avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Saab 105 ist ein strahlgetriebener Schulterdecker des schwedischen Herstellers Saab. Eine Besonderheit sind die nebeneinanderliegenden Pilotensitze und das T-Leitwerk. Sie entstand auf Basis eines zivilen Geschäftsflugzeuges. Neben ihrer Hauptverwendung als Schulflugzeug wurde und wird sie auch als Kampf- und Aufklärungsflugzeug eingesetzt.

Saab 105

Saab SK 60 der schwedischen Luftwaffe
Typ
Entwurfsland

Schweden Schweden

Hersteller Saab AB
Erstflug 29. Juni 1963
Indienststellung 1966
Stückzahl 191
SK 60
SK 60
SK 60A
SK 60A
Cockpit der Saab SK 60 mit den beiden nebeneinanderliegenden Sitzen
Cockpit der Saab SK 60 mit den beiden nebeneinanderliegenden Sitzen
Das Triebwerk der Saab SK 60, ein Turboméca Aubisque
Das Triebwerk der Saab SK 60, ein Turboméca Aubisque

Geschichte


Die Entwicklung der Saab 105 begann Ende der 1950er-Jahre. Der Erstflug des ersten Prototyps fand am 29. Juni 1963 mit dem Testpiloten Karl-Erik Fernberg statt. Schweden bestellte 1962 zuerst 130 Maschinen, stockte die Bestellung später aber auf 150 Stück auf. Ein zweiter Prototyp flog am 17. Juni 1964 erstmals. Nach einigen Änderungen an Trag- und Triebwerk startete am 27. August 1965 die erste Serienmaschine zum Erstflug.[1] Die schwedische Luftwaffe erhielt zwischen 1966 und 1969 ihre 150 Maschinen, die als SK 60 bezeichnet wurden. Die Maschinen wurden mit einer Lizenzversion des 742 kp Schub liefernden Turboméca-Aubisque-Triebwerks, dem RM 9, ausgerüstet. 46 Maschinen erhielten ab 1970 Außenlaststationen für 30-mm-Kanonenbehälter oder ungelenkte Raketen. Diese Maschinen erhielten die Bezeichnung SK 60B. Eine Aufklärungsvariante mit Einbauraum für Kameras im Bug bekam die Bezeichnung SK 60C. Die Grundversion wurde später als SK 60A bezeichnet.

Weitere Varianten waren die SK 60D, eine Verbindungs- und Ausbildungsvariante mit vier Sitzen und die SK 60E, ebenfalls mit vier Sitzen, jedoch mit nichtmilitärischer Avionik. Bei allen Varianten ist es möglich, die beiden militärischen Schleudersitze gegen vier herkömmliche Sitze zu tauschen.

Zwischen 1988 und 1991 erhielten alle 142 noch bei der schwedischen Luftwaffe im Einsatz befindlichen SK 60 strukturelle Verstärkungen und Änderungen an den Schleudersitzen, um die Verwendung eines verbesserten Fallschirms zu ermöglichen. Ab 1995 erhielten 105 Maschinen Triebwerke des Typs Williams FJ 44-1C (RM 15) sowie neue Instrumente. Die Typbezeichnungen blieben gleich. Diese so umgerüsteten Maschinen werden nur noch für Ausbildungszwecke und als Verbindungsflugzeuge verwendet. Aufgrund einer im 2020 mit Saab abgeschlossenen Wartungsvereinbarung soll der Typ bis 2025 mit einer Option bis 2026 im Dienst bleiben.[2] Maschinen dieses Typs werden von der schwedischen Kunstflugstaffel Team 60 verwendet.


Saab 105 OE


Saab 105 OE Reg. GG-17
Saab 105 OE Reg. GG-17

Die Exportversion Saab 105XT wurden ab 1970 an Österreich ausgeliefert und dort als Saab 105 OE bezeichnet. Anfang 2009 steht der Typ in beiden Ländern noch im Einsatz; die Einsatzdauer ist sowohl in Schweden als auch in Österreich bis nach 2015 geplant. Aktuell stehen beide Luftwaffen mit der Industrie in Verhandlungen über ein Cockpit-Update, welches den Einsatz einer verkleinerten Flotte bis über das Jahr 2020 hinaus ermöglichen sollte. In diesem Fall ist jedoch nur mehr die Verwendung als Jet-Trainer angedacht.

