Die Grumman G-44 Widgeon (deutsch Pfeifente) ist ein zweimotoriges Amphibienflugzeug des US-Herstellers Grumman Aircraft.
Grumman G-44 Widgeon | |
---|---|
![]() | |
Typ | zweimotoriges Amphibienflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten 48 |
Hersteller | Grumman Aircraft |
Erstflug | 28. Juni 1940 |
Indienststellung | 21. Februar 1940 |
Produktionszeit | bis 1949 |
Stückzahl | 345 |
Der kommerzielle Erfolg der Grumman G-21 Goose sowie der Bedarf an einer kleineren und billigeren Variante waren der Anstoß zur Konstruktion der G-44 Widgeon.
Der Prototyp der Widgeon wurde am 28. Juni 1940 von Roy Grumman und Bud Gillies in Bethpage, New York getestet. Am 21. Februar wurde die erste Serienmaschine eines geplanten 44-Stück-Serienblocks ausgeliefert. Vier Stück wurden vom United States Army Air Corps (USAAC) requiriert, wo sie die Bezeichnung OA-14 erhielten. Der zweite Produktionsblock wurde für die United States Coast Guard reserviert, dort erhielten sie die Bezeichnung J4F-1. Die verbesserte J4F-2 wurde in 131 Exemplaren zwischen Juli 1942 und Februar 1945 an die United States Navy ausgeliefert. Sie diente als fünfsitziges Gebrauchsflugzeug für die Küstenpatrouille und die U-Boot-Abwehr.
An die Royal Navy wurden 15 J4F-2 verliehen, wo sie zunächst den Namen Gosling erhielten, später jedoch wieder die US-Bezeichnung verwendeten.
Grumman stellte 1944 eine verbesserte G-44A vor, die bis Januar 1949 in weiteren 76 Exemplaren ausgeliefert wurde. In Frankreich wurden 41 Maschinen des Typs G-44A unter der Bezeichnung S.C.A.N. 30 in La Rochelle von der Société de Construction Aéronavale (S.C.A.N.) in Lizenz gebaut.
Viele Widgeon wurden in späteren Jahren mit moderneren Motoren des Typs Continental W-670 oder AVCO-Lycoming 90-453A aufgerüstet. McKinnon Enterprises führte einen Umbau zur Super Widgeon aus, von der mehr als 70 Stück fertiggestellt wurden. Dieses Modell verfügte über bessere AVCO-Lycoming-GO-480-B1D-Motoren mit 201 kW (270 PS) sowie über Verbesserungen der Rumpfstruktur und eine größere Reichweite.
Bauzahlen der Grumman Widgeon:[1]
Version | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XG-44 | 1 | 1 | |||||||||
G-44 | 34 | 9 | 43 | ||||||||
J4F-1 | 8 | 23 | 31 | ||||||||
J4F-2 | 17 | 56 | 44 | 7 | 124 | ||||||
XG-44A | 1 | 1 | |||||||||
G-44A | 29 | 36 | 7 | 3 | 75 | ||||||
SCAN-30 | 42 | 42 | |||||||||
SUMME | 1 | 42 | 49 | 56 | 44 | 37 | 36 | 7 | 3 | 42 | 317 |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ | Amphibienflugzeug |
Spannweite | 12,19 m |
Länge | 9,47 m |
Höhe | 3,48 m |
Leermasse | 1447 kg |
Startmasse | 2041 kg |
