Das S-125 Newa (russisch С-125 Нева, NATO-Codename: SA-3 GOA) ist ein radargeleitetes Flugabwehrraketensystem mit einer zweistufigen Rakete, das in der Sowjetunion vom Konstruktionsbüro Issajew entwickelt wurde und ab 1961 bei den Streitkräften des Warschauer Pakts im Einsatz war.
Das S-125 stellt eine Weiterentwicklung des S-75-Systems dar. So wurden die Radargeräte P-15 (Nato: Flat Face) und PRW-11 (Nato: Side Net) größtenteils unverändert übernommen. Der Westen erfuhr von dem System Anfang 1959 durch eine Fotoaufklärung des Raketentestgeländes Kapustin Jar. Zu diesem Zeitpunkt wurden abschließende Tests mit den weitgehend fertigen Lenkwaffen durchgeführt. Die ersten S-125-Batterien wurden im Zeitraum von 1961 bis 1964 rund um Moskau in Stellung gebracht.
Die sowjetische Militärführung begann die S-125 bald mit den Langstreckenraketen des Typs S-200 in Brigaden zusammenzufassen. Eine solche gemischte Brigade bestand aus drei Fla-Raketenabteilungen mit sechs S-200 Startern und zwei bis drei S-125-Abteilungen mit je vier Startern. Bei der Verteidigung besonderer Ziele wurden die Systeme auch mit dem S-75 System kombiniert, alle zusammengefasst unter einem gemeinsamen Leitsystem.[1]
Das gesamte System ist auf Lkw und Anhängern montiert, was einen schnellen Standortwechsel möglich macht. Auf jedem Lkw-TEL befinden sich normalerweise zwei Lenkwaffen, auf fest installierten Startern meistens bis zu vier Stück. Folgende Fahrzeuge werden für den Betrieb einer S-125-Batterie benötigt: eine Raketenleitstation, eine Stromversorgungseinheit und eine Kabine für die Bedienungsmannschaft.
Mit dem Radarkomplex können zwei Raketen gleichzeitig gelenkt werden. Der Salvenschuss ist Standard bei diesem Waffensystem. Es wird immer in Doppelsalven (Reihe 2) geschossen, außer bei Flugkörpermangel. Für den Fall starker elektronischer Störungen kann die Zielerfassung auch mittels einer Videokamera erfolgen, die auch bei Nacht einsetzbar ist. Dies ist auch in vielen Fällen nötig, da das S-125 gegenüber modernen Störmaßnahmen kaum adäquate ECCM-Kapazitäten besitzt.
Radargerät | P-15 Flat Face | PRW-11 Side Net | Low Blow |
---|---|---|---|
Zweck | Überwachung / Zielerfassung | Höhenfinder | Zielverfolgung / Feuerleitung / Lenkung |
Frequenzbereich | 0,83 GHz | 2–3 GHz |
|
Max. Reichweite | 200 km | 180 km |
|
Impulsleistung | 300 kW | k. A. | 250 kW |
Sendezeit | 1,5 µs | k. A. | 0,25–5 µs |
Pulswiederholfrequenz | 500–660 Hz | k. A. |
|
Entfernungsauflösung | 300 m | k. A. | k. A. |
Winkelauflösung | 8° | k. A. | k. A. |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 6,7 m |
Startgewicht | 400 kg |
Durchmesser | 0,6 m |
Antrieb | zweistufiger Raketenmotor + Booster |
Geschwindigkeit | Mach 3 |
Reichweite | 25 km |
Minimale Reichweite | 3,5 km |
Einsatzhöhe | 18.000 m |
Minimale Einsatzhöhe | 100 m |
Maximale Zielgeschwindigkeit | 560 m/s (2016 km/h) |
Lenkung | Funkkommandos |
Minimaler Ziel-RCS | 0,5 m² |
Gefechtskopf | 60-kg-Splittersprengkopf, hochexplosiv |
Störfestigkeit | 200 W/MHz |
Zündung | Radar-Näherungs- und Aufschlagzünder |
Wirkungsradius | 12,5 m |
Parallel zur landgestützten Version wurde auch eine Marineversion entwickelt. Diese wird als M-1 Wolna (NATO-Codename: SA-N-1A) bezeichnet. Der erste Test fand an Bord des Zerstörers Brawyi (Kotlin-Klasse) im Jahre 1962 statt. Noch im selben Jahr wurde das System eingeführt. Die eingesetzte Rakete 4K90 (auch W-600) besitzt eine Reichweite von 4 bis 15 km und einen Höhenbereich von 0,1 bis 10 km. Es kann nur ein Ziel auf einmal bekämpft werden, des Weiteren verfügt das System über einen Boden-Boden-Betriebsmodus, der es ermöglicht, die Raketen auch gegen Überwasserziele einzusetzen. Das Magazin eines ZIF-101-Raketenstarters umfasst 16 Raketen. Später wurde auf neueren Schiffen der ZIF-102-Starter eingeführt, der 32 Raketen fassen kann. Das System wurde auch nach Polen und Indien geliefert. Folgende Radargeräte werden eingesetzt:
Radargerät | MR-500 Big Net | MR-310 Head Net | 4R90 Peel Group |
---|---|---|---|
Zweck | Überwachung / Zielerfassung | Zielerfassung | Zielverfolgung / Feuerleitung |
Frequenzbereich | 1–2 GHz | 2–4 GHz | 2–4 GHz |
Max. Reichweite | 300 km | 130 km | 42 km |
Die modernisierte Variante Wolna-M (SA-N-1B), inkl. der neuen Lenkwaffe 4K91 (W-601), umfasst folgende Verbesserungen:
Die Modernisierung Wolna-P umfasst folgende Verbesserungen:
Mit der Variante Wolna-N wurde die verbesserte Lenkwaffe W-601M eingeführt, die besonders tieffliegende Ziele besser bekämpfen kann.
Bei der ersten Modernisierung S-125M wurde die 4K91-(W-601)-Lenkwaffe eingeführt. Die Rakete basiert auf der Marineversion und besitzt einen neuen Booster und Gefechtskopf. Die nachfolgende Modernisierung S-125M1 (SA-3B) umfasst diverse Verbesserungen. Es wurden Lenkwaffen vom Typ W-601PD, W-601G, W-601GP und W-601GPU eingesetzt.
Das umfangreichste Upgrade wurde im Rahmen des Petschora-2A-Systems vorgenommen. Es wird von der weißrussischen Firma Tetraedr produziert und basiert auf dem S-125M1. Laut Herstellerangaben umfasst diese Modernisierung folgende Verbesserungen:
Darüber hinaus wird die neue 5W27D-Lenkwaffe eingesetzt.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Reichweite | 28 km |
Minimale Reichweite | 3,5 km |
Einsatzhöhe | 20.000 m |
Minimale Einsatzhöhe | 20 m |
Maximale Zielgeschwindigkeit | 700 m/s (2.520 km/h) |
Zielerfassung | 2,5–3 s |
Minimaler RCS | 0,5 m² |
ECCM Störfestigkeit | 2000 W/MHz |
Das Unternehmen arbeitet aktuell an der Nachfolgeversion, dem Petschora-2TM. Es soll die Störfestigkeit nochmals erhöhen (auf 2700 W/MHz).
Polen bietet seit 2001 ein Modernisierungsprogramm für alte S-125-Systeme an. Die Bezeichnung lautet Newa SC. Es wurden viele analoge Teile durch digitale ersetzt und ein IFF-Modul sowie ein Datenlink hinzugefügt. Die Startgeräte sind auf einem T-55-Fahrgestell montiert, das Radar auf einem MAZ-543 (früher für mobile Scud-Starter verwendet).
Im selben Jahr wurden auch die russischen Systeme auf den Petschora-M-Standard modernisiert. Es handelt sich hierbei um eine umfassende Kampfwertsteigerung, die folgende Bereiche umfasst: Raketenmotor, Radar, Lenkung, Gefechtskopf, Näherungszünder und Elektronik. Zudem wurde ein Laser/Infrarot-Zielsystem integriert, um bei optischer Begleitung (Tracking) die Entfernung zu bestimmen.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Reichweite | 30 km |
Minimale Reichweite | 3,5 km |
Einsatzhöhe | 20.000 m |
Minimale Einsatzhöhe | 20 m |
Maximale Zielgeschwindigkeit | 700 m/s (2.520 km/h) |
Zielerfassung | max. 3 s |
Minimaler RCS | 0,1–0,15 m² |
ECCM-Störfestigkeit | 2.000 W/MHz |
Ende 2008 schlossen insgesamt sieben Staaten (Venezuela, Libyen, Syrien, Ägypten, Birma, Vietnam, Turkmenistan) Verträge zur Lieferung von Petschora-2M-Komplexen im Gesamtwert von 250 Mio. US-Dollar ab. Insgesamt sollen 200 Lenkwaffen ausgeliefert werden, wobei 70 an Ägypten gehen.[2]
Das S-125 kam in einigen Konflikten zum Einsatz (Kosovo-Krieg, Zweiter Golfkrieg usw.). Im Allgemeinen erwies sich das System als wenig wirksam, da die gegnerischen Kräfte oft über leistungsfähige EloKa-Kapazitäten verfügten und die Bedienungsmannschaften oft unzureichend ausgebildet waren. Während des Kosovo-Krieges gelang am 27. März 1999 der vielbeachtete Abschuss eines US-Tarnkappenbombers vom Typ F-117 Nighthawk durch eine serbische S-125-Einheit. Die Umstände sind bis heute nicht genau geklärt. Es wird unter anderem vermutet, dass die Serben durch ihren Geheimdienst die genaue Flugroute der F-117 ermitteln konnten. Als gesichert gilt die Tatsache, dass ein Verbund von drei Radargeräten hergestellt wurde, um die Entdeckungswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Auch ist der Einsatz des Videosystems mit Nachtsichtfähigkeiten (oder eines anderen nachgerüsteten EO-Systems) als realistisches Szenario anzusehen.
Anmerkung: Kursiv angeführte Staaten sind ehemalige Nutzer
Schultergestützt |
9K32 Strela-2 | 9K34 Strela-3 | 9K310 Igla-1 | 9K38 Igla | 9K338 Igla-S | 9K333 Werba |
![]() ![]() |
Kurzstrecken |
9K31 Strela-1 | 9K33 Osa | 9K35 Strela-10 | 2K22 Tunguska | 9K330 Tor | 96K6 Panzir | Sosna | |
Mittelstrecken |
S-125 Newa | 2K11 Krug | 2K12 Kub | 9K37 Buk | |
Langstrecken |
S-25 | RS-25 | S-75 | S-200 | S-300P | S-300W | S-350 | S-400 | S-500 | |
Seegestützt |
9K32F Strela-2F | 9K34F Strela-3F | 9K310F Igla-1F | 9K38M Igla-M | 4K33 Osa-M | 3K87 Kortik | 3K95 Kinschal | 3K96 Redut | M-1 Wolna-M | M-2 Wolchow | M-11 Schtorm | M-22 Uragan | 3S90 Esch | S-300F Fort | S-300FM Fort-M |