Österreichs Bundesheer besaß 40 Saab 105 OE, davon waren im Dezember 2010 noch 22 Maschinen flugfähig. Zwölf Maschinen werden einer Erneuerung unterzogen. Speziell die Navigationsausrüstung wird neuen ICAO-Richtlinien angepasst. Bisher wurde eine Maschine modernisiert und wird einer Erprobung unterzogen.[3] Verwendet werden die Saab 105 derzeit noch bei der Düsentrainerstaffel / Überwachungsgeschwader.

Einsatzmöglichkeiten der Saab 105 OE sind die Schulung (Hauptaufgabe) und Luftraumüberwachung. Weitere Einsätze sind VIP-Transporte in 4-Sitzer-Versionen. Heute nur noch eine untergeordnete Rolle im Bundesheer spielt der Einsatz als Jagdbomber und Aufklärungsflugzeug.

Die Bewaffnung besteht aus Maschinenkanonen (in MG-Waffenbehältern). Darüber hinaus konnten die 105 OE bis vor einigen Jahren auch mit ungelenkten Raketen sowie Aufklärungs- und Luftprobenbehältern bestückt werden.

Im November 2019 wurde die Flotte, rund ein Dutzend Maschinen waren bis dahin noch flugfähig, auf Grund beschädigter Bolzen stillgelegt.[4] Die Bolzen wurden nachproduziert und werden ab Februar 2020 verbaut um die Maschinen wieder flugfähig zu machen. Diese Maßnahme soll rund 39.000 Euro gekostet haben.[5]


Kunstflug


Österreich stellte 1974 mit Hptm. Rathgeb und 1979 mit dem ehemaligen Luftwaffenchef, GenMjr. Erich Wolf, zweimal den militärischen Kunstflugweltmeister auf Saab 105. Außerdem flogen die österreichischen Kunstflugteams „Silver Birds“ und später das „Karo As“-Team auf Saab 105.


Sonderbemalungen



Zwischenfälle


Am 9. Januar 1973 stürzte eine Saab 105 OE (GH-18) wenige Meter neben der Landebahn des Fliegerhorst Vogler ab und ging in Flammen auf. Die beiden Piloten, Hauptmann Leopold H. und Oberleutnant Hans Georg H., kamen ums Leben. Staffelkommandant Hauptmann H. galt unter Flugexperten als der zu dieser Zeit beste Flieger des Bundesheeres.

Am 6. August 1981 startete eine Saab 105 OE (GI-19) vom Fliegerhorst Brumowski zu einem übungsmäßigen Orientierungsflug in Richtung Zeltweg. Nach wenigen Minuten Flugzeit und einer eigentlich abgeschlossenen Tiefflugpassage überquerte die Maschine in viel zu geringer Höhe das Gemeindegebiet von Gaaden und raste anschließend in die Ortschaft Grub. Die Maschine stürzte in das Haus von Karl Musil, Solotänzer an der Wiener Staatsoper. Karl Musil und seine Frau wurden lebensgefährlich, ihre beiden Kinder und ein Nachbarskind schwer verletzt. Die beiden Piloten, Major Alois S. und Leutnant Gerhard W., kamen ums Leben. Durch den Absturz entstand hoher Sachschaden in Grub, zudem war die Stromversorgung für Stunden unterbrochen.[6]

Am 3. März 1995 starteten zwei Saab 105 OE (YA-01 und YA-05) vom Fliegerhorst Vogler, um in Richtung Katschberg–Innerkrems–Hochkönig und zurück eine Systemüberprüfung für das Luftraumüberwachungssystem durchzuführen. Der als sehr erfahren geltende und als Fluglehrer dienende Klaus G. (YA-05) wurde als Rottenführer eingeteilt, um die beiden weniger erfahrenen Piloten, Fähnrich Johann P. und Wachtmeister Manfred F. (YA-01) zu führen. Da sich an diesem Tag der Sohn und die Gattin von Klaus G. im Skigebiet Innerkrems befanden, wich dieser ohne Absprache mit der Begleitmaschine oder einem Vorgesetzten vom vorgegebenen Kurs ab und überflog zwecks „Verwandtenbesuch“ die Sesselliftstationen des Skigebietes mit einer Fassrolle. Fähnrich P. begann in der Absicht, vom Rottenführer „getestet“ zu werden, ebenfalls die für ihn überraschend eingeleitete und nie geübte Fassrolle, geriet jedoch zu tief und prallte gegen den Westhang des Sauereggnocks. Fähnrich P. und der in der Maschine als Techniker mitgeflogene Wachtmeister F. waren auf der Stelle tot. 1997 wurde Klaus G. vom Oberlandesgericht Graz wegen fahrlässiger Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen[7] sowie Verstoßes gegen die Luftverkehrsregeln[8] zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Monaten auf Bewährung verurteilt, zudem wurde ihm die Fluglizenz entzogen.


