avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Lawotschkin La-9 (russisch Лавочкин Ла-9, NATO-Codename Fritz) war eines der letzten mit Kolbenmotor angetriebenen Jagdflugzeuge der Sowjetunion.

Lawotschkin La-9

Nachbau einer La-9
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKB Lawotschkin,
Werk Nr. 21 Gorki,[1]
Werk Nr. 99 Ulan-Ude[1]
Erstflug Mai 1946
Indienststellung 20. Dezember 1946
Produktionszeit

1946 bis 1948

Stückzahl 1882

Geschichte


Die La-9 entstand als Weiterentwicklung der La-7 unter Berücksichtigung der mit dieser gesammelten Fronterfahrungen. Sie wurde unter weitgehender Verwendung von Duraluminium gebaut und erhielt neue Tragflächen mit kürzerer Spannweite sowie ein vergrößertes Seitenruder. Als Antrieb diente ein 1.870 PS (1.375 kW) leistender Sternmotor Schwezow ASch-82FNW. Das Cockpit wurde komplett überarbeitet. Die La-9 war mit vier auf dem Rumpfbug angeordneten 20-mm-SchWAK-Kanonen bewaffnet. Bei der La-9bis wurden sie durch vier 23–mm-Kanonen des Typs NS-23 ersetzt.

Der Erstflug des Prototyps La-130 fand Anfang 1944 statt. Die La-9 dienten noch einige wenige Jahre nach Kriegsende bei den sowjetischen Luftstreitkräften, bis sie durch die rasante Entwicklung der Strahljäger schnell veralteten und außer Dienst gestellt wurden. Im August 1948 wurde eine kleine Serie von zweisitzigen Schuljägern La-9UTI produziert.

Die chinesische Luftwaffe PLAAF setzte die La-9 auch im Koreakrieg ein. Weitere La-9 gingen an die Luftstreitkräfte Rumäniens und Ungarns.

Fünf La-9 wurden 1952 zu Ausbildungszwecken an die Fliegertechnische Schule in Kamenz (Volkspolizei – Dienststelle 500) zur Ausbildung von Personal für die VP-Luft geliefert, allerdings nur zur Bodenausbildung.

Analog zur La-7S (La-126PRWD) wurden ab Ende 1946 mit einer als La-138 bezeichneten Maschine Versuche mit Bondarjuk-PRWD-430-Staustrahltriebwerken unter den Tragflächen durchgeführt. Damit konnte die Höchstgeschwindigkeit kurzzeitig um 107 bis 112 km/h erhöht werden. Versuche mit Pulsoschubrohren RD-13 (als La-9RD) erbrachten einen Geschwindigkeitszuwachs von 127 km/h.


Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
Kenngröße Daten
KonstrukteurSemjon Lawotschkin
Spannweite9,80 m
Länge8,625 m
Höhe3,56 m
Flügelfläche17,59 m²
Leermasse2.638 kg
Startmasse
  • 3.425 kg
  • maximal 3.675 kg
Höchstgeschwindigkeit690 km/h
Steigfähigkeit1.064 m/min
Dienstgipfelhöhe10.800 m
Reichweite1.735 km (825 l Kraftstoff)
Triebwerk1 × Schwezow ASch-82FNW
14-Zylinder-Doppelsternmotor
Leistung1.870 PS (1.375 kW)
Bewaffnung4 × 23-mm-Maschinenkanonen Nudelman-Suranow NS-23 mit 300 Schuss
Besatzung1

Siehe auch



Literatur




Commons: La-9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 607 und 616

На других языках


- [de] Lawotschkin La-9

[en] Lavochkin La-9

The Lavochkin La-9 (NATO reporting name Fritz) was a Soviet fighter aircraft produced shortly after World War II. It was one of the last piston engined fighters to be produced before the widespread adoption of the jet engine.

[fr] Lavotchkine La-9

Le Lavotchkine La-9 (en russe : Лавочкин Ла-9) était un chasseur conçu et fabriqué par le bureau d'études (OKB) Lavotchkine en Union soviétique juste après la Seconde Guerre mondiale. Il fut engagé au combat par l'URSS durant la guerre de Corée, aux côtés de son successeur le La-11. Ce conflit ayant démontré la supériorité des avions à réaction sur les chasseurs à moteur à pistons, le La-9 et le La-11 seront les derniers chasseurs soviétiques à hélice.

[it] Lavochkin La-9

Il Lavochkin La-9 (in cirillico Лавочкин Ла-9, nome in codice NATO Fritz[1]) era un caccia monomotore ad ala bassa progettato dall'OKB 301 diretto da Semën Alekseevič Lavočkin e sviluppato in Unione Sovietica nella seconda parte degli anni quaranta.

[ru] Ла-9

Ла-9 — советский одномоторный поршневой истребитель второй половины 1940-х годов. Был создан ОКБ № 301 под руководством С. А. Лавочкина (г. Химки) как самолёт «130» в 1945—1946 годах. Внешне самолёт был похож на Ла-7; в отличие от Ла-7, имел цельнометаллическую конструкцию и крыло с ламинарным обтеканием, удаление из конструкции дерева привело к снижению массы, что позволило увеличить ёмкость топливных баков и установить четыре пушки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии