avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Lawotschkin La-11 (russisch Лавочкин Ла-11, NATO-Codename: Fang, deutsch: Reißzahn) war ein sowjetisches Jagdflugzeug der Nachkriegszeit. Mit ihr ging die Ära der kolbenmotorgetriebenen Flugzeuge aus dem Konstruktionsbüro Lawotschkin zu Ende, danach folgten nur noch strahlgetriebene Jäger.

Lawotschkin La-11
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller Lawotschkin, Werk Nr. 21
Erstflug 1947

Geschichte


Die La-11 ging als Weiterentwicklung aus der Vorgängerversion Lawotschkin La-9 mit der Maßgabe hervor, dem Flugzeug eine größere Reichweite zu verleihen. Das Ziel war, das Modell als Begleitjäger für Bombenflugzeuge wie die Tupolew Tu-2 oder die Tupolew Tu-4 einsetzen zu können. Dementsprechend wurde die Treibstoffkapazität erhöht, die La-11 büßte auch eine Bordwaffe gegenüber dem Vorgängermodell ein, die Aerodynamik wurde durch Laminarflügel verbessert. Ansonsten unterschieden sich beide Konstruktionen nur unwesentlich. Die Reichweite konnte mit diesen Anpassungen auf das Vierfache gesteigert werden, jedoch litten die Flugleistungen der Maschine darunter.

Die La-11 kam im Zweiten Weltkrieg nicht mehr zum Einsatz, der Prototyp absolvierte erst 1947 seinen Erstflug. Die rapiden Fortschritte bei der Entwicklung der Turbinentriebwerke ließen Jagdflugzeuge dieses Zuschnitts schnell veralten. Die Sowjetunion stellte das Flugzeug befreundeten Staaten wie China und Nordkorea zur Verfügung, so kam es auch in den Anfangsjahren des Koreakrieges zum Einsatz. Dort hatten die Lawotschkins den modernen Entwicklungen des Düsenzeitalters wenig entgegenzusetzen, die Zukunft gehörte den strahlgetriebenen Jägern wie der MiG-15 oder der F-86.

Während des Kalten Krieges wurde ein US-amerikanischer Seeaufklärer vom Typ Lockheed P2V-3W der VP-6 am 6. November 1951 von zwei La-11 des 88. IAP über dem Japanischen Meer abgeschossen. Die zehn US-Besatzungsmitglieder gelten bis heute als vermisst. Am 7. Oktober 1952 wurde eine Boeing RB-29 der US Air Force (91st SRS) nördlich der japanischen Insel Hokkaidō von zwei La-11 des 368. IAP abgeschossen.[1] Zuvor war bereits am 8. April 1950 eine PB4Y-2 Privateer der VP-26 von vier La-11 über der Ostsee abgefangen und vor der Küste Lettlands abgeschossen worden. Die zehnköpfige Besatzung wurde beim Absturz getötet.[2]


Technische Daten


KenngrößeDaten
Baujahre1947–1951
HerstellerFlugzeugwerk Nr. 21 Gorki[3]
KonstrukteurSemjon Lawotschkin
Besatzung1
Länge8,62 m
Spannweite10,62 m
Höhe3,47 m
Flügelfläche17,6 m²
Flügelstreckung6,4
Nutzlast970 kg
Startmasse3.730 kg
Triebwerk1 × 14-Zylinder-Doppelsternmotor ASch-82FN
mit 1.850 PS (ca. 1.360 kW), Direkteinspritzung
Höchstgeschwindigkeit674 km/h
Dienstgipfelhöhe10.250 m
Reichweite2.235 km
Bewaffnung3 × 23-mm-Maschinenkanone NS-23

Siehe auch




Commons: Lawotschkin La-11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. DPMO Cold War Incidents Report: Incident Data 2000-08-31 (Memento vom 14. Februar 2010 im Internet Archive)
  2. Joachim Baschin, Ulrich Stulle: Heißer Himmel im Kalten Krieg. In: Flieger Revue Extra Nr. 4, S. 46.
  3. Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 607

На других языках


- [de] Lawotschkin La-11

[en] Lavochkin La-11

The Lavochkin La-11 (NATO reporting name Fang) was an early post-World War II Soviet long-range piston-engined fighter aircraft. The design was essentially that of a Lavochkin La-9 with additional fuel tanks and the deletion of one of the four 23 mm Nudelman-Suranov NS-23 cannons. Like the La-9, the La-11 was designed to be a low to medium-altitude general-purpose fighter, although the additional fuel tanks were added with the intent of employing the La-11 in the escort fighter role.

[fr] Lavotchkine La-11

Le Lavotchkine La-11 (en russe : Лавочкин Ла-11) était un chasseur conçu et fabriqué par le bureau d'études (OKB) Lavotchkine en Union soviétique juste après le début de la Guerre froide. Il fut engagé au combat par la Corée du Nord, l'URSS et la Chine durant la guerre de Corée, aux côtés de son prédécesseur le La-9. Ce conflit ayant démontré la supériorité des avions à réaction sur les chasseurs à moteur à pistons, le La-11 sera le dernier chasseur à hélice conçu par l'OKB Lavotchkine (les La-13 et La-15 seront à réaction), ainsi que le dernier fabriqué en Union soviétique.

[it] Lavochkin La-11

Il Lavochkin La-11 (in alfabeto cirillico Лавочкин Ла-11, nome in codice NATO Fang[1]) era un caccia monomotore ad ala bassa progettato dall'ufficio tecnico OKB 301(in cirillico Опытное конструкторское бюро - Opytno Konstrooktorskoye Byuro) diretto da Semën Alekseevič Lavočkin e sviluppato in Unione Sovietica nella seconda metà degli anni quaranta. Derivato dal precedente La-9 fu l'ultimo caccia sovietico con motore a pistoni ad essere costruito.

[ru] Ла-11

Ла-11 — советский поршневой истребитель дальнего сопровождения. Является глубокой модификацией более раннего Ла-9, модифицированной для сопровождения бомбардировщиков Ту-4, с увеличенной дальностью полёта и сокращённым вооружением: три авиапушки НС-23 вместо четырёх. Возросшая продолжительность полета, до семи часов, потребовала установить дополнительный кислородный баллон, писсуар летчику, сиденье пилота укомплектовать широкой мягкой спинкой и подлокотниками[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии