Airwork ist eine neuseeländische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Auckland und Basis auf dem Flughafen Auckland.
Airwork wurde 1984 gegründet. Gemeinsam mit der New Zealand Post betreibt sie eine Joint-Venture-Fluggesellschaft mit dem Namen Air Post. Außerdem führt sie auch in Australien Frachtflüge für Toll Priority durch.
Mit Stand Juni 2022 besteht die Flotte der Airwork aus 17 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren:[1]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Durchschnittsalter
(Januar 2021)[1] |
---|---|---|---|---|
Airbus A321-200 | 01 | 23,2 Jahren | ||
Boeing 737-300SF | 03 | Frachtflugzeuge | 31,1 Jahren | |
Boeing 737-400SF | 11 | Frachtflugzeuge | 30,2 Jahren | |
Boeing 757-200 | 02 | Frachtflugzeuge | 30,5 Jahren | |
Gesamt | 13 | – | 30,0 Jahren |
Außerdem betreibt Airwork mit Stand Juni 2017 eine Flotte aus 45 Hubschrauber für touristische und medizinische Transporte.[2]
In der Vergangenheit wurden unter anderem folgende Flugzeugtypen betrieben.
Kategorie | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|
Umsatz (in Mio. $)[3] | 138,99 | 144,93 | 165,98 | 183,06 |
Gewinn vor Zinsen und Steuern (in Mio. $)[3] | 019,17 | 024,75 | 037,92 | 039,68 |
Airwork verzeichnet in ihrer Geschichte einen Zwischenfall mit Todesfolge:[4]
| |
Aktuelle |
Air Chathams • Air New Zealand • Airwork • Barrier Air • JetConnect |
Ehemalige |
Air2there • Air Freight NZ • Air Nelson • Ansett New Zealand • Eagle Airways • Freedom Air • Kiwi Travel International Airlines • Mount Cook Airline • NAC • Newmans Air • Origin Pacific Airways • Pacific Blue Airlines • Polynesian Blue • Skybus • SPANZ • Tasman Empire Airways • Union Airways • Virgin Samoa |