avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Grigorowitsch I-2 (russisch Григорович И–2) war ein sowjetisches einmotoriges Doppeldecker-Jagdflugzeug und in dieser Eigenschaft der erste im eigenen Land entwickelte Typ, der in Serie gebaut und in den Bestand der sowjetischen Luftstreitkräfte übernommen wurde.

Grigorowitsch I-2

Bild gesucht 
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller GAS Nr. 1 und 3
Erstflug 1924
Produktionszeit

1925–1929

Stückzahl 211

Geschichte


Dimitri Grigorowitsch entwickelte aufgrund einer Ausschreibung des sowjetischen Verteidigungsministeriums von 1921 einen als Grigorowitsch I-1 (nicht zu verwechseln mit der I-1 von Polikarpow) bezeichneten Doppeldecker mit einem amerikanischen Liberty-L-12-Motor. Bei der Flugerprobung im Jahre 1924 stellten sich Probleme mit der Triebwerkskühlung ein, außerdem ließen die Steigleistung und die Flugstabilität zu wünschen übrig.

Grigorowitsch stellte daraufhin die Arbeiten an diesem Typ ein, benutzte ihn aber als Vorlage für die verbesserte I-2 (für Istrebitel (Истребитель), Jagdflugzeug), die ein verändertes Tragwerk sowie eine auf bessere Kühlung ausgerichtete Triebwerksverkleidung erhielt. Testpilot A. I. Schukow begann im September 1924 die Flugerprobung und ein Jahr später wurden die ersten Serienmaschinen ausgeliefert.

Das Modell wies einige Schwachpunkte auf, zum einen war es schwer aus dem Trudeln herauszubringen und zum anderen bemängelten die Piloten die drangvolle Enge in der Kabine und die schlechte Sicht. Die daraufhin noch einmal überarbeitete Maschine erhielt die Bezeichnung I-2bis und wurde vom 27. Juli bis 10. August sowie vom 14. bis 18. Dezember durch W. L. Alexandrow und W. W. Kalinin erprobt. 1926 lief die Produktion an. Bis 1929 wurden von dem Typ 211 Stück gebaut, 164 im Werk GAS Nr. 1 und 47 im GAS Werk Nr. 3 Krasni Lotschik („Roter Flieger“).

Im Sommer 1928 versuchte man durch Einbau eines stärkeren Triebwerks die Geschwindigkeit heraufzusetzen, gab diese Bemühungen aber bald auf.


Technische Daten


Kenngröße Daten
KonstrukteurDimitri Grigorowitsch
Besatzung1
Länge7,52 m
Flügelspannweite10,80 m
Höhe2,90 m
Flügelfläche23,50 m²
Leermasse1149 kg
Startmasse1575 kg
Triebwerkwassergekühlter 12-Zylinder-V-Motor M-5
Leistung294 kW (400 PS)
Höchstgeschwindigkeit235 km/h in Bodennähe
Steigzeit2,4 min auf 1000 m Höhe
9,6 min auf 3000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe5340 m
Reichweite600 km
Flugdauer2,5 h
Startrollstrecke160 m
Landerollstrecke210 m
Bewaffnungzwei 7,62-mm-MG PW-1 im Rumpf

Literatur





На других языках


- [de] Grigorowitsch I-2

[en] Grigorovich I-2

The Grigorovich I-2 was a biplane fighter aircraft of the Soviet Union, the first indigenous fighter to enter service in substantial numbers. Developed from the Grigorovich I-1, it first flew on 4 November 1924, piloted by A.I. Zhukov. The M-5 engine was a Soviet copy of the Liberty L-12.

[it] Grigorovich I-2

Il Grigorovich I-2 (in russo: Григорович И-2?, traslitterato: Grigorovič I-2) fu un aereo da caccia monoposto, monomotore e biplano, progettato dall'ingegnere Dmitrij Pavlovič Grigorovič e sviluppato nell'allora Unione Sovietica nei primi anni venti del XX secolo.

[ru] И-2

И-2 «истребитель второй» — истребитель-биплан, разработанный Дмитрием Григоровичем. Первый советский истребитель собственной конструкции в СССР. Результат отказа от производства неудачного прототипа «истребитель первый» Григоровича И-1. После глубокой модификации прототипа И-2 новый самолёт запущен в заводскую серию под индексом «истребитель Григоровича И-2 бис». Впервые взлетел 4 ноября 1924 года, пилотируемый летчиком Александром Жуковым. Строился серийно в 1926 − 1929 годах. Всего выпущено 211 машин. Состоял на вооружении строевых летных частей Военно-воздушных сил РККА.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии