avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Saab JA 37 Viggen (deutsch Donnerkeil bzw. Reiherente) ist ein schwedisches strahlgetriebenes, einsitziges Kampfflugzeug. Die Bezeichnung JA steht für Jakt och Attack (schwedisch für Jagd und Angriff).

Saab JA 37 Viggen

Saab JA 37 „Viggen“ der schwedischen Luftwaffe
TypMehrzweckkampfflugzeug
Entwurfsland

Schweden Schweden

Hersteller Saab
Erstflug 8. Februar 1967
Indienststellung 21. Juni 1971
Produktionszeit

1970 bis 1990

Stückzahl 329

Entstehungsgeschichte


Schwedens Verteidigungssystem sieht in Kriegszeiten die Nutzung von hochleistungsfähigen Kampfflugzeugen auf Start- und Landebahnen jeder Länge vor, was diesen Maschinen STOL-Eigenschaften (kurze Start- und Landestrecken in Verbindung mit hohen Sinkraten) abverlangt. Der als Nachfolger für die Saab 35 Draken für diese schwierigen Anforderungen entwickelte Vielzwecktyp war die Saab Viggen. Erste Studien für das System 37 der schwedischen Luftwaffe (Flygvapnet), aus dem die Saab 37 hervorging, begannen bereits 1952. Gefragt war ein vielseitiges Kampfflugzeug, das sowohl als Jäger als auch für Angriffe auf Bodenziele und für die Aufklärung adaptiert werden konnte. Insgesamt war ein vollkommen integriertes Luftverteidigungs-Waffensystem in Anlehnung an amerikanische Vorbilder gefordert, für die das neue Flugzeug die fliegende Komponente sein sollte. Die eigentlichen Entwicklungsarbeiten für die Viggen begannen dann 1962. Saab wählte eine Auslegung mit Deltaflügel, ohne abgesetztes Höhenruder und mit Canard, der Auftrieb liefert. Diese aerodynamische Auslegung in Verbindung mit dem leistungsstarken Triebwerk, einem ursprünglich zivilen Pratt & Whitney JT8D, das von Volvo Flygmotor mit einem Nachbrenner ausgerüstet wurde, erbrachte die gewünschte Kurzstarteigenschaft. Das Fahrwerk wurde für harte Landungen mit großen Sinkgeschwindigkeiten bis 5 m/s ausgelegt. Die nach dem Aufsetzen wahlweise automatisch aktivierte Schubumkehr half die Landestrecke deutlich zu verkürzen. Das Flugzeug war im Gegensatz zu heutigen Canard-Delta-Jagdflugzeugen aerodynamisch stabil. Die Planungen in der Mitte der 1960er-Jahre sahen die Beschaffung von 832 Flugzeugen vor.

Die erste von sieben Prototypmaschinen Viggen (37-1) hob am 8. Februar 1967 mit Erik Dahlström in Linköping zum Jungfernflug ab. Einen Monat später ging der erste Serienauftrag für 100 Maschinen, darunter 17 Trainer, ein. Das erste Serienflugzeug flog am 23. Februar 1971. Es ging an das Geschwader F 7 in Såtenäs, das ab Juni auf das neue Muster AJ 37 umrüstete und 1972 eine erste Staffel einsatzbereit hatte.


Varianten


AJ 37 Viggen
AJ 37 Viggen
SF 37 Viggen
SF 37 Viggen
SF 37 Viggen
SF 37 Viggen

AJ 37 Viggen (Jagdbomber) Das Mehrzweckflugzeug; 108 hergestellt.

SF 37 Viggen (Aufklärer); 28 hergestellt. 1971 entstand ebenfalls der Aufklärer SF 37, der die vorhandenen Aufklärerversionen der Lansen und der Draken ablösen sollte. Die SF 37 besaß Kameras im konusförmigen Rumpfbug und verzichtete dafür auf das Bordradar.

SH 37 Viggen (Seeüberwachung); 27 hergestellt.

Für die Seeüberwachung entstand die spezielle Aufklärerversion SH 37.

Sk 37 Viggen (Trainerausführung); 17 hergestellt.

Als zweisitzige Trainerausführung entstand auf Basis der AJ 37 die Sk 37. Nach anfänglichen Strukturproblemen bei den ersten Serienmaschinen erwies sich das Muster als gelungener Entwurf.

JA 37 Viggen (Abfangjäger); 149 hergestellt.

Die Lieferung der von den Systemen her wesentlich geänderten Jagdversion JA 37 folgten ab 1978. Der Abfangjäger JA 37 hatte den Rumpf der AJ 37 mit dem Heck des Trainers Sk 37, stärkere Triebwerke und Elektronik sowie Bewaffnung, die auf die Abfangaufgabe zugeschnitten war. Insgesamt fünf Prototypen entstanden, von denen der erste 1974 flog. Die ersten der 149 JA 37 traten 1979 ihren Dienst an. Sie wurden dann im Laufe der Jahre verbessert, zum Beispiel durch die Möglichkeit, AMRAAM einzusetzen. Das elektronische Herz dieser Variante ist das Radar Ericsson UAP-1023 (PS-46/A), das als erstes Puls-Doppler-Radar der Welt in Produktion ging. Obwohl beachtliche Bewaffnung unter den Tragflächen transportiert werden kann, ist sie generell auf Lenkwaffen des Typs RB 71 Sky Flash und IR-Lenkraketen RB 24/74 Sidewinder beschränkt.

Bei der Auslieferung der letzten Maschinen im Juni 1990 rüstete die Viggen acht Jagdstaffeln, drei Aufklärungsstaffeln und fünf Angriffsstaffeln der Flygvapnet aus. Durch massive Sparmaßnahmen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sowie die Einführung der Nachfolgerin JAS 39 Gripen wurde bereits in den 1990er-Jahren mit der Reduzierung der Viggen-Bestände begonnen. 2005 wurde die letzte Viggenstaffel aufgelöst, wobei die endgültige Ausmusterung 2007 stattfand.

Insgesamt endete die Produktion der Viggen nach 329 Maschinen, angestrebte Exporte konnten nicht realisiert werden.

Das Flugzeug wurde mehreren Verbesserungen und Umbauten unterzogen. Die letzte im Einsatz befindliche Version war das „D“-Modell mit den gleichen Waffen- und Kommunikationssystemen wie die heutige Gripen.

Am 26. Juni 2007 absolvierten die letzten beiden militärisch/operationell genutzten Viggen ihren letzten Flug. Das letzte Display flog Viggen 37809 am 1. September 2007 in Linköping anlässlich der Airshow zur 70-Jahr-Feier der schwedischen Luftstreitkräfte.[1]


Technische Daten


Dreiseitenriss Saab J 37 Viggen
Dreiseitenriss Saab J 37 Viggen
Cockpit einer AJSF 37 Viggen
Cockpit einer AJSF 37 Viggen
Kenngröße Daten
Besatzung1
Länge
  • Rumpf: 15,60 m
  • Gesamt: 16,40 m
Spannweite
  • Flügel: 10,60 m
  • Canards: 5,45 m
Höhe5,90 m
Flügelfläche52,20 m² (inklusive Canards)
Leermasse9900 kg
normale Startmasse
  • Jagdeinsatz: 16.500 kg
  • Kampfeinsatz: 18.500 kg
max. Startmasse20.500 kg
Tankinhalt4600 kg
Triebwerkein Turbostrahltriebwerk Volvo Flygmotor RM8B mit 125,04 kN Schub (mit Nachbrenner)[2]
Höchstgeschwindigkeit
  • 2126 km/h bzw. über Mach 2 in 10.975 m
  • 1410 km/h in Bodennähe
Landegeschwindigkeit220 km/h
Dienstgipfelhöhe18.300 m
max. Steigrate207,80 m/s
Steigleistung1:40 min auf 10.000 m Höhe
Reichweite2000 km
g-Limit−3/+7g
Startstrecke400 m
Landestrecke450 m

Bewaffnung


festinstalliert im Bug:

Waffenzuladung von 6000 kg an vier Unterflügelstationen und drei Unterrumpfstationen
Luft-Luft-Lenkflugkörper
Luft-Boden-Lenkflugkörper
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
Ungelenkte Bomben
Externe Behälter

Selbstverteidigungssysteme


Aktive Maßnahmen
Passive Maßnahmen

Siehe auch




Commons: Saab 37 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.milavia.net/news/2007/last-sorties-fmv-sk-37e-viggens.html
  2. Sopheartith Moeng: Military Aircraft. S. 107, Airlife Publishing Ltd, Shrewsbury, ISBN 1-85310-537-6

На других языках


- [de] Saab 37

[en] Saab 37 Viggen

The Saab 37 Viggen (Swedish for "the bolt" or "the tufted duck" (see name))[Nb 1][2] is a retired Swedish single-seat, single-engine, short-medium range combat aircraft. Development work on the type was initiated at Saab in 1952 and, following the selection of a radical delta wing configuration, the resulting aircraft performed its first flight on 8 February 1967 and entered service in 21 June 1971. It was the first canard design produced in quantity.[3] The Viggen was also the most advanced[vague] fighter jet in Europe, albeit slower than the earlier MiG-21bis, until the introduction of the Panavia Tornado into operational service in 1981.[4]

[fr] Saab 37 Viggen

Le Saab 37 Viggen (Tonnerre, en suédois) est un avion multirôle conçu et construit par la Suède dans les années 1960. Il se caractérise par une aile delta, des plans canards, et un système d'inversion de poussée permettant des atterrissages courts.

[it] Saab 37 Viggen

Il Saab 37 Viggen (in italiano "Folgore"), noto anche come JA 37, è stato l'aereo da caccia standard dell'aeronautica militare svedese per diversi anni, recentemente sostituito con il nuovo Saab JAS 39 Gripen.

[ru] Saab 37 Viggen

Сааб 37 «Вигген» (швед. Saab 37 Viggen, viggen — удар молнии) — шведский многоцелевой истребитель третьего поколения. Разработан компанией SAAB в 1960-е годы для замены истребителя Saab 35 Draken[3]. В 1971 году принят на вооружение ВВС Швеции, где использовался до 2005 года. Первый в мире серийный военный реактивный самолёт с передним горизонтальным оперением (аэродинамическая схема биплан-тандем — «утка» с близкорасположенным передним крылом — схема, в которой основное крыло расположено в зоне скоса потока от переднего горизонтального оперения (ПГО)).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии