Die Boeing C-97 Stratofreighter (deutsch: Stratosphärenfrachter), auch Boeing 367, war ein ab 1944 gebautes militärisches Langstrecken-Transportflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, ausgelegt als viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren. Aufbauend auf der Boeing C-97 wurde das Langstrecken-Passagierflugzeug Boeing 377 Stratocruiser entwickelt.
Boeing C-97 Stratofreighter | |
---|---|
![]() Boeing C-97 „Stratofreighter“ | |
Typ | militärisches Transportflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Boeing |
Erstflug | 9. November 1944 |
Indienststellung | 1947 |
Produktionszeit | 1944 bis 1951 |
Stückzahl | 77 |
Die C-97 war eine Weiterentwicklung des Boeing-B-29-Langstreckenbombers und kombinierte das Flugwerk der B-29 mit dem großen Querschnitt eines Doppeldeck-Rumpfes. Der Erstflug erfolgte bereits 1944; die ersten drei Maschinen wurden lediglich zu Testzwecken verwendet und während des Krieges nicht militärisch eingesetzt.[1]
Beim Entwurf der C-97 wurden nur der Rumpf neu entworfen und der Antrieb geändert; das Tragwerk und die Leitwerke wurden von der B-29 übernommen. Ab der siebten Maschine kamen das größere Seitenleitwerk und die Triebwerke der Boeing B-50 Superfortress zur Anwendung.[2]
Die Stratofreighter konnte anstelle von Fracht bis zu 134 voll ausgerüstete Soldaten befördern oder zum Krankentransport mit 83 Tragen genutzt werden.[3]
Die ersten beiden C-97 wurden von der USAAF Ende 1943 und Anfang 1944 abgenommen.
Insgesamt wurden 77 Exemplare der C-97 hergestellt.[4]
Nach Kriegsende wurde aus der C-97 das zivile Passagierflugzeug B-377 Stratocruiser abgeleitet. Aufgrund der starken Konkurrenzsituation, insbesondere durch die Lockheed Constellation und die Douglas DC-6, wurden nur 56 Stück produziert. Weitere 811 Maschinen wurden als Luftbetankungsflugzeuge Boeing KC-971) fertiggestellt, wovon viele später wieder zu C-97-Transportern umgebaut wurden.
1) Die Version als Tankflugzeug KC-97 wird vereinzelt fälschlich als „Stratotanker“ bezeichnet. Nach sämtlichen seriösen Quellen (auch Boeing und USAF) wird jedoch auch die KC-97 Stratofreighter genannt. Den Namen Stratotanker trägt ausschließlich das strahlgetriebene Nachfolgemodell Boeing KC-135.
Abnahme der C-97 durch die USAF 1945–1951:[5][6]
Jahr | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XC-97 | 1 | 2 | 3 | |||||||
YC-97/A/B | 2 | 1 | 6 | 1 | 10 | |||||
A | 3 | 13 | 34 | 50 | ||||||
C | 14 | 14 | ||||||||
SUMME | 1 | 2 | 2 | 1 | 6 | 4 | 13 | 34 | 14 | 77 |
Umbauten zur C-97:[7]
Jahr | aus | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1970 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | 1 | 2 | 3 | ||||||||
E | KC-97E | 1 | 1 | ||||||||
F | KC-97F | 5 | 1 | 6 | |||||||
G | KC-97G | 100 | 66 | 7 | 13 | 1 | 187 | ||||
YC-97K | 1 | 1 | 2 | ||||||||
K | 12 | 2 | 5 | 7 | 2 | 28 | |||||
HC-97G | 19 | 9 | 28 | ||||||||
