den Baureihen Mk1 und Mk1A entwickelte man das Konzept der Mk2, die letztendlich nicht realisiert wurde. Sie sollte mit 17.500 kg eine um 4.000 kg höhere maximale Startmasse erhalten und 1,35 m länger sein, was zu einer Schwerpunktverlagerung geführt hätte. Sie benötigte daher Canards (Entenflügel) und einen modifizierten Flügel. Die Reichweite erhöhte sich durch einen größeren Rumpftank und mehr Aufhängepositionen für Zusatztanks unter den Flügeln. An den Flügelstationen hätten Lasten bis zu 6,5 Tonnen mitgeführt werden können, gegenüber 3,3 t bei den ersten Baureihen. Außer den Änderungen an der Zelle sollte die Mk2 eine Reihe geänderter oder neuer Systeme erhalten, insbesondere an den Sensoren. Ein Prototyp, eine LCA (N) Mk1, absolvierte Anfang 2020 die erste erfolgreiche Trägerlandung auf der INS Vikramaditya[6]


Ausstattung


Die Tejas ist mit einer vierfach redundanten Fly-by-Wire-Steuerung nach dem HOTAS-Prinzip (Hands On Throttle And Stick) und moderner Avionik ausgerüstet. Dazu gehören für Nachtsichtbrillen geeignete Multifunktionsdisplays im Cockpit (unter anderem drei 5-Zoll-Bildschirme), FADEC-Steuerung für das Triebwerk, Trägheitsnavigationssystem (INS) mit Laserkreisel und Pulsdoppler-Multi-Mode-Radar. Das aus Lithium-Aluminium-Legierungen, kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (45 % der Strukturmasse) und Titanlegierungen gebaute Flugzeug ist mit einem Martin-Baker-Schleudersitz ausgerüstet.


Antrieb


Ursprünglich sollte das LCA von dem – noch zu entwickelnden – indischen Kaveri-Triebwerk angetrieben werden. Nachdem das Kaveri zunehmend Probleme während der Entwicklungsphase erfuhr, die auch mit Hilfe des französischen Triebwerksbauers SNECMA nicht gelöst werden konnten, griff HAL für die ersten Serien-Tejas auf das bewährte General Electric F404-GE-F2J3 zurück, die Baureihenbezeichnung dieser Maschinen ist „Mark 1“ (Mk1), und schrieb das endgültige Triebwerk aus.

Die Ausschreibung forderte die Lieferung fertiger Triebwerke ebenso wie Technologietransfer und den Lizenzbau des Triebwerkes in Indien. Kandidaten waren das Eurojet EJ200 und das nun ausgewählte General Electric F414-INS63, die damit ausgestatteten Maschinen bilden die Baureihe Mk2. Der Vertrag wurde während eines Staatsbesuches des US-amerikanischen Präsidenten in Indien bekanntgegeben. Er umfasst insgesamt 99 (nach anderen Quellen 107) Triebwerke für 650[7] Mio. US-Dollar, mit einer Option auf 49 weitere.[8][9] Die ersten acht Triebwerke werden von GE fertig geliefert, die restlichen 91 werden als Kits nach Indien geliefert und dort montiert. Das Eurojet-Konsortium warb damit, dass das EJ200 leichter als das Konkurrenztriebwerk sei, wodurch keine Änderungen an der Konstruktion der Tejas erforderlich seien.


Varianten


LCA, Trägerversion
LCA, Trägerversion
LCA, Trainer
LCA, Trainer

Prototypen



Technologiedemonstrator (TD)


Prototypen (PV)

Träger-Prototypen (NP):


Vorserie

Aktuell sind acht Vorserienmaschinen englisch Limited Series Production (LSP) geordert.


Serienvarianten


Tejas Mk1, einsitziges Kampfflugzeug für die indische Luftwaffe, angetrieben von einem F404-Triebwerk, ursprüngliche Baureihe; 16 Exemplare gebaut
Tejas Mk1A, letztendlich realisierte Variante der Mk1 mit einem AESA-Radar EL/M-2052 der Firma ELTA; im Bau, 113 bestellt
LCA Navy Mk1, Technologieträger für ein zukünftiges zweistrahliges Trägerkampfflugzeug als Ersatz der verworfenen Baureihe Mk2[11]
Tejas Mk2, geplantes und letztendlich nicht realisiertes einsitziges Kampfflugzeug für den Einsatz von Flugzeugträgern der indischen Marine, angetrieben von einem F414-Triebwerk.[12][13][14]
Tejas Trainer Mk1, zweisitzige Trainerversion auf Basis der Mk1 für die indische Luftwaffe; 8 + 10 bestellt[15]