Varianten



Technische Daten


Kenngröße Daten der Saab 105XT
Länge10,50 m
Spannweite9,50 m
Höhe2,80 m
Flügelfläche16,30 m²
Antriebzwei Strahltriebwerke General Electric J85-GE-17B mit je 1.280 kp Schub
Max. Geschwindigkeit970 km/h auf Meereshöhe
Dienstgipfelhöhe13.700 m
Reichweite2.770 km mit zwei 490-l-Zusatztanks
Leergewicht2.520 kg
Max. Fluggewicht6.500 kg

Bewaffnung


an sechs Unterflügelstationen maximal 2.350 kg Kampfmittel

Luft-Luft-Lenkflugkörper

alle Saab 105 OE verfügen über Verkabelung, Elektronik und Akustiksysteme für Sidewinder-Lenkwaffen, welche jedoch nur getestet, aber dann nicht beschafft wurden. Nur ältere Versionen der Sidewinder sind mit dem in den Jets eingebauten Zielgerät kompatibel.

ungelenkte Luft Luft Raketen Bofors m/55 Frida 

Luft-Boden-Lenkflugkörper
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
Ungelenkte Bomben
Externe Behälter

Nutzer


Bei Saab sind insgesamt 190 Serienflugzeuge in Linköping gefertigt worden.

150 Maschinen, wovon noch weniger als 135 ihren Dienst leisten
Wurden mit 31. Dezember 2020 nach 50 Dienstjahren außer Dienst gestellt.[9]

Siehe auch


Liste von Flugzeugtypen


Literatur




Commons: Saab 105 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Heiko Thiesler: Kampfjets aus Schweden – Der Weg zur Gripen. Teil 2 In: Flieger Revue Extra Nr. 29, Möller, 2010, S. 60–66.
  2. Saab signs agreement with Swedish Armed Forces for SK60 aircraft, airforce-technology.com, 21. Mai 2020
  3. Saab 105 OE werden modifiziert vom 18. Februar 2011. Abgerufen am 22. Juni 2011.
  4. Saab nicht mehr flugfähig – Luftraumüberwachung mit Eurofightern um ein Vielfaches teurer. In: Der Standard. 30. November 2019, S. 13 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2019]).
  5. Luftraumüberwachung: Saab 105 fliegen wieder - derStandard.at. Abgerufen am 3. Februar 2020 (österreichisches Deutsch).
  6. Rätsel um Heeres-Tiefflugpanne. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. August 1981, S. 08 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  7. § 81 Z1 Strafgesetzbuch
  8. § 7 und § 10 Abs4 Luftverkehrsregeln 1967
  9. Georg Mader: Österreichisches Bundesheer verabschiedet Saab-105OE Trainer. www.cockpit.aero, 29. Dezember 2020, abgerufen am 5. Januar 2021.

На других языках


- [de] Saab 105

[en] Saab 105

The Saab 105 is a Swedish high-wing, twinjet trainer aircraft developed in the early 1960s as a private venture by Saab AB.[2] The Swedish Air Force, which had opted to procure the type for various roles, issued the aircraft with the designation Sk 60. The Sk 60 entered service in 1967, replacing the ageing De Havilland Vampire fleet. There were talks of buying Folland Gnat but it became a source of inspiration.

[fr] Saab 105

Issu d'un projet de jet civil, le Saab 105 est un avion d'entraînement militaire conçu et construit par la Suède dans les années 1960. Biplace et biréacteur, Il dispose de capacités d'attaque au sol et a été construit à 190 exemplaires, dont 40 exportés en Autriche. Un grand nombre d'entre eux étaient toujours en service en 2011.

[it] Saab 105

Il Saab 105 è un addestratore intermedio a getto, progettato e costruito dall'azienda aeronautica svedese Saab a partire dalla seconda metà degli sessanta. È caratterizzato da un'ala alta, impennaggi "a T" ed abitacolo a 2 posti affiancati.

[ru] Saab 105

Сааб 105 (швед. Saab 105) — шведский учебно-тренировочный самолёт, разработанный фирмой Сааб в начале 1960-х по заказу ВВС Швеции. Принят на вооружение ВВС Швеции под индексом Sk.60 в 1967 году, заменив де-Хевиленд Вампир.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии