Die Douglas XC-132 war das Projekt eines Transport- und Tankflugzeugs[1] des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers Douglas Aircraft Company. Es wäre das größte Transportflugzeug seiner Zeit gewesen.
Douglas XC-132 | |
---|---|
![]() Künstlerische Darstellung | |
Typ | Transportflugzeug / Tankflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten 48 |
Hersteller | Douglas Aircraft Company |
Erstflug | Projekt im Mock-up-Status aufgegeben |
Indienststellung | Projekt im Mock-up-Status aufgegeben |
Produktionszeit | Projekt im Mock-up-Status aufgegeben |
Stückzahl | nicht gebaut |
Seit Februar 1954 entwickelte Douglas ein für die damalige Zeit sehr großes Transport- und Tankflugzeug im Auftrag der USAF. Im Jahr 1955 wurde ein Mock-up in Originalgröße fertiggestellt, das Projekt wurde jedoch 1956 vor dem Bau der beiden Prototypen gestoppt.
Der Bug der XC-132 und die Anbringung des Leitwerks sollte dem der kleineren Douglas C-124 ähnlich sehen. Sie war jedoch ein Schulterdecker, der, ungewöhnlich beim Turbopropantrieb, Pfeilflügel mit negativer V-Stellung haben sollte. Das Seiten- und die Höhenruder der Douglas XC-132 sollten eine ähnliche Form wie die der ebenfalls kleineren Douglas C-133 aufweisen. In der Version als Tanker sollte die Douglas XC-132 Luftbetankungsbehälter an den Tragflächenspitzen besitzen.[2]
Die Kombination von hoher Triebwerksleistung mit Pfeilflügeln entsprach damit weitgehend dem Grundkonzept der russischen Tupolew Tu-95 und der von ihr abgeleiteten Tu-114, die bereits 1952 und 1957 ihre Erstflüge hatten. Im Bereich der militärischen Transportflugzeuge wurde diese Kombination aber erst mit der Antonow An-70 verwirklicht, deren Erstflug 1996 erfolgte.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 56,90 m |
Spannweite | 56,04 m |
Flügelfläche | 390 m² |
Flügelstreckung | 8,1 |
Triebwerke | 4 × T57-P-1 mit je 15.000 WPS |
Propellerdurchmesser | 6,10 m |
| |
C-1 • C-2 • C-3 • C-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • XC-10 • Y1C-11 • Y1C-12 • Y1C-14 • Y1C-15 • C-16 • Y1C-17 • C-18 • C-19 • YC-20 • C-21 • Y1C-22 • Y1C-23 • Y1C-24 • Y1C-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • YC-30 • XC-31 • C-32 • C-33 • C-34 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • C-42 • UC-43 • XC-44 • C-45 • C-46 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-55 • C-56 • C-57 • C-58 • C-59 • C-60 • UC-61 • C-62 • C-63 • C-64 • C-65 • C-66 • UC-67 • C-68 • C-69 • UC-70 • UC-71 • UC-72 • C-73 • C-74 • C-75 • C-76 • C-77 • UC-78 • C-79 • C-80 • UC-81 • C-82 • UC-83 • C-84 • UC-85 • C-86 • C-87 • C-88 • C-89 • C-90 • C-91 • UC-92 • C-93 • UC-94 • UC-95 • UC-96 • C-97 • C-98 • XC-99 • UC-100 • UC-101 • C-102 • UC-103 • C-104 • XC-105 • C-106 • C-107 • C-108 • C-109 • C-110 • C-111 • XC-112 • XC-113 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-119 • XC-120 • C-121A,B • ab C-121C • YC-122 • C-123 • C-124 • YC-125 • LC-126 • C-127 • C-128 • YC-129 • C-130 • C-131A • C-131B,C • C-131D • C-131E • XC-132 • C-133 • YC-134 • C-135 • C-137 • C-140 • C-141 • XC-142 |
| |
Bomber: |
AD • A2D • A3D • A4D • BT • TBD • SBD • BTD • XTB2D • DT • T2D • XT3D • XA-2 • A-20 • A-24 • A-26 • A-33 • A-1 • A-4 • AV-8 • A-12 • XB-7 • YB-11 • B-18 • XB-19 • XB-22 • B-23 • B-26 • XB-31 • XB-42 • XB-43 • B-66 • DB-1 • DB-2 • DB-7 |
Transportflugzeuge: |
C-1 • C-21 • C-26 • C-32 • C-33 • YC-34 • C-38 • C-39 • C-41 • C-42 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-58 • UC-67 • C-68 • C-74 • C-84 • C-110 • XC-112 / YC-112 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-124 • YC-129 • XC-132 • C-133 • XCG-17 • RD • R2D • R3D • R4D • R5D • R6D • C-9 • KC-10 • YC-15 • C-17 • C-24 |
Jagdflugzeuge: |
XFD • F2D • F3D • F4D • F5D • XF6D • FH • F2H • F3H • XP-48 • XP-67 • P-70 • XF-85 • XF-88 • F-101 • F-110 • F-2 • F-3 • F-4 • F-6 • F-10 • F-15 • F/A-18 • YF-23 |
Hubschrauber: |
XH-20 • XHJH • XHCH • XHRH • AH-64 • MD 500 |
Aufklärungsflugzeuge: |
O-2 • OD • O2D • O-31 • O-35 • O-38 • O-43 • YO-44 • O-46 • YOA-5 • F-3 |
Seepatrouillenflugzeuge: |
PD • P2D • P3D |
Trainingsflugzeuge: |
XT-30 • T-45 |
Versuchsflugzeuge und UAVs: |