Technische Daten


HAL Tejas (LA-5018), 2021
HAL Tejas (LA-5018), 2021
Allgemeine Angaben[16]
Leistung
Bewaffnung
Andere Ausrüstung


Commons: HAL Tejas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Indiainfo.com: PM to select Sanskrit name for LCA on May 4 (Memento vom 27. September 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Oktober 2009)
  2. Indian Air Force to raise first Tejas LCA squadron, Janes, 28. Juni 2016 (Memento vom 1. Juli 2016 im Internet Archive)
  3. India orders 83 Tejas Mk-1A fighters, Flightglobal, 15. Januar 2021
  4. Georg Mader: Kampfjet Tejas macht Furore. In: PPVMEDIEN GmbH (Hrsg.): FliegerRevue. Nr. 05/2021. PPVMedien GmbH, Bergkirchen 2021, S. 20 - 24.
  5. Indian Air Force commissions second Tejas LCA fighter squadron, Janes, 27. Mai 2020
  6. Indian Navy hits major milestone with its homegrown experimental jet. Defense News, 11. Januar 2020
  7. Initial Contract for 99 Engines to Pour $650 Million Into GE’s Coffers. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. Oktober 2010; abgerufen am 8. November 2010.
  8. India orders 99 GE F414 engines for Tejas fighter jet. Abgerufen am 8. November 2010.
  9. USA und Indien vereinbaren Handelsverträge von 10 Milliarden Dollar. Abgerufen am 8. November 2010.
  10. Second naval Tejas prototype conducts maiden flight, Flightglobal, 9. Februar 2015
  11. Erste Trägerlandung des LCA, Flugrevue, 11. Januar 2018
  12. Tejas Mk. II maiden flight likely in 2019: defence minister, Flightglobal, 5. August 2015
  13. Tejas Mk2 gets canards, big payload boost, Flightglobal, 20. Februar 2019
  14. IAF plans to order 201 Tejas LCA Mk 2 fighters, Janes, 19. März 2018
  15. Indian Cabinet approves procurement of 83 Tejas LCA aircraft, Janes, 13. Januar 2021
  16. Aeronautical Development Agency: Tejas Spezifikation (englisch) (Memento vom 9. Juli 2010 im Internet Archive)
  17. Indien wählt F414 Triebwerk für Tejas. Abgerufen am 8. November 2010.
  18. Georg Mader: Kampfjet Tejas macht Furore. In: FliegerRevue. Nr. 05/2021, 2021, S. 21.

На других языках


- [de] HAL Tejas

[en] HAL Tejas

The HAL Tejas is an Indian, single engine, delta wing, light multirole fighter designed by the Aeronautical Development Agency (ADA) in collaboration with Aircraft Research and Design Centre (ARDC) of Hindustan Aeronautics Limited (HAL) for the Indian Air Force and Indian Navy.[9] It came from the Light Combat Aircraft (LCA) programme, which began in the 1980s to replace India's ageing MiG-21 fighters but later became part of a general fleet modernisation programme.[10][11] In 2003, the LCA was officially named "Tejas".[12] It is the smallest and lightest in its class of contemporary supersonic combat aircraft.[13]

[fr] HAL Tejas

Le HAL LCA Tejas (« glorieux » en sanskrit) est un avion multirôle monoplace développé par l'Inde appartenant, selon la presse indienne, à la catégorie des avions de chasse de la 4e génération [2]. Le premier avion de série a été livré le 17 janvier 2015, une version non définitive de la tranche SP1[3].

[it] HAL Tejas

Il Tejas (conosciuto anche come LCA - Light Combat Aircraft) è un caccia multiruolo prodotto dalla Hindustan Aeronautics Limited (HAL). È caratterizzato da un'ala a doppio delta e con una singola deriva verticale, mentre la propulsione è monomotore (il turbofan americano General Electric F404-GE-402). L'iter progettuale fu seguito dall'ADA (Aeronautical Development Agency), l'agenzia indiana per lo sviluppo aeronautico.

[ru] Tejas

Tejas (санскрит: तेजस् (инф.): «Теджас» «Бриллиант») — индийский лёгкий многоцелевой истребитель четвёртого поколения[6]. Однодвигательный самолёт выполнен по схеме «бесхвостка» с треугольным крылом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии