Die Lockheed Hudson (US-Bezeichnung: A-28, A-29, PBO-1, AT-18) war ein zweimotoriger leichter Bomber und Küstenaufklärungsflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus US-amerikanischer Produktion.
Lockheed A-28/29 Hudson | |
---|---|
![]() Lockheed A-29 der United States Army Air Forces | |
Typ | |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Lockheed Corporation |
Erstflug | 10. Dezember 1938 |
Indienststellung | 1939 |
Produktionszeit | 1938 bis 1942 |
Stückzahl | 2940[1] |
Basierend auf der Lockheed 14 Super Electra entwickelte Lockheed einen leichten Bomber, der im Juni 1938 von der britischen Royal Air Force für das Coastal Command bestellt wurde. Die erste Maschine, deren Baureihe als Hudson Mk. I bezeichnet wurde, flog am 10. Dezember 1938. Im Sommer 1939 wurden die Maschinen dem Coastal Command zugeteilt. In den folgenden Jahren wurden knapp 2000 Maschinen der Baureihen Mk. I, Mk. II und Mk. III an die Royal Air Force ausgeliefert.
Das Flugzeug wurde hauptsächlich vom Coastal Command, dann von der US Navy, den USAAF sowie den Luftstreitkräften von Kanada, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, China, den Niederlanden sowie Portugal und Südafrika eingesetzt.
Eine Hudson der Royal Air Force war das erste Flugzeug der Alliierten, das im Zweiten Weltkrieg, von den Britischen Inseln aus gestartet, ein deutsches Flugzeug abschoss (eine Dornier Do 18 am 8. Oktober 1939 über Jütland). Bei zeitlich früher liegenden Abschüssen der Alliierten waren die Flugzeuge in Frankreich bzw. von einem Flugzeugträger aus gestartet. Hudsons waren auch am Angriff auf die Altmark sowie bei der Kaperung des deutschen U-Boots U 570 beteiligt. Einer britischen Hudson gelang im Mai 1943 auch die erste Versenkung eines deutschen U-Boot durch Raketen.
1942 wurden die ersten Maschinen, nun als A-28 bezeichnet, an die USAAF ausgeliefert. Bis 1942 wurden 82 A-28 und 418 A-29 produziert. Dazu kamen 300 AT-18-Trainer sowie 20 Maschinen, die von der US Navy als PBO-1 geflogen wurden. Eine PBO-1 der Navy war auch das erste US-Flugzeug, das ein deutsches U-Boot versenkte (U 656 vor der Küste Neufundlands am 1. März 1942).
Von den A-28/A-29 wurden fast alle und von den A-29 wurden 995 Flugzeuge an die RAF geliefert. Insgesamt erhielt die RAF 2345 Hudson.[2]
Abnahme der Lockheed Hudson durch die RAF/USAAF:[3]
Version | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|
Hudson Mk. I | 280 | 170 | 450 | |||
Hudson Mk. II | 20 | 20 | ||||
Hudson Mk. III | 120 | 308 | 428 | |||
Hudson Mk. IV | 30 | 30 | ||||
Hudson Mk. V | 409 | 409 | ||||
A-28 | 52 | 52 | ||||
A-28A | 450 | 450 | ||||
A-29 | 331 | 286 | 617 | |||
A-29A | 100 | 83 | 183 | |||
AT-18 | 217 | 217 | ||||
AT-18A | 33 | 50 | 83 | |||
SUMME | 280 | 340 | 1100 | 869 | 350 | 2939 |
Kenngröße | Daten der A-29 |
---|---|
Typ | leichter Bomber, Aufklärer |
Hersteller | Lockheed Aircraft Corporation |
Besatzung | 5 |
Länge | 13,52 m |
Spannweite | 19,95 m |
Höhe | 3,62 m |
Leermasse | 5825 kg |
max. Startmasse | 9320 kg |
Antrieb | zwei Sternmotoren Wright R-1820-87 Cyclone mit je 1.200 PS (ca. 880 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 405 km/h |
Reichweite | 4480 km |
Dienstgipfelhöhe | 8100 m |
Bewaffnung | fünf oder sieben 7,62-mm-Maschinengewehre, bis zu 635 kg Bomben |
| |
XA-2 • A-3 • A-4 • A-5 • A-6 • XA-7 • A-8 • XA-9 • YA-10 • A-11 • A-12 • YA-13 • XA-14 • XA-15 • XA-16 • A-17 • A-18 • A-19 • A-20 • XA-21 • A-22 • A-23 • A-24 • A-25 • A-26 • A-27 • A-28 • A-29 • A-30 • A-31 • XA-32 • A-33 • A-34 • A-35 • A-36 • XA-37 • XA-38 • XA-39 • XA-40 • XA-41 • XA-42 • XA-43 • XA-44 • XA-45 |
| |
C-1 • C-2 • C-3 • C-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • XC-10 • Y1C-11 • Y1C-12 • Y1C-14 • Y1C-15 • C-16 • Y1C-17 • C-18 • C-19 • YC-20 • C-21 • Y1C-22 • Y1C-23 • Y1C-24 • Y1C-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • YC-30 • XC-31 • C-32 • C-33 • C-34 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • C-42 • UC-43 • XC-44 • C-45 • C-46 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-55 • C-56 • C-57 • C-58 • C-59 • C-60 • UC-61 • C-62 • C-63 • C-64 • C-65 • C-66 • UC-67 • C-68 • C-69 • UC-70 • UC-71 • UC-72 • C-73 • C-74 • C-75 • C-76 • C-77 • UC-78 • C-79 • C-80 • UC-81 • C-82 • UC-83 • C-84 • UC-85 • C-86 • C-87 • C-88 • C-89 • C-90 • C-91 • UC-92 • C-93 • UC-94 • UC-95 • UC-96 • C-97 • C-98 • XC-99 • UC-100 • UC-101 • C-102 • UC-103 • C-104 • XC-105 • C-106 • C-107 • C-108 • C-109 • C-110 • C-111 • XC-112 • XC-113 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-119 • XC-120 • C-121A,B • ab C-121C • YC-122 • C-123 • C-124 • YC-125 • LC-126 • C-127 • C-128 • YC-129 • C-130 • C-131A • C-131B,C • C-131D • C-131E • XC-132 • C-133 • YC-134 • C-135 • C-137 • C-140 • C-141 • XC-142 |
| |
Patrol (nach 1962) | |
Patrol (1923 bis 1962) |
PB • P2B • P3B • PD • P2D • P3D • PF • PH • P2H • PJ • PK • PM • P2M • P3M • P4M • P5M • P6M • PN • P2N • P3N • P4N • PO-1 • PO-2 • PS • P2S • PV • P2V • P3V • PY • P2Y • P3Y • P4Y • P5Y • P6Y |
Patrol Bomber (1935 bis 1962) |
PBB • PB2B • PBJ • PBM • PB2M • PBN • PBO • PBS • PBV • PBY • PB2Y • PB3Y • PB4Y |
Patrol, TorpedoBomber (1937) |
PTBH |