avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Saab 17 war ein einmotoriges schwedisches Kampfflugzeug des Herstellers Saab aus dem Jahre 1940, das als Sturzkampfbomber und Aufklärungsflugzeug genutzt wurde.

Saab 17
TypSturzkampfbomber, Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Schweden Schweden

Hersteller Saab
Erstflug 18. Mai 1940
Indienststellung 1942
Stückzahl 325
Saab B 17A der dänischen Luftwaffe
Saab B 17A der dänischen Luftwaffe
Saab B 17A Fv17239 (Flygvapenmuseum Linköping)
Saab B 17A Fv17239 (Flygvapenmuseum Linköping)
Saab S 17BS
Saab S 17BS

Geschichte


Das Projekt wurde Ende der 1930er-Jahre als L 10 bei der ASJA, Aktiebolaget Svenska Järnvägsverkstäderna (Aktiengesellschaft der schwedischen Eisenbahnwerkstätten) begonnen, aber nach der Übernahme des Flugzeugsektors durch Saab im Jahr 1938 als Saab 17 fortgeführt. Die Tragflächen wurden überarbeitet, um den Einsatz als Sturzkampfbomber zu ermöglichen.

Der Erstflug erfolgte am 18. Mai 1940. Am 18. Dezember 1941 wurde das erste Flugzeug an die schwedische Luftwaffe (Flygvapnet) geliefert,[1] und 1942 in Dienst gestellt. Mit dem Aufkommen der Strahlflugzeuge endete 1947 die Dienstzeit bei der schwedischen Luftwaffe. Insgesamt wurden 325 Flugzeuge gebaut. Die letzte Maschine (Fv 17368) wurde am 31. August 1944 geliefert.[2]


Konstruktion


Der Mitteldecker konnte mit Rädern, Skiern oder Schwimmern ausgestattet werden. In den Ausführungen mit Rädern und Skiern konnte das Hauptfahrwerk eingezogen werden, bei allen auch das Spornrad.[3]


Versionen


Vom Flugzeug wurden drei verschiedene Varianten gebaut:[4]


Nutzung


Von 1951 und 1954 wurden 19 Flugzeuge in Schweden zivil registriert und als Zieldarstellungsmaschinen eingesetzt, meist durch den Betreiber Svensk Flygtjänst. Von diesen wurden zwei nach Finnland und eines an Österreich verkauft, die ebenfalls zur Luftzieldarstellung verwendet wurden.[5]


Nutzer nach Land



Danska Brigaden


Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Schweden von 1943 bis 1945 als Bestandteil der im Exil befindlichen Danska brigaden 15 Piloten auf Saab 17 ausgebildet. Im Jahr 1945 wurden 15 B 17C an die Dänische Brigade ausgeliehen und standen am 5. Mai 1945 in der Bemalung der dänischen Luftwaffe bereit, um zusammen mit den anderen Kräften über den Öresund vom schwedischen Helsingborg nach Helsingør in Dänemark überzusetzen. Die neue dänische Regierung verweigerte jedoch dauerhaft die Landeerlaubnis für die Flugzeuge. Die fertig ausgebildeten Piloten und Mechaniker mussten über den Seeweg in ihr Heimatland zurückkehren. Die 15 vorbereiteten B 17C wurden von Schweden der dänischen Regierung angeboten, doch war diese nicht länger daran interessiert.


Äthiopien


Von 1947 bis 1953 wurden in drei Lieferungen 46 Maschinen an die äthiopische Luftwaffe verkauft, die dort bis 1968 im Dienst blieben.


Österreich


Im Jahr 1957 kaufte die österreichische Regierung vom schwedischen Svensk Flygtjänst eine Zieldarstellungsmaschine der Variante B 17A. Damit konnten die Beschränkungen der Kapitulationsbedingungen umgangen werden, da die eigentlich militärische Maschine zivil registriert wurde.


Finnland


Im März 1960 kaufte die finnische Luftwaffe, ebenfalls vom schwedischen Svensk Flygtjänst, zwei Zieldarstellungsmaschinen B 17A. Beide wurden bei Unfällen im August 1960 bzw. Mai 1961 irreparabel beschädigt und verschrottet.


Zwischenfälle


Von der ersten Auslieferung 1941 bis zum Ende des Einsatzes als aktives Kampfflugzeug in der schwedischen Luftwaffe 1948 kam es zu 63 Totalschäden, bei denen 56 Piloten und Beobachter ums Leben kamen. Danach und bis zum Einsatzende 1954 gingen weitere 15 Maschinen verloren, insgesamt also 78. Dies entspricht 24 Prozent aller gebauten Maschinen, ein für die damalige Zeit relativ niedriger Wert.[6]


Technische Daten (B 17A)



Allgemeine Daten



Leistung



Bewaffnung



Erhaltene Exemplare


Die einzige noch flugfähige B 17A wird vom Flygvapenmuseum in Linköping betrieben. Das Flugzeug wurde Mitte der 1990er-Jahre von Saab und der schwedischen Luftwaffe restauriert. Am 11. Juni 1997 startete die B 17A Fv17239 zu ihrem erneuten Erstflug.

Insgesamt gibt es fünf erhaltene Exemplare, davon je zwei in Schweden und Südafrika und eines in Dänemark.


Siehe auch



Literatur




Commons: Saab 17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Fpl 17 – Saabs första konstruktion. Svensk Flyghistorisk Tidskrift, ISSN 1100-9837, Juni 2020 (schwedisch), S. 7.
  2. Fpl 17 – Saabs första konstruktion. Svensk Flyghistorisk Tidskrift, ISSN 1100-9837, Juni 2020 (schwedisch), S. 8.
  3. Fpl 17 – Saabs första konstruktion. Svensk Flyghistorisk Tidskrift, ISSN 1100-9837, Juni 2020 (schwedisch), S. 6.
  4. Fpl 17 – Saabs första konstruktion. Svensk Flyghistorisk Tidskrift, ISSN 1100-9837, Juni 2020 (schwedisch), S. 8.
  5. Saab 17 i flygvapnet, Spaningsplan och dykbombflygplan – S17, B17. Svensk Flyghistorisk Tidskrift, ISSN 1100-9837, Juni 2020 (schwedisch), S. 14.
  6. Saab 17 i flygvapnet, Spaningsplan och dykbombflygplan – S17, B17. Svensk Flyghistorisk Tidskrift, ISSN 1100-9837, Juni 2020 (schwedisch), S. 15.

На других языках


- [de] Saab 17

[en] Saab 17

The Saab 17 is a Swedish single-engine monoplane reconnaissance dive-bomber aircraft of the 1940s originally developed by ASJA prior to its merger into Saab. It was the first all-metal stressed skin aircraft developed in Sweden.

[fr] Saab 17

Le Saab 17 est un avion de guerre produit par le constructeur aéronautique Saab, entre 1940 et 1944, spécialisé dans les missions de reconnaissance et de bombardement.

[it] Saab 17

Il Saab 17 era un monoplano da bombardamento e ricognizione svedese degli anni quaranta.

[ru] Saab 17

Сааб 17 (швед. Saab 17) — шведский лёгкий бомбардировщик и самолёт-разведчик. Разработан компанией АСЙА (АБ Свенска Йернвэгсверкстэдернас Аэропланавдельнинг) (швед. AB Svenska Järnvägsverkstädernas Aeroplanavdelning, ASJA) в 1937 году для замены самолёта-разведчика S 6 и лёгкого бомбардировщика B 5 в ВВС Швеции. Самолёт был принят на вооружение ВВС Швеции в 1942 году и поставлялся на экспорт в Австрию, Финляндию и Эфиопию.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии