Douglas DC-7 war 1944 die geplante Bezeichnung für ein Passagierflugzeug, das letztlich wegen zu hoher Kosten nicht gebaut wurde. Ab 1953 wurde die Bezeichnung Douglas DC-7 für ein anderes Flugzeug verwendet.
Douglas DC-7 | |
---|---|
f2 | |
Typ | Langstrecken Passagierflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Douglas Aircraft Company |
Erstflug | Fand nie statt |
Stückzahl | 0 |
Anfang 1944 begann die Douglas Aircraft Company mit Pan American World Airways über eine zivile Passagierversion der Douglas C-74 zu verhandeln. Diese Version sollte die Bezeichnung DC-7 bzw. Clipper Type 9 erhalten. Die Zelle der C-74 einschließlich der getrennten Cockpithauben für Kommandant und Copilot sollte beibehalten werden. PanAm bestellte 26 Maschinen mit einer Kabine für 108 Passagiere zu einem Stückpreis von 1,125 Millionen US-Dollar. Die Auslieferung des Musters sollte im Oktober 1946 beginnen.
Im Laufe der Entwicklung stieg der Stückpreis jedoch auf 1,41 Millionen US-Dollar an. PanAm stornierte daraufhin den Auftrag im Oktober 1945 und führte stattdessen die Boeing 377 ein. Im Jahr 1946 plante Douglas, das Muster mit Wright-T35-1-Propellerturbinen auszustatten. Mit dieser Modifikation hätte es eine Reisegeschwindigkeit von 566 km/h und eine Reichweite von 4185 km gehabt, allerdings war der Preis mit 4,1 Millionen US-Dollar zu hoch und Douglas gab das Projekt endgültig auf.
| |
Propellerflugzeuge: |
DWC • Dolphin • DC-1 • DC-2 • DC-3 • DC-4 • DC-5 • DC-6 • DC-7 • M-1 • M-2 • M-3 • M-4 |
Strahlflugzeuge: |
DC-8 • DC-9 • DC-10 • MD-11 • MD-80 • MD-90 • MD-95 • MD119/220 |
Nicht realisiert: |
DC-7 (1944) • MD-12 • MD-91X/92X • MD-94X • XC-132 • Model 2229 |