SUMME | 1 | 0 | 6 | 115 | 88 | 16 | 18 | 9 | 2 | 255 |
Im Jahr 1953 wurden die drei KC-97A in C-97A umgebaut. Weiterhin wurden 1955 zwei KC-97G zum Umbau in YC-97J und 1959 eine YC-97 in eine C-97F verwendet. Während des Korea-Krieges erfolgte die Konversion von sechs C-97A und der YC-97B in sieben C-97D, davon drei VC-97D.[8]
Die hier nicht genannten Versionen des Tankflugzeuges KC-97 sind im Hauptartikel Boeing KC-97 aufgeführt. Es handelt sich dabei um: KC-97E, KC-97F, EC-97G, KC-97G, GKC-97G, JKC-97G, HC-97G, KC-97H, KC-97L.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 4 |
Länge | 33,7 m |
Spannweite | 43,1 m |
Höhe | 11,7 m |
Flügelfläche | 161,1 m² |
Streckung | 11,5 |
Leermasse | 37.410 kg |
max. Startmasse | 79.370 kg |
Triebwerke | vier Sternmotoren Pratt & Whitney R-4360-59 mit je 3.500 PS (ca. 2.600 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 603 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 10.670 m |
Reichweite | 6.920 km |
| |
C-1 • C-2 • C-3 • C-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • XC-10 • Y1C-11 • Y1C-12 • Y1C-14 • Y1C-15 • C-16 • Y1C-17 • C-18 • C-19 • YC-20 • C-21 • Y1C-22 • Y1C-23 • Y1C-24 • Y1C-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • YC-30 • XC-31 • C-32 • C-33 • C-34 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • C-42 • UC-43 • XC-44 • C-45 • C-46 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-55 • C-56 • C-57 • C-58 • C-59 • C-60 • UC-61 • C-62 • C-63 • C-64 • C-65 • C-66 • UC-67 • C-68 • C-69 • UC-70 • UC-71 • UC-72 • C-73 • C-74 • C-75 • C-76 • C-77 • UC-78 • C-79 • C-80 • UC-81 • C-82 • UC-83 • C-84 • UC-85 • C-86 • C-87 • C-88 • C-89 • C-90 • C-91 • UC-92 • C-93 • UC-94 • UC-95 • UC-96 • C-97 • C-98 • XC-99 • UC-100 • UC-101 • C-102 • UC-103 • C-104 • XC-105 • C-106 • C-107 • C-108 • C-109 • C-110 • C-111 • XC-112 • XC-113 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-119 • XC-120 • C-121A,B • ab C-121C • YC-122 • C-123 • C-124 • YC-125 • LC-126 • C-127 • C-128 • YC-129 • C-130 • C-131A • C-131B,C • C-131D • C-131E • XC-132 • C-133 • YC-134 • C-135 • C-137 • C-140 • C-141 • XC-142 |
| |
Bomber: |
YB-9 • XB-15 • B-17 • B-29 • B-47 • B-50 • B-52 • XB56 • XB-59 • B-1B |
Transportflugzeuge: |
C-73 • C-75 • C-97 • C-98 • C-135 • C-137 • YC-14 • C-17 • C-22 • VC-25 • C-32 • C-40 • V-22 |
Elektronische Kampfflugzeuge: |
EA-18 • EC-18 • EC-135 • E-3 • E-4 • E-6 • E-8 • E-10 • E-767 • 737 AEW&C (E-7) |
Jagdflugzeuge: |
PW-9/FB • F2B • F3B • F4B • XF6B • XF7B • XF8B • P-12 • P-26 • P-29 • AV-8B+ • F-15 • F/A-18 (F/A-18E/F) • F-22 |
Kipprotor-Wandelflugzeug: | |
Tankflugzeuge: | |
Seepatrouillenflugzeuge: | |
Schulflugzeuge: | |
Aufklärungsflugzeuge: | |
Versuchsflugzeuge und UAVs: |
Bird of Prey • Phantom Eye • Phantom Ray • Quad Tiltrotor • ScanEagle • X-20 • X-32 • X-36 • X-37 • X-45 • X-46 • X-50 • X-51 • YAL-1 • YMQ-18 • MQ-25 |