Triebwerk | zwei Sechszylinder-Reihenmotoren Ranger L-440C-5, je 149 kW (ca. 200 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 246 km/h in 1330 m Höhe |
Reichweite | 1481 km |
Dienstgipfelhöhe | 4450 m |
Bewaffnung | keine |
| |
Zivile Baureihen: |
Alpha • Beta • Gamma • Delta • G-21 • G-44 • G-63 • G-72 • G-73 • G-81 • G-164 • Gulfstream I • Gulfstream II |
Jagd- und Torpedobomber: |
XSBF • AF • TBF/TBM • XTB2F • YA-13 • XA-16 • A-17 • A-6 • YA-9 |
Bomber: | |
Transportflugzeuge: |
HU-16 • YC-19 • C-100 • UC-103 • YC-125 • JF • J2F • J3F • J4F • JRF • XJR2F • RT • C-1 • C-2 • KC-45 |
Elektronische Kampfflugzeuge: | |
Jagdflugzeug: |
FF • SF • XFT • F2F • F2T • F3F • F4F • XF5F • F6F • F7F • F8F • F9F • XF10F • F11F • XF12F • XP-56 • P-61 • XP-79 • F-89 • F-5 • F-9 • F-11 • F-14 • YF-17 • F-20 • YF-23 |
Drohnen (UAVs): | |
Aufklärungsflugzeuge: | |
Seepatrouillenflugzeuge: | |
Trainer: | |
Versuchsflugzeuge und abgebrochene Projekte: |
Experimental No.1 • HL-10 • N-1M • N-3PB • N-9M • Firebird • LEMV • Tacit Blue • MX-324 • X-4 • X-21 • X-29 • X-47 • Shaped Sonic Boom Demonstration • Nutcracker |
| |
1927 bis 1930 (Transport) | |
1926 bis 1931 (Transport) | |
1931 bis 1955 (General Utility) |
JA (Norseman) • JB • JD • JE • JF • J2F • J3F • J4F • JH • JK • J2K • JL • JM • JO • JQ • J2Q • JW • J2W |
1935 bis 1955 (Utility Transport) | |
1939 bis 1941 (Transport, einmotorig) | |
1931 bis 1962 (Transport) |
RA (RA-1 bis RA-3 • RA-4) • RB • RC • R4C • R5C • RD • R2D • R3D • R4D • R5D • R6D • RE • XRK • XR2K • RM • XRO • R5O • RQ • R2Q • R3Q • R4Q • RR • RS • RT • R6V • R7V • R8V • RY • R2Y • R3Y • R4Y-1 • R4Y-2 |
| |
Beobachtungsflugzeuge der USAAS/USAAC/USAAF von 1924 bis 1942: |
O-1 • O-2 • O-3 • O-4 • O-5 • O-1 • O-6 • O-7 • O-8 • O-9 • O-10 • O-11 • O-12 • O-13 • O-14 • O-15 • O-16 • O-17 • O-18 • O-19 • O-20 • O-21 • O-22 • O-23 • O-24 • O-25 • O-26 • O-27 • O-28 • O-29 • O-30 • O-31 • O-32 • O-33 • O-34 • O-35 • O-36 • O-37 • O-38 • O-39 • O-40 • O-41 • O-42 • O-43 • O-44 • O-45 • O-46 • O-47 • O-48 • O-49 • O-50 • O-51 • O-52 • O-53 • O-54 • O-55 • O-56 • O-57 • O-58 • O-59 • O-60 • O-61 • O-62 • O-63 |
Amphibium-Beob.flgz. der USAAS/USAAC/USAAF von 1925 bis 1947: |
OA-1 • OA-2 • OA-3 • OA-4 • OA-5 • OA-6 • OA-7 • OA-8 • OA-9 • OA-10 • OA-11 • OA-12 • OA-13 • OA-14 • OA-15 • OA-16 |
Verbindungsflugzeuge der USAAF von 1942 bis 1962: |
L-1 • L-2 • L-3 • L-4 • L-5 • L-6 • L-7 • L-8 • L-9 • L-10 • L-11 • L-12 • L-13 • L-14 • L-15 • L-16 • L-17 • L-18 • L-19 • L-20 • L-21 • L-22 • L-23 • L-24 • L-25 • L-26 • L-27 • L-28 |
Beobachtungsflugzeuge der US-Streitkräfte seit 1962: |