avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Boeing C-97 Stratofreighter (deutsch: Stratosphärenfrachter), auch Boeing 367, war ein ab 1944 gebautes militärisches Langstrecken-Transportflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, ausgelegt als viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren. Aufbauend auf der Boeing C-97 wurde das Langstrecken-Passagierflugzeug Boeing 377 Stratocruiser entwickelt.

Boeing C-97 Stratofreighter

Boeing C-97 „Stratofreighter“
Typmilitärisches Transportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing
Erstflug 9. November 1944
Indienststellung 1947
Produktionszeit

1944 bis 1951

Stückzahl 77

Entwicklung und Produktion


Die C-97 war eine Weiterentwicklung des Boeing-B-29-Langstreckenbombers und kombinierte das Flugwerk der B-29 mit dem großen Querschnitt eines Doppeldeck-Rumpfes. Der Erstflug erfolgte bereits 1944; die ersten drei Maschinen wurden lediglich zu Testzwecken verwendet und während des Krieges nicht militärisch eingesetzt.[1]

Beim Entwurf der C-97 wurden nur der Rumpf neu entworfen und der Antrieb geändert; das Tragwerk und die Leitwerke wurden von der B-29 übernommen. Ab der siebten Maschine kamen das größere Seitenleitwerk und die Triebwerke der Boeing B-50 Superfortress zur Anwendung.[2]

Die Stratofreighter konnte anstelle von Fracht bis zu 134 voll ausgerüstete Soldaten befördern oder zum Krankentransport mit 83 Tragen genutzt werden.[3]


Produktion


Die ersten beiden C-97 wurden von der USAAF Ende 1943 und Anfang 1944 abgenommen.

Insgesamt wurden 77 Exemplare der C-97 hergestellt.[4]

Nach Kriegsende wurde aus der C-97 das zivile Passagierflugzeug B-377 Stratocruiser abgeleitet. Aufgrund der starken Konkurrenzsituation, insbesondere durch die Lockheed Constellation und die Douglas DC-6, wurden nur 56 Stück produziert. Weitere 811 Maschinen wurden als Luftbetankungsflugzeuge Boeing KC-971) fertiggestellt, wovon viele später wieder zu C-97-Transportern umgebaut wurden.

1) Die Version als Tankflugzeug KC-97 wird vereinzelt fälschlich als „Stratotanker“ bezeichnet. Nach sämtlichen seriösen Quellen (auch Boeing und USAF) wird jedoch auch die KC-97 Stratofreighter genannt. Den Namen Stratotanker trägt ausschließlich das strahlgetriebene Nachfolgemodell Boeing KC-135.

Abnahme der C-97 durch die USAF 1945–1951:[5][6]

Jahr 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 SUMME
XC-97 1 2               3
YC-97/A/B     2 1 6 1       10
A           3 13 34   50
C                 14 14
SUMME 1 2 2 1 6 4 13 34 14 77

Umbauten zur C-97:[7]

Jahr aus 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1970 SUMME
D     1 2           3
E KC-97E 1                 1
F KC-97F     5         1   6
G KC-97G       100 66 7 13 1   187
YC-97K       1 1         2
K       12 2   5 7 2 28
HC-97G         19 9       28
SUMME 1 0 6 115 88 16 18 9 2 255

Im Jahr 1953 wurden die drei KC-97A in C-97A umgebaut. Weiterhin wurden 1955 zwei KC-97G zum Umbau in YC-97J und 1959 eine YC-97 in eine C-97F verwendet. Während des Korea-Krieges erfolgte die Konversion von sechs C-97A und der YC-97B in sieben C-97D, davon drei VC-97D.[8]


Versionen


Boeing YC-97 45-59590 mit dem niedrigeren Seitenleitwerk der B-29 (1947)
Boeing YC-97 45-59590 mit dem niedrigeren Seitenleitwerk der B-29 (1947)
Boeing C-97A Stratofreighter 49-2607 der Minnesota Air Guard (1960)
Boeing C-97A Stratofreighter 49-2607 der Minnesota Air Guard (1960)
Boeing C-97A Stratofreighter (USAF_Wiesbaden-Erbenheim 1955)
Boeing C-97A Stratofreighter (USAF_Wiesbaden-Erbenheim 1955)
Boeing C-97G im Pima Air & Space Museum in Tucson. Die Maschine war für Hilfsflüge nach Biafra unter Rot-Kreuz-Flagge als HB-ILY bei der ehemaligen Schweizer Balair registriert; im Einsatz von 1969 bis 1970.
Boeing C-97G im Pima Air & Space Museum in Tucson. Die Maschine war für Hilfsflüge nach Biafra unter Rot-Kreuz-Flagge als HB-ILY bei der ehemaligen Schweizer Balair registriert; im Einsatz von 1969 bis 1970.

Die hier nicht genannten Versionen des Tankflugzeuges KC-97 sind im Hauptartikel Boeing KC-97 aufgeführt. Es handelt sich dabei um: KC-97E, KC-97F, EC-97G, KC-97G, GKC-97G, JKC-97G, HC-97G, KC-97H, KC-97L.

XC-97
Prototyp, drei wurden gebaut.
YC-97
Vorserienmaschine als Transporter, sechs wurden gebaut.
YC-97A
Vorserienmaschine als Truppentransporter, drei wurden gebaut.
YC-97B
Vorserienmaschine als Passagierflugzeug mit 80 Sitzen, später umbenannt in C-97B, 1954 als C-97D klassifiziert, ausgemustert am 15. Dezember 1969.[9]
C-97A
Serienversion als Transporter mit 2425 kW Pratt & Whitney-R-4360-27-Motoren, 50 wurden gebaut.
KC-97A
Umbau von drei C-97A zu Tankflugzeugen. Nach erfolgreichen Tests wieder zu C-97A umgebaut.
C-97C
Serienversion mit Verstärkung des Frachtbodens sowie kleineren Änderungen von Instrumentierung und Funkanlage, 14 Stück gebaut. Während des Koreakrieges 1950 bis 1953 zu Verwundetentransportern eingesetzte Maschinen wurden als MC-97C bezeichnet.[10]
VC-97D
Umrüstung dreier C-97A als VIP-Transporter und fliegende Kommandoposten.[11]
C-97E
zu Transportern umgebaute KC-97E.
C-97F
zu Transportern umgebaute KC-97F.
C-97G
135 zu Transportern umgebaute KC-97G.
YC-97J
Ausrüstung von zwei KC-97G mit vier Turboprops Pratt & Whitney YT34-P-5 je 4250 kW. Obwohl erfolgreich, wurden weitere Umbauten zugunsten der Boeing KC-135 gestrichen.
C-97K
27 zu Truppentransportern umgebaute KC-97G.[12]

Zwischenfälle



Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung4
Länge33,7 m
Spannweite43,1 m
Höhe11,7 m
Flügelfläche161,1 m²
Streckung11,5
Leermasse37.410 kg
max. Startmasse79.370 kg
Triebwerkevier Sternmotoren Pratt & Whitney R-4360-59 mit je 3.500 PS (ca. 2.600 kW)
Höchstgeschwindigkeit603 km/h
Dienstgipfelhöhe10.670 m
Reichweite6.920 km

Siehe auch



Literatur




Commons: Boeing C-97 Stratofreighter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bowers, S. 353
  2. Swanborough / Bowers, S. 125–127.
  3. Jane’s 1952, S. 183
  4. Bach, S. 7
  5. Statistical Digest of the USAF 1946, S. 94; 1947, S. 118; 1948, S. 16; 1949, S. 164 f.; 1951, S. 159
  6. Gordon Swanborough, Peter M. Bowers: United States Military Aircraft since 1909. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-816-X, S. 125–129.
  7. Statistical Digest of the USAF 1960–1972, Tabelle „Gains and Losses“
  8. Statistical Digest of the USAF 1950–1972, Tabelle „USAF Aircraft Gains and Losses“; 1956, S. 117 ff., 1961, S. 97 ff.
  9. Bowers, S. 357
  10. Bowers, S. 358
  11. Bowers, S. 362
  12. Bowers, S. 364
  13. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72590 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  14. Unfallbericht Kollision TLV: B-707 N790TW. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  15. Unfallbericht Kollision TLV: C-97K 4X-FPS/037. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.

На других языках


- [de] Boeing C-97

[en] Boeing C-97 Stratofreighter

The Boeing C-97 Stratofreighter was a long-range heavy military cargo aircraft developed from the B-29 and B-50 bombers. Design work began in 1942, the first of three prototype XC-97s flew on 9 November 1944 (none saw combat), and the first of six service-test YC-97s flew on 11 March 1947. All nine were based on the 24ST alloy structure and Wright R-3350 engines of the B-29, but with a larger-diameter fuselage upper lobe (making a figure of eight or "double-bubble" section) and they had the B-29 vertical tail with the gunner's position blanked off. The first of three heavily revised YC-97A incorporating the re-engineered wing ( higher strength 75ST alloy), taller vertical tail and larger Pratt and Whitney R-4360 engines of the B-50 bomber, flew on 28 January 1948 and was the basis of the subsequent sole YC-97B, all production C-97s, KC-97s and civilian Stratocruiser aircraft. Between 1944 and 1958, 888 C-97s in several versions were built, 811 being KC-97 tankers.[1][2] C-97s served in the Berlin Airlift, the Korean War, and the Vietnam War. Some aircraft served as flying command posts for the Strategic Air Command, while others were modified for use in Aerospace Rescue and Recovery Squadrons (ARRS).

[fr] Boeing C-97 Stratofreighter

Le Boeing C-97 Stratofreighter est un avion de transport militaire à long rayon d'action basé sur le bombardier B-29. Les travaux de conception débutent en 1942, le premier vol du prototype a lieu le 9 novembre 1944 et le premier appareil de production entre en service en 1947. Entre 1947 et 1958, 888 C-97 sont construits en plusieurs versions, 816 étant des ravitailleurs KC-97. Les C-97 servent dans le pont aérien de Berlin, la guerre de Corée et la guerre du Viêt Nam. Quelques appareils sont utilisés comme postes de commandement volant pour le Strategic Air Command tandis que d'autres sont modifiés pour une utilisation dans l'Aerospace Rescue and Recovery Squadrons (ARRS).

[it] Boeing C-97 Stratofreighter

Il Boeing C-97 Stratofreighter fu un aereo da trasporto tattico pesante quadrimotore e monoplano ad ala bassa sviluppato dall'azienda aeronautica statunitense Boeing nella seconda parte degli anni quaranta e prodotto dalla fine del decennio all'inizio degli anni cinquanta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии