avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Boeing E-6, auch E-6 TACAMO (Take Charge and Move Out) oder E-6 Mercury, ist ein Flugzeugtyp der US-Marine auf Basis der Boeing 707 und dient als Gefechtsleitplattform, speziell zum Übertragen von Statusmeldungen der strategischen und taktischen U-Boote der US-Marine.

Boeing E-6 Mercury

E-6A „Mercury I“ der U.S. Navy
TypKommandoflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing IDS
Erstflug Februar 1987
Indienststellung August 1989
Stückzahl 16

Geschichte


Boeing E-6B Mercury der US Navy auf dem Stuttgarter Flughafen
Boeing E-6B Mercury der US Navy auf dem Stuttgarter Flughafen

Im Kalten Krieg war eine Verbindung zu den Atom-U-Booten in den Weiten über den Weltmeeren wichtig. Dafür nutzte die US-Marine ab Mitte der 1960er Jahre umgebaute Lockheed C-130 „Hercules“-Maschinen. Zu Beginn der 1980er Jahre erreichten diese das Ende ihrer Lebensdauer, so dass nach einem Nachfolger gesucht wurde und 1982 die US-Marine eine Ausschreibung ausgab. Nach langen Verhandlungen erhielt Boeing am 29. April 1983 schließlich einen Entwicklungsauftrag für die auf der Boeing 707-320B basierenden E-6A.

Der Entwurf übernahm große Teile der Boeing E-3A AWACS, so unter anderem das Turbofan-Triebwerk vom Typ CFM56. Der Rollout des ersten Exemplars der anfangs noch Hermes genannten Maschine fand im Dezember 1986 in Renton statt, der Erstflug (eigentlich ein Überführungsflug zur Ausrüstung und Tests auf dem Boeing Field in Seattle) am 19. Februar 1987. Bei der Erprobung gab es Probleme mit dem Seitenleitwerk und der Flügelbeplankung, welche durch die Belastungen beim Schleppen der Antennen verursacht wurden. So wurden die ersten E-6A erst am 2. August 1989 in Barbers Point, Hawaii in Dienst gestellt.

Insgesamt wurden zwischen 1989 und 1992 16 Exemplare dieses Typs ausgeliefert. Ab 1995 wurden zwölf Maschinen mit zusätzlichen Kommunikationssystemen ausgestattet, damit sie die Kommunikation mit landgestützten Interkontinentalraketen mit übernehmen konnten. Diese Maschinen wurden nun E-6B Mercury II genannt und übernahmen ab dem 1. Oktober 1998 die Looking-Glass-Einsätze der ausgemusterten USAF EC-135C. Dazu wurde die MILSTAR- und weitere elektrische Ausrüstung aus den EC-135C aus- und in die E-6 eingebaut. Die erste dieser Maschinen war im Mai 1997 fertig, startete am 25. Juni 1997 zur Erprobung nach Patuxent River und wurde im Oktober 1998 für einsatzbereit erklärt.

Bis Ende 2003 wurden alle E-6A in die B-Version umgerüstet. Man erkennt die umgerüsteten Maschinen am „Buckel“ auf dem Vorderrumpf, der die MILSTAR-Ausrüstung und Antennen beherbergt. Im Laufe der Zeit wurden die Maschinen weiter modernisiert. So erhielten sie ab 2002 ein modernes Glascockpit und nach einem entsprechenden Auftrag im Jahr 2004 an Rockwell Collins moderne Funksysteme. Die erste dieser auf den Block-I Standard umgerüsteten Maschinen ging am 24. Februar 2009 wieder an die US-Marine. Die E-6 sollen bis 2030 im Dienst bleiben.[1]


Produktion


Lieferungen der E-6:[2]

Version 1989 1990 1991 1992 SUMME Flyaway Cost
E-6A 5 4 5 2 16 93 Mio. USD

Technische Daten


Hauptmerkmal der E-6 sind zwei Schleppantennen von 1200 und 7925 Metern Länge im Längstwellenbereich für die Kommunikation mit U-Booten. Die längere der beiden Antennen muss zur Übertragung nahezu senkrecht hängen, was durch Fliegen in engen Kreisen bei Geschwindigkeiten um 250 bis 340 km/h und Querlagen von 30 bis 50° erreicht wird. Bei den E-6B sind unter anderem drei VHF-/UHF-, fünf HF- und UHF-Satcom- und ein ALR-66(V)4 EloKa-System eingebaut.

Kenngröße Daten
MusterFliegender Gefechtsstand und Funkrelaisflugzeug
Besatzung22 (19 bei E-6A4, davon 4 im Cockpit und 7–15 Bediener in der Kabine)
AntriebCFM International CFM56-2A-2 (als F108-CF-100 bezeichnet)
Länge46,61 m
Spannweite45,16 m
Höhe12,93 m
Flügelfläche283,4 
Spurweite6,73 m
Radstand17,98 m
vordere Frachttür2,34 × 3,40 m
Kraftstoff70.305 kg
Leergewicht78.380 kg
Startgewicht155.130 kg
Marschgeschwindigkeit842 km/h
Höchstgeschwindigkeit981 km/h
Dienstgipfelhöhe12.800 m
Patrouillienhöhe7.620 – 9.150 m
Missionsreichweite ohne Luftbetankung11.760 km
Einsatzdauer15h 24min
Stückpreis140 Mio. US-$

Siehe auch




Commons: Boeing E-6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. FlugRevue, Juli 2009, S. 49–52, Flugzeuge bis ins kleinste Detail – Boeing E-6 Mercury
  2. Aerospace Industries Association of America, Inc.: Aerospace-Facts-and-Figures: 1990/1991 bis 1993/1994, Kapitel: Aircraft Production

На других языках


- [de] Boeing E-6

[en] Boeing E-6 Mercury

The Boeing E-6 Mercury (formerly Hermes) is an airborne command post and communications relay based on the Boeing 707. The original E-6A manufactured by Boeing's defense division entered service with the United States Navy in July 1989, replacing the EC-130Q. This platform, now modified to the E-6B standard, conveys instructions from the National Command Authority to fleet ballistic missile submarines (see communication with submarines), a mission known as TACAMO ("Take Charge And Move Out"). The E-6B model deployed in October 1998 also has the ability to remotely control Minuteman ICBMs using the Airborne Launch Control System. The E-6B replaced Air Force EC-135Cs in the "Looking Glass" role, providing command and control of U.S. nuclear forces should ground-based control become inoperable. With production lasting until 1991, the E-6 was the final new derivative of the Boeing 707 to be built.[1]

[fr] Boeing E-6 Mercury

Le Boeing E-6 Mercury est un poste de commandement aéroporté destiné à l'US Navy dans le cadre d'une riposte nucléaire des États-Unis. Il est directement basé sur l'avion de ligne Boeing 707. Sa mission est dite « TACAMO » pour Take Charge And Move Out, ou en français « prendre en charge et s'en aller ».

[it] Boeing E-6 Mercury

Il Boeing E-6 Mercury è un aereo militare statunitense. Opera come posto di comando e centro di comunicazioni, trasmettendo informazioni dalla National Command Authority. Il suo ruolo nella trasmissione ai sottomarini lanciamissili balistici da ad una delle sue missioni l'acronimo TACAMO (Take Charge and Move Out).

[ru] Boeing E-6 Mercury

Boeing E-6 Mercury — самолёт управления и связи, разработанный американской компанией Боинг (Boeing) на базе пассажирского самолёта Boeing 707-320. Он предназначен для обеспечения резервной системы связи с атомными подводными лодками с баллистическими ракетами (ПЛАРБ) ВМС США, а также используется как воздушный командный пост объединённого стратегического командования ВС США (USSTRATCOM). E-6 заменил в ВМС США самолёты EC-130.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии