avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Bei der Istrebitel Tjaschely Puschetschny (russisch Истребитель Тяжелый Пушечный Schweres Kanonen-Jagdflugzeug) aus dem Entwicklungsbüro von Nikolai Polikarpow – abgekürzt auch als Polikarpow ITP bezeichnet – handelt es sich um zwei Prototypen eines sowjetischen Kolbenmotor-Jagdflugzeuges aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ziel der Entwicklung war es, ein Jagdflugzeug als integrierten Träger von Maschinenkanonen zu konstruieren und so die Bewaffnung im Luftkampf von den bis dato hauptsächlich verwendeten Maschinengewehren weiterzuentwickeln. Nachdem sich der Projektverlauf während des Krieges verzögerte, standen den Luftstreitkräften der Sowjetunion andere Flugzeugmuster mit ähnlichen Eigenschaften eher zur Verfügung und es kam nicht mehr zu einer Serienfertigung der ITP.

Polikarpow ITP

Polikarpow ITP M-2
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKB Polikarpow
Erstflug 23. Februar 1942
Stückzahl 2

Geschichte


Die Idee eines Jagdflugzeuges mit integrierter Kanonenbewaffnung stellte Nikolai Polikarpow im November 1940 der Führung der sowjetischen Luftstreitkräfte vor. Den Hauptverwendungszweck sah er in der Eskorte von Bombern und für schlagkräftige Angriffe auf Bodenziele. Hierfür wurden die Arbeiten an zwei Prototypen mit den Bezeichnungen M-1 und M-2 begonnen. Der Prototyp M-1 wurde unter dem Dach des OKB-51 – welches seinen Sitz auf dem Chodynkafeld nordwestlich vom Moskauer Stadtzentrum hatte – entworfen und gebaut.[1] Die Fertigstellung des Prototyps erfolgte im Oktober 1941. Da aber im selben Zeitraum der Frontverlauf während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs kontinuierlich näher an Moskau rückte, kam es nicht mehr zu ersten Flugversuchen und die Maschine wurde mit der Bahn nach Nowosibirsk evakuiert. Erst am 23. Februar 1942 erfolgte dort dann der Erstflug. Bei der Erprobung erwies sich der verwendete Klimow M-107P als unzureichend für das Gesamtgewicht und allgemein als zu unzuverlässig. Als Ersatz entschieden sich die Konstrukteure für den Motor Mikulin AM-37, einer verbesserten Version des Mikulin AM-35 mit Kompressor und Ladeluftkühler, welcher bereits in der Großserie der MiG-3 Verwendung fand. Damit entfiel motorbauartbedingt die Möglichkeit einer in der Motornabe integrierten Waffe und der Prototyp M-2 musste für den längeren Motor entsprechend angepasst wurde. Die Maschine hatte ihren Erstflug nach den Anpassungen am 23. November 1943. Der erste Prototyp M-1 fand fortan nur noch Verwendung als Flugzeugzelle für statische Tests.[2]

Die Flugerprobung der M-2 lief bis 1944, wobei es immer wieder Probleme mit der Zuverlässigkeit der Motoren gab. Nachdem aber auch das Triebwerk AM-37 nicht in Serie produziert wurde und mit Typen wie der weiterentwickelten MiG-3U, der Jak-3 oder der LA-5 ähnlich bewaffnete Flugzeugmuster zur Verfügung standen, stellte man die Entwicklungsarbeiten Ende 1944 ein.[3]


Konstruktion


Die ITP war ein Tiefdecker und gilt als das letzte, tatsächlich gebaute, kolbenmotorgetriebene Flugzeug aus dem Hause Polikarpow.[4] Die Konstruktion bestand aus einer gemischten Bauweise mit einem hölzernen Monocoquerumpf aus geformt und geklebtem Birkensperrholz. Das Tragwerk mit den beiden Hauptholmen und den Flügeln bestand aus Aluminium, genauso wie die Beplankung. Ergänzend zum leichten Aluminium wurde der Pilot von einer 13 mm starken Stahlplatte vor Beschuss durch einen Verfolger geschützt. Um die Manövrierfähigkeit zu erhöhen, besaßen die Flügelvorderkanten automatisch angesteuerte Vorflügel. Darüber hinaus waren die selbstabdichtenden Tanks mit Ausnahme eines zentralen Tanks unter dem Pilotensitz weitestgehend in die Flügel integriert. Die Wasserkühler des Motors wurden in das Flügelmittelteil mit Einlässen in den Flügelwurzeln eingebaut, während sich der Ölkühler direkt unter dem Motor befand. Der gebogenen, einteiligen Windschutzscheibe fehlte eine flache Frontplatte, was dem Piloten eine verzerrte Sicht gab.[2] Um die Entwicklung zu beschleunigen wurden Teile der I-185 übernommen. Zum Beispiel das Cockpit, das Heck mit dem Leitwerk und das einschließlich des Spornrades vollständig einziehbare Fahrwerk.[4][3]

Die Basisbewaffnung bestand aus zwei 20-mm-SchWAK-Kanonen mit jeweils 200 Schuss Munition, die an den Seiten der Rumpfnase angebracht waren und synchronisiert durch den Propeller schossen. Die Version M-1 verwendete darüber hinaus einen Motor vom Typ Klimow M-107P mit 1300 PS. In der Version „P“ (russisch Пушечный Kanone) bot der Motor Raum für eine mittig integriert Waffe. Im Fall der ITP M-1 handelte es sich um eine 37-mm-Kanone vom Typ Schpitalny (russisch Шпитальный) SchK 37, welche durch die Propellernabe feuerte und 50 Schuss Munition mit sich führte.[2] Mit dieser Kanone und zusätzlicher Abwurfbewaffnung stieg das Abfluggewicht auf 3570 kg und machte die ITP zu einem der schwersten einsitzigen Flugzeuge seiner Zeit.[5]

Für die Version M-2 war bereits sicher, dass der unzuverlässige M-107P-Motor nicht als Serienprodukt zur Verfügung stehen würde. Entsprechend passte man die Konstruktion an, um den Mikulin AM-37 mit 1230 kW (1650 PS) aufnehmen zu können und erweiterte den Rahmen später sogar noch für die Aufnahme des Nachfolgers Mikulin AM-39, der bis zu 1345 kW (1800 PS) leisten sollte.[5] Da diese Triebwerke jedoch keine zentrale Waffe aufnehmen konnten, wurde an Stelle der 37-mm-Kanone eine weitere 20-mm-Kanone am seitlichen Rumpf verbaut.[2] Ergänzend trugen beide Prototypen optional Aufnahmen für acht umgelenkte Luft-Boden-Raketen vom Typ RS-82 oder Befestigungen für zwei 100-kg-Bomben unter den Flügeln.[3]


Technische Daten


KenngrößeM-1[4]M-2[3][2]
BesatzungPilot
Länge8,95 m9,20 m
Spannweite10,00 m
Höhe3,335 m (inkl. Fahrwerk)
Flügelfläche16,50 m²
Flügelpfeilung21,1 %
Flügelstreckung6,1
Flächenbelastung205 kg/m²216 kg/m²
Rüstmasse2.910 kg
Startmasse3.570 kg
Antriebein Klimow M-107Pein Mikulin AM-39
Höchstgeschwindigkeit541 bis 586 km/h auf Meereshöhe
645 bis 655 km/h bei 6.200 m
Landegeschwindigkeit130 km/h
Steigleistung16,6 m/s auf Meereshöhe, 6 min für 5.000 m oder 12,45 m/s ab 5.000 m
Gipfelhöhe11.500 m
Reichweite1.280 km980 km
Bewaffnung2 × 20 mm SchWAK-Kanone
37 mm Schpitalny-ShK
3 × 20 mm SchWAK-Kanone
Optional8 × RS-82 oder 2 × 100-kg-FAB-Freifallbombe



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Николай Поликарпов – «король истребителей». rostec.ru, 11. Juni 2015, abgerufen am 12. August 2022 (russisch).
  2. Yefim Gordon: Soviet Airpower in World War 2. Hrsg.: Midland Publishing. Hinckley, England 2008, ISBN 978-1-85780-304-4, S. 278 ff., (englisch).
  3. Bill Gunston: The Osprey Encyclopaedia of Russian Aircraft 1875–1995. Hrsg.: Osprey Aerospace. 2. Auflage. London 1995, ISBN 1-85532-405-9, S. 310 f. (englisch).
  4. Michael E. Abanshin: Fighting Polikarpov. Hrsg.: Aviation International. 1. Auflage. Lynwood, USA 1994, ISBN 1-884909-01-9, S. 58 ff. (englisch).
  5. Vaclav Nemecek: The history of sowiet aircraft from 1918. Hrsg.: Willow Books. London 1986, S. 60 f. (englisch).

На других языках


- [de] Polikarpow ITP

[en] Polikarpov ITP

The Polikarpov ITP (Istrebitel Tyazholiy Pushechniy; Russian: Истребитель Тяжелый Пушечный; Heavy Cannon Fighter) was a Soviet fighter prototype designed during World War II. Development was prolonged by the evacuation of the design bureau forced by the German advance on Moscow in the fall of 1941. By the time the second prototype was finished the Soviets had fighters with equivalent or better performance already in production and the program was cancelled.

[it] Polikarpov ITP

Il Polikarpov ITP (in russo: Поликарпов ИТП (Истребитель Тяжелый Пушечный)?) fu un aereo da caccia monomotore, monoplano ad ala bassa, progettato dall'OKB 84 diretto da Nikolaj Nikolaevič Polikarpov, sviluppato in Unione Sovietica nei primi anni quaranta e rimasto allo stadio di prototipo.

[ru] ИТП

Истребитель Тяжелый Пушечный (ИТП) — опытный советский одномоторный поршневой истребитель-моноплан, созданный в ОКБ Н. Н. Поликарпова в 1941 году. Предназначался для охраны бомбардировщиков и перехвата, а также атаки наземных бронированных целей. Основан на предыдущих разработках Поликарпова — И-173 и И-200. Последний (И-200), завершён Микояном и Гуревичем в моделях МиГ-1 и МиГ-3.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии