avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Erieye ist ein auf dem erfolgreichen Regionalverkehrsflugzeug Saab 340 basierendes Airborne Warning and Control System der schwedischen Luftwaffe. Die auf dem Rumpfrücken mit einem hochauflösenden Radar vom Typ PS 890 der Firma Ericsson in Form einer neun Meter langen starren Antenne ausgerüsteten Maschinen können Ziele in Flugzeuggröße auf Entfernungen von 350 Kilometern erkennen; Marschflugkörper können in 150 Kilometern Entfernung erkannt werden. Vor dem Erstflug der Maschine am 17. Januar 1994 wurde das Radarsystem ab 1990 auf einer Fairchild Metro III erprobt.

Saab 340AEW Erieye
TypAWACS-Luftaufklärer
Entwurfsland

Schweden Schweden

Hersteller Saab
Erstflug 17. Januar 1994
Indienststellung 1997
Stückzahl 10
Saab 340AEW Erieye der RTAF (2012)
Saab 340AEW Erieye der RTAF (2012)

Die Stromversorgung für die hochkomplexe Elektronik wird durch eine 60-kW-Gasturbine im Heck sichergestellt; die starke Wärmeentwicklung der Computersysteme wird durch einen Wärmeaustauscher im Gepäckraum kompensiert.


Nutzer


Griechenland Griechenland
Schweden Schweden
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Thailand Thailand

Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung5
Länge20,57 m
Spannweite21,44 m
Höhe6,97 m
Flügelfläche41,80 m²
Flügelstreckung11,0
Leermasse9.200 kg
max. Startmasse13.155 kg
Höchstgeschwindigkeit530 km/h
Missionsgeschwindigkeit300 km/h
Dienstgipfelhöhe7.620 m
Einsatzdauer7 h
Triebwerke2 × Turboprop General Electric CT7-9B
RadarEricsson Erieye PS-890

Ähnliche Typen


Brasilien Brasilien
China Volksrepublik Volksrepublik China
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Quellen



На других языках


- [de] Saab 340AEW Erieye

[en] Saab 340 AEW&C

The Saab 340 AEW&C is a Swedish airborne early warning and control (AEW&C) aircraft; a variant of the Saab 340 aircraft is designated S 100B Argus by the Swedish Air Force.

[it] Saab 340 AEW&C

Il Saab 340 AEW&C è un aeroplano sviluppato nei primi anni novanta dalla svedese Saab, a partire dal modello civile Saab 340, per adempiere al compito di AEW&C (Airborne Early Warning & Control), ovvero di sorveglianza e di controllo radar.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии