Die Douglas Dolphin war ein Amphibienflugzeug der frühen 1930er-Jahre. Es war das erste Flugzeug, das für einen US-Präsidenten eigens umgebaut wurde.
Douglas Dolphin | |
---|---|
![]() Douglas RD-2 | |
Typ | Amphibienflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten 48 |
Hersteller | Douglas Aircraft Company |
Erstflug | Juli 1930 |
Indienststellung | 1931 |
Produktionszeit | 1931 bis 1934 |
Stückzahl | 59 |
Obwohl nur 59 Stück gefertigt wurden, war es in vielen Bereichen im Einsatz. Die Verwendungen waren sowohl militärisch als auch privat. Beim Militär diente es als Transportflugzeug und Seenotrettungsflugzeug. In der Privatwirtschaft diente es in Luftfahrtgesellschaften und bei reichen Privatbesitzern.
Die Dolphin wurde von Douglas unter dem Namen Sinbad zuerst als reines Flugboot entwickelt und sollte als luxuriöse fliegende Yacht dienen. In der Großen Depression war diese Art der Extravaganz wenig gefragt und so wurde die Sinbad an die US Coast Guard verkauft.
Aus Mangel an Nachfrage entwickelte Douglas die Sinbad unter der Bezeichnung Dolphin als Amphibienflugzeug weiter. Die erste Maschine wurde an die Wilmington-Catalina Airline Ltd. verkauft für Flüge von Los Angeles nach Santa Catalina Island. Sie war das erste von Douglas gebaute Flugzeug für den kommerziellen Passagiertransport.
Die US Navy und U.S. Coast Guard kauften 20 weitere Maschinen für den Transport und die Seenotrettung, die als Douglas RD (Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US Navy von 1922 bis 1962) bezeichnet wurden. Sie wurden bis 1942 eingesetzt. Die 16 vom United States Army Air Corps (USAAC) gekauften Dolphins erhielten verschiedene Typennummern (C-21, ab 1933 in OA-3 umbenannt, C-26, ab 1933 in OA-4 umbenannt und C-29).
Eine Luxusversion erhielten der Gründer von Boeing William Boeing und der Sohn des Gründers der Wm. Wrigley Jr. Company Phillip K. Wrigley.
Ein Exemplar wurde eigens für den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt von der US Navy gebaut. Es war die erste Maschine für diesen Transportzweck. Allerdings wurde sie nie von Roosevelt verwendet.
Heute ist noch eine Douglas Dolphin im National Museum of Naval Aviation in Pensacola, Florida (USA) erhalten. Obwohl sie den Anstrich einer RD-4 der Coast Guard trägt, ist es die Maschine, die ursprünglich William Boeing erworben hatte.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 Piloten |
Passagiere | 6 |
Länge | 13,74 m |
Spannweite | 18,29 m |
Höhe | 4,27 m |
Flügelfläche | 55,0 m² |
Leermasse | 3175 kg |
Startmasse | k. A. |
Antrieb | 2 × 9-Zylinder-Sternmotor Pratt & Whitney R-1340-96, je 450 PS (336 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 217 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 5180 m |
Reichweite | 1159 km |
| |
Propellerflugzeuge: |
DWC • Dolphin • DC-1 • DC-2 • DC-3 • DC-4 • DC-5 • DC-6 • DC-7 • M-1 • M-2 • M-3 • M-4 |
Strahlflugzeuge: |
DC-8 • DC-9 • DC-10 • MD-11 • MD-80 • MD-90 • MD-95 • MD119/220 |
Nicht realisiert: |
DC-7 (1944) • MD-12 • MD-91X/92X • MD-94X • XC-132 • Model 2229 |
| |
Bomber: |
AD • A2D • A3D • A4D • BT • TBD • SBD • BTD • XTB2D • DT • T2D • XT3D • XA-2 • A-20 • A-24 • A-26 • A-33 • A-1 • A-4 • AV-8 • A-12 • XB-7 • YB-11 • B-18 • XB-19 • XB-22 • B-23 • B-26 • XB-31 • XB-42 • XB-43 • B-66 • DB-1 • DB-2 • DB-7 |
Transportflugzeuge: |
C-1 • C-21 • C-26 • C-32 • C-33 • YC-34 • C-38 • C-39 • C-41 • C-42 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-58 • UC-67 • C-68 • C-74 • C-84 • C-110 • XC-112 / YC-112 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-124 • YC-129 • XC-132 • C-133 • XCG-17 • RD • R2D • R3D • R4D • R5D • R6D • C-9 • KC-10 • YC-15 • C-17 • C-24 |
Jagdflugzeuge: |
XFD • F2D • F3D • F4D • F5D • XF6D • FH • F2H • F3H • XP-48 • XP-67 • P-70 • XF-85 • XF-88 • F-101 • F-110 • F-2 • F-3 • F-4 • F-6 • F-10 • F-15 • F/A-18 • YF-23 |
Hubschrauber: |
XH-20 • XHJH • XHCH • XHRH • AH-64 • MD 500 |
Aufklärungsflugzeuge: |
O-2 • OD • O2D • O-31 • O-35 • O-38 • O-43 • YO-44 • O-46 • YOA-5 • F-3 |
Seepatrouillenflugzeuge: |
PD • P2D • P3D |
Trainingsflugzeuge: |
XT-30 • T-45 |
Versuchsflugzeuge und UAVs: |
| |
C-1 • C-2 • C-3 • C-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • XC-10 • Y1C-11 • Y1C-12 • Y1C-14 • Y1C-15 • C-16 • Y1C-17 • C-18 • C-19 • YC-20 • C-21 • Y1C-22 • Y1C-23 • Y1C-24 • Y1C-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • YC-30 • XC-31 • C-32 • C-33 • C-34 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • C-42 • UC-43 • XC-44 • C-45 • C-46 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-55 • C-56 • C-57 • C-58 • C-59 • C-60 • UC-61 • C-62 • C-63 • C-64 • C-65 • C-66 • UC-67 • C-68 • C-69 • UC-70 • UC-71 • UC-72 • C-73 • C-74 • C-75 • C-76 • C-77 • UC-78 • C-79 • C-80 • UC-81 • C-82 • UC-83 • C-84 • UC-85 • C-86 • C-87 • C-88 • C-89 • C-90 • C-91 • UC-92 • C-93 • UC-94 • UC-95 • UC-96 • C-97 • C-98 • XC-99 • UC-100 • UC-101 • C-102 • UC-103 • C-104 • XC-105 • C-106 • C-107 • C-108 • C-109 • C-110 • C-111 • XC-112 • XC-113 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-119 • XC-120 • C-121A,B • ab C-121C • YC-122 • C-123 • C-124 • YC-125 • LC-126 • C-127 • C-128 • YC-129 • C-130 • C-131A • C-131B,C • C-131D • C-131E • XC-132 • C-133 • YC-134 • C-135 • C-137 • C-140 • C-141 • XC-142 |
| |
1927 bis 1930 (Transport) | |
1926 bis 1931 (Transport) | |
1931 bis 1955 (General Utility) |
JA (Norseman) • JB • JD • JE • JF • J2F • J3F • J4F • JH • JK • J2K • JL • JM • JO • JQ • J2Q • JW • J2W |
1935 bis 1955 (Utility Transport) | |
1939 bis 1941 (Transport, einmotorig) | |
1931 bis 1962 (Transport) |
RA (RA-1 bis RA-3 • RA-4) • RB • RC • R4C • R5C • RD • R2D • R3D • R4D • R5D • R6D • RE • XRK • XR2K • RM • XRO • R5O • RQ • R2Q • R3Q • R4Q • RR • RS • RT • R6V • R7V • R8V • RY • R2Y • R3Y • R4Y-1 • R4Y-2 |
| |
Beobachtungsflugzeuge der USAAS/USAAC/USAAF von 1924 bis 1942: |
O-1 • O-2 • O-3 • O-4 • O-5 • O-1 • O-6 • O-7 • O-8 • O-9 • O-10 • O-11 • O-12 • O-13 • O-14 • O-15 • O-16 • O-17 • O-18 • O-19 • O-20 • O-21 • O-22 • O-23 • O-24 • O-25 • O-26 • O-27 • O-28 • O-29 • O-30 • O-31 • O-32 • O-33 • O-34 • O-35 • O-36 • O-37 • O-38 • O-39 • O-40 • O-41 • O-42 • O-43 • O-44 • O-45 • O-46 • O-47 • O-48 • O-49 • O-50 • O-51 • O-52 • O-53 • O-54 • O-55 • O-56 • O-57 • O-58 • O-59 • O-60 • O-61 • O-62 • O-63 |
Amphibium-Beob.flgz. der USAAS/USAAC/USAAF von 1925 bis 1947: |
OA-1 • OA-2 • OA-3 • OA-4 • OA-5 • OA-6 • OA-7 • OA-8 • OA-9 • OA-10 • OA-11 • OA-12 • OA-13 • OA-14 • OA-15 • OA-16 |
Verbindungsflugzeuge der USAAF von 1942 bis 1962: |
L-1 • L-2 • L-3 • L-4 • L-5 • L-6 • L-7 • L-8 • L-9 • L-10 • L-11 • L-12 • L-13 • L-14 • L-15 • L-16 • L-17 • L-18 • L-19 • L-20 • L-21 • L-22 • L-23 • L-24 • L-25 • L-26 • L-27 • L-28 |
Beobachtungsflugzeuge der US-Streitkräfte seit 1962: |