avia.wikisort.org - Flugzeugträger

Search / Calendar

Die Unryū (japanisch 雲龍 Wolkendrache) war ein Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine und Typschiff der gleichnamigen Klasse, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Unryū
Unryū 1944
Unryū 1944
Unryū 1944
Schiffsdaten
Flagge Japan Japan
Schiffstyp Flugzeugträger
Klasse Unryū-Klasse
Bauwerft Marinewerft Yokosuka
Kiellegung 1. August 1942
Stapellauf 25. September 1943
Indienststellung 6. August 1944
Streichung aus dem Schiffsregister 20. Februar 1945
Verbleib Am 19. Dezember 1944 durch amerikanisches U-Boot versenkt.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
227,35 m (Lüa)
223,00 m (KWL)
206,52 m (Lpp)
Breite 38,00 m
Tiefgang max. 8,13 m
Verdrängung
  • Standard:
    17.150 ts/ 17.425 t
  • Einsatz:
    21.779 ts/ 22.128 t
 
Besatzung 1.571 Mann
Maschinenanlage
Maschine 8 × Dampfkessel
4 × Getriebeturbinensätze
Maschinen-
leistung
152.000 PS (111.796 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
34 kn (63 km/h)
Propeller 4
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 2 × 25 mm
  • Panzerdeck: 25 mm
Sensoren
  • Typ-22-Radar
  • Typ-21-Radar
  • Typ E-27-Radarwarner
  • Modell-3-Radarwarner
  • Typ-3-Sonar
  • Typ-93-Hydrophon
Ausstattung
Flugdeckabmessungen

216,9 m × 27 m

Flugzeugaufzüge

2

Flugzeugkapazität

48


Geschichte



Bau


Der Bauauftrag für die spätere Unryū wurde, mit der Baunummer 302 im Rahmen des Schnellbauprogramms (Maru Kyū Keikaku) von 1941, an die Marinewerft in Yokosuka vergeben. Diese legte den Rumpf am 1. August 1942 auf Kiel und das zu Wasser lassen erfolgte am 25. September 1943. Die Indienststellung erfolgte am 6. August 1944 unter dem Kommando von Kaigun-taisa (Kapitän zur See) Konishi Kaname, welcher bereits seit dem 15. April 1944 als sogenannter Oberster Ausrüstungsoffizier (jap. 艤装員長, gisō inchō) mit der Baubelehrung beauftragt gewesen war.


Einsatzgeschichte


Nach ihrer Indienststellung bildete die Unryū zusammen mit ihrem ebenfalls neu in Dienst gestellten Schwesterschiff, Amagi, die 1. Träger-Division (3. Flotte). Bis Mitte September wurden in der Bucht von Tokio ausgiebige Erprobungen durchgeführt, dem am 27. September eine Verlegung, unter Sicherung von zwei Zerstörer, nach Kure folgte. Von dort wurden Ausbildungsfahrten in die Seto-Inlandsee unternommen. Wobei die Unryū vom 30. Oktober bis 7. November Flaggschiff der von Admiral Ozawa Jisaburō kommandierten 3. Flotte war.

Im Rahmen der amerikanischen Rückeroberung der Philippinen erwarteten die Japaner eine Landung auf Luzon (Schlacht um Luzon). Wofür zur Abwehr Raketenflugzeuge des Typs Yokosuka MXY-7, für Kamikaze-Einsätze, nach Manila transportiert werden sollten. Hierfür wurden am 13. Dezember dreißig dieser Raketenflugzeuge an Bord genommen und vier Tage später verließ die Unryū, gesichert von den Zerstörern Shigure, Momi und Hinoki, den Hafen von Kure in Richtung Manila.


Untergang


Die sinkende Unryū, aufgenommen vom U-Boot USS Redfish.
Die sinkende Unryū, aufgenommen vom U-Boot USS Redfish.

Am 19. Dezember 1944 wurde der Flugzeugträger etwas 200 Seemeilen südöstlich von Shanghai im Ostchinesischem Meer durch das amerikanische U-Boot USS Redfish gesichtet. Dieses feuerte vier Torpedos ab, von denen einer die Unryū um 16:35 Uhr steuerbords unter der Brücke traf. Der Treffer stoppte das Schiff, da er die Hauptdampfleitung durchtrennte, zwei Kesselräume überflutete, mehrere Brände auslöste und 3 ° Schlagseite verursachte. Gerade als der Träger wieder Fahrt aufnahm, schlug um 16:50 Uhr ein weiterer Torpedo auf der Steuerbordseite neben dem vorderen Aufzug und den vorderen Tanks für Flugbenzin ein. Die daraus resultierende Explosion ließ die Sprengköpfe der mitgeführten Raketenflugzeuge umsetzten, die auf dem unteren Hangardeck gelagert waren und sprengte im Wesentlichen den Bug vom Schiff. Nun eindringendes Wasser ließ die Schlagseite sehr schnell auf 30 Grad steigen und der Befehl zum Verlassen des Schiffes wurde erteilt. Als die Neigung 90 Grad betrug, sank das Schiff Bug voran innerhalb von sieben Minuten auf Position 29° 59′ N, 124° 3′ O. Von der Besatzung und sonstigen eingeschifften Personen fanden 1238, darunter der Schiffskommandant Konishi, den Tod. 146 Überlebende konnten vom begleitenden Zerstörer Shigure gerettet und nach Sasebo gebracht werden, wo sie am 22. Dezember 1944 ankamen.

Die Unryū wurde am 20. Februar 1945 aus der Liste der Schiffe der Kaiserlich Japanischen Marine gestrichen.


Siehe auch



Literatur





На других языках


- [de] Unryū (Schiff, 1943)

[en] Japanese aircraft carrier Unryū

The Japanese aircraft carrier Unryū (雲龍, Cloud Dragon)[1] was the lead ship of her class of fleet aircraft carriers built for the Imperial Japanese Navy (IJN) during World War II. She was commissioned in mid-1944, but fuel and aircrew shortages limited her use to Japanese waters. The impending American invasion of Luzon caused the IJN to order her to transport aircraft and supplies to the Philippines in December. The ship was torpedoed and sunk by the American submarine USS Redfish in the East China Sea during the voyage.

[es] Unryū

El Unryū (雲龍, ''Unryū''?) fue un portaaviones líder de la clase homónima. Sirvió en la Armada Imperial Japonesa a finales de la Segunda Guerra Mundial, sin ver ninguna acción destacable antes de ser hundido.

[fr] Unryū

L'Unryū (雲龍, Dragon des nuages?) est un porte-avions construit pour la Marine impériale japonaise durant la Seconde Guerre mondiale. Navire de tête de sa classe, il entre en service le 6 août 1944 ; le 19 décembre, l'Unryū est coulé par le sous-marin américain USS Redfish au large de Shanghai, emportant avec lui plus de 1 200 hommes.

[it] Unryu (portaerei)

La Unryu fu una portaerei giapponese, capoclasse dell'omonima classe di portaerei della Marina imperiale giapponese. Utilizzata durante le fasi finali della Guerra del Pacifico, rimase in servizio operativo solo cinque mesi prima di essere affondata dallo USS Redfish, sommergibile della United States Navy appartenente alla classe Balao.

[ru] Унрю (авианосец)

«Унрю» (яп. 雲龍, дракон, летящий по небу на облаке) — японский авианосец, головной представитель типа «Унрю».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии