avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Lockheed L-1649A Starliner war ein viermotoriges propellergetriebenes Verkehrsflugzeug und das letzte Modell der Constellation-Baureihe des US-amerikanischen Herstellers Lockheed. Die bis 1958 hergestellte Starliner hatte 1956 ihren Erstflug; insgesamt wurden 44 Maschinen verkauft.

Lockheed L-1649 Starliner

Lockheed L-1649 der TWA
TypLangstrecken-Verkehrsflugzeug
Entwurfsland

USA

Hersteller Lockheed Corporation
Erstflug 10. Oktober 1956
Indienststellung 1. Juni 1957
Produktionszeit

1955 bis 1958

Stückzahl 44

Die Lufthansa setzte von 1958 bis 1960 vier Starliner als Passagierflugzeuge und nach deren Umbau bis zur Außerdienststellung im November 1965 als Frachtflugzeuge ein.[1]


Varianten


Die äußerst erfolgreiche Constellation-Baureihe von Lockheed brachte 1943 die Constellation, 1950 die Super Constellation und schließlich 1956 den Starliner hervor, der zusammen mit dem Konkurrenzmuster Douglas DC-7C den technischen Höhepunkt der Langstreckenflugzeuge mit Kolbenmotorantrieb bildete. Bei allen Versionen der Constellation-Baureihe bis hin zur Lockheed Starliner wurden luftgekühlte 18-Zylinder-Doppelsternmotoren des Herstellers Curtiss-Wright in verschiedenen Ausführungen und Leistungsstärken verwendet.


Geschichte


Die L-1649A Starliner, bei Lufthansa „Super Star“, TWA „Jetstream“ und Air France „Super Starliner“ genannt, war der letzte Typ in der langen Entwicklungsgeschichte der Constellation-Baureihe. Zusammen mit der Douglas DC-7C war der Flugzeugtyp eines der ersten Verkehrsflugzeuge, die planmäßig nonstop gegen den Jetstream von Europa an die US-Ostküste flogen. Auf den Routen von Europa an die Ostküste der USA konnte der Starliner mit voller Nutzlast von über 12,5 Tonnen selbst bei starkem Gegenwind nonstop eingesetzt werden. Die Projektarbeiten an der L-1649A begannen Anfang 1955. Die Rumpfstruktur des Starliners ist mit der der L-1049G identisch. Durch das Radom mit Wetterradar vergrößerte sich die Gesamtlänge allerdings um 0,78 m. Der wesentlichste Unterschied bestand in der Neukonstruktion der Tragflächen mit eckigen Flächenenden und einer auf 45,72 m vergrößerten Flügelspannweite. Im Vergleich zur L-1049G wurde die Flächentiefe hierbei um 15 Prozent verringert. Durch größere Treibstofftanks wurde die Reichweite bei voller Nutzlast auf 8700 km gesteigert. Die L-1649A startete am 10. Oktober 1956 zu ihrem Erstflug.

Die TWA setzte den Starliner als erste Fluggesellschaft im transkontinentalen Liniendienst (ab 2. Juli 1957) und auf der langen Nonstop-Verbindung zwischen Los Angeles und London (ab 29. September 1957) ein. Der erste Flug auf dieser ca. 8800 km langen Transpolar-Strecke dauerte 18 Stunden und 32 Minuten. Neben TWA, die mit 29 Starlinern die größte Flotte besaß, kauften nur noch zwei weitere Fluggesellschaften Air France und Lufthansa – im Jahre 1957 die L-1649A als Übergangslösung bis zur Auslieferung der bestellten Boeing-707-Strahlflugzeuge.[2]

Der letzte Starliner-Einsatz bei TWA erfolgte am 6. April 1967, wobei die zehn Starliner der Air France bis zum Sommer 1961 und die vier Lufthansa-Maschinen bis 1965 eingesetzt wurden. Zu den bekanntesten Secondhand-Betreibern der L-1649A zählten die Luxair, Trek Airways und Alaska Airlines. Insgesamt wurden nur 44 Starliner gebaut. Seit Anfang der 1980er-Jahre steht keines dieser Flugzeuge mehr im Einsatz.


Rekorde


Die L-1649A hält den Rekord für den längsten Nonstop-Passagierflug eines Flugzeuges mit Kolbenmotorantrieb. Beim ersten Flug der TWA von London nach San Francisco (ca. 8610 km) vom 1. auf den 2. Oktober 1957 blieb das Flugzeug 23 Stunden und 19 Minuten in der Luft.[3]


Zwischenfälle


Vom Erstflug 1956 bis Juni 2018 kam es mit Lockheed L-1649 Starliner zu neun Totalschäden von Flugzeugen. Bei dreien davon kamen 163 Menschen ums Leben.[4]


Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung4+4
Passagiere40–99
Länge35,40 m
Spannweite45,70 m
Höhe7,60 m
max. Startmasse70.762 kg
Triebwerke4 luftgekühlte 18-Zylinder-Turbo-Compound-Doppelsternmotoren
Typ Curtiss-Wright R3350-988TC-18EA2 mit je 3.450 PS (ca. 2.540 kW)
Propellerdreiblättrige Verstellpropeller
Reisegeschwindigkeit535 km/h
Dienstgipfelhöhe7.600 m
Reichweite9.900 km

Erhaltene Flugzeuge


Starliner der Lufthansa beim Start in Manchester 1961
Starliner der Lufthansa beim Start in Manchester 1961

Siehe auch



Literatur




Commons: Lockheed L-1649 Starliner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.lufthansa-technik.com@1@2Vorlage:Toter Link/www.lufthansa-technik.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. René J. Francillon: Lockheed Aircraft since 1913. London 1987.
  3. Trans World Airlines Inc - TWA abgerufen am 26. Juli 2020.
  4. Unfallstatistik Lockheed L-1649 Starliner. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juni 2018.
  5. Unfallbericht N7313C, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  6. Unfallbericht F-BHBM. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  7. Unfallbericht N7301C. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  8. www.dlbs.de (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)
  9. D-ALAN/N974R auf conniesurvivors.com
  10. Lebenslauf der N7316C auf conniesurvivors.com
  11. News zur N731C auf conniesurvivors.com
  12. Aktuelles von der Super Star – lufthansa-technik.com/News, Stand: 31. März 2016
  13. Lufthansa to move ‘Super Star’ from Auburn to Germany – Lewiston Sun Journal. In: Lewiston Sun Journal. 15. März 2018 (sunjournal.com [abgerufen am 16. März 2018]).
  14. siehe auch Connie kann nicht mehr. www.faz.net vom 5. Oktober 2018.
  15. An diesem Passagierflugzeug hat sich die Lufthansa verhoben.
  16. Patrick Zwerger: Lufthansa Super Star: 150 Millionen Euro - und doch nicht fertig. 7. Mai 2020, abgerufen am 10. Februar 2021.
  17. Jürgen Schelling: Flugzeug-Legende verlässt Bremen. In: Weser Kurier, 28. Februar 2021. Abgerufen am 1. März 2021.

На других языках


- [de] Lockheed Starliner

[en] Lockheed L-1649 Starliner

The Lockheed L-1649 Starliner was the last model of the Lockheed Constellation line of airliners. Powered by four Wright R-3350 TurboCompound engines, it was built at Lockheed's Burbank, California plant from 1956 to 1958.

[fr] Lockheed L-1649 Starliner

Le Lockheed L-1649 Starliner est le dernier modèle d'avions de la série Lockheed Constellation. Propulsé par quatre moteurs Wright R-3350 TurboCompound, il a été construit à l'usine de Lockheed à Burbank, en Californie, de 1956 à 1958.

[it] Lockheed L-1649 Starliner

Il Lockheed L-1649 Starliner era un quadrimotore di linea ad ala bassa prodotto dall'azienda statunitense Lockheed Corporation negli anni sessanta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии