avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Fairey Firefly II war ein einsitziger leichter Doppeldecker. Die belgische Fliegertruppe rüstete ihre Jagdstaffeln mit dem englischen Jagdeinsitzer Fairey Firefly IIM aus, der auch in belgischen Werkstätten in Lizenz hergestellt wurde.

Fairey Firefly II

Bild aus der Flugzeugfibel von Fritz Hohm, 1935
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Fairey Aviation Company
Erstflug 5. Februar 1929
Indienststellung 1931
Produktionszeit

1931–1932

Stückzahl 88

Geschichte


Die Firefly II war eine Weiterentwicklung der größtenteils aus Holz bestehenden Firefly I aus dem Jahr 1925 mit einem 430-PS-Motor D-12, von der nur ein Exemplar gebaut wurde. Das Flugzeug erhielt ein stärkeres Triebwerk und flog am 5. Februar 1929 erstmals. Bei einem Vergleichsfliegen unterlag es der Hawker Fury, weshalb das britische Verteidigungsministerium keinen Serienauftrag erteilte. Es erhielt anschließend eine stoffbespannte Ganzmetallstruktur und die Bezeichnung Firefly IIM. Die belgischen Luftstreitkräfte erteilten 1930 einen Bauauftrag über 25 Stück, der später um 63 Flugzeuge erweitert wurde.


Aufbau


Das Flugzeug, ein Doppeldecker mit ungleich großen Flächen, bestand hauptsächlich aus Metall. Die Flügel waren mit N-Streben verbunden und mit Profildrähten verspannt. Als Bewaffnung dienten zwei starr eingebaute MG, die in greifbarer Nähe zum Flugzeugführer in der Rumpfseitenwand eingebaut waren. Beide waren mit einer Steuerung zum Motor verbunden und schossen durch den Propellerkreis. Zur Ausrüstung gehörten noch ein Sauerstoffgerät und eine Radioempfangs- und Sendestation.


Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung1
Länge7,47 m
Spannweite9,75 m
Höhe2,85 m
Flügelfläche22,00 m²
Flügelstreckung
Leermasse1120 kg
Startmasse1480 kg
Höchstgeschwindigkeit[1]292 km/h in Meereshöhe
358 km/h in 4000 m Höhe
331 km/h in 6000 m Höhe
310 km/h in 8000 m Höhe
Steiggeschwindigkeit610 m/min in Meereshöhe
Steigzeit4:29 min auf 4.000 m (ca. 13.120 ft)
Dienstgipfelhöhe9400 m
Reichweite650 km
Triebwerkeein Rolls-Royce Kestrel IIS mit 480 PS (353 kW)
Bewaffnungzwei 7,7-mm-Vickers-MG mit zusammen 1200 Schuss,
bis zu 44 kg Bomben als Außenlast

Literatur



Siehe auch




Commons: Fairey Firefly II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Richard Schulz, G.W. Feuchter, Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1936. J.F. Lehmann, München 1936, S. 153.

На других языках


- [de] Fairey Firefly II

[en] Fairey Firefly IIM

The Fairey Firefly IIM was a British fighter of the 1930s. It was a single-seat, single-engine biplane of all-metal construction. Built by Fairey Aviation Company Limited, it served principally with the Belgian Air Force throughout the 1930s until the outbreak of World War II.

[it] Fairey Firefly II

Il Fairey Firefly IIM fu un aereo da caccia monomotore, monoposto e biplano, sviluppato dall'azienda aeronautica britannica Fairey Aviation Company Limited negli anni trenta.

[ru] Fairey Firefly II

Фэйри Файрфлай 2 (англ. Fairey Firefly II) — британский истребитель межвоенного периода, производившийся в Бельгии и состоявший на вооружении Бельгийских ВВС в годы Второй мировой войны. Представлял собой одноместный цельнометаллический биплан смешанной конструкции с открытой кабиной и неубирающимся шасси. Спроектирован в КБ компании «Фэйри Эвиэйшен Компани» под руководством Марселя Лобеля. Опытный образец истребителя впервые полетел 5 февраля 1929 года. Создавался по одному заданию с Hawker Fury, но проиграл последнему и на вооружение британских ВВС принят не был. Однако по заказу Бельгийских ВВС строился на заводе «Фэйри» в Хэйсе и дочерней компанией «Авионс Фэйри» в Госселье, Бельгия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии