avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Die Pratt & Whitney Canada PT6 (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney Canada T74) ist ein Wellentriebwerk des kanadischen Flugtriebwerkherstellers Pratt & Whitney Canada. Es wird sowohl für die Verwendung mit Luftschrauben (PT6A) als auch für den Antrieb von Hubschraubern (PT6B, C und T) hergestellt. Die PT6 ist wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich. Die Großserienfertigung begann 1964. Anfang 2021 waren 50.000 dieser Triebwerke in 88 Versionen (davon über 65 PT6A) hergestellt, wovon noch über 25.000 im Einsatz waren.[1] Davon tragen die Turboprop-Versionen mit kleiner Leistung die Kennung A-11 bis A-36 bzw. A-110 bis A-135, die mittlerer Leistung A-40 bis A-45R und die hoher Leistung A-60 bis A-68.

Pratt & Whitney Canada PT6
Pratt & Whitney Canada PT6
Eine PT6A-67D an einer Beechcraft 1900D. Gut zu sehen einer der vorn liegenden Gasaustrittsstutzen
Eine PT6A-67D an einer Beechcraft 1900D. Gut zu sehen einer der vorn liegenden Gasaustrittsstutzen
Eine PT6T-3B in einem Hubschrauber Bell 412
Eine PT6T-3B in einem Hubschrauber Bell 412

Geschichte


Die ersten Prototypen liefen im November 1959 auf dem Prüfstand. Erste Flugversuche begannen im Mai 1961 mit einer Beech 18, bei der das Triebwerk im Rumpfbug der Maschine eingebaut war. Im Juli 1961 wurde ein militärisches T74-Hubschraubertriebwerk in einer Hiller Ten99 erstmals erprobt. Die Zulassung für die zivile Luftfahrt wurde 1963 erteilt. Im Dezember 1968 erwarb MAN Turbo eine Fertigungslizenz für die PT6A-27, um das Triebwerk in Deutschland bauen zu können.

Das erste Produktionsmodell, die PT6A-6, hatte eine Leistung von 404 kW (ca. 550 PS), während die aktuell leistungsstärkste Ausführung (PT6A-67F) bereits eine Wellenleistung von 1.213 kW (ca. 1.650 PS) abgibt. Die Mean Time Between Overhaul liegt bei bis zu 6000 Betriebsstunden.

Die Version PT6T „Twin Pac“ (militärische Bezeichnung: T400) ist ein Hubschraubertriebwerk, bei dem zwei zum Teil verbesserte PT6A (beispielsweise bei PT6T-3 zwei PT6A-34) an ein gemeinsames Getriebe angeflanscht sind, das über eine einzelne Abtriebswelle mit 6.000 oder 6.600/min Ausgangsdrehzahl verfügt. Diese Triebwerkseinheit lief im Juli 1968 erstmals und wurde ab April 1969 in einer Bell 212 erprobt. Sie werden in drei Baureihen PT6T-3, -6 und -9 produziert, die sich in der Ausgangsleistung unterscheiden.[2]

Die Version PT6B entstand auf Basis der PT6A durch Übernahme der Verbesserungen der PT6T-Baureihe.

1966 entstand eine Variante der PT6 für den Antrieb des leichten Schnellzuges UAC TurboTrain in den USA. 1968 wurde mit Lockheed ein Vertrag über die Lieferung von 156 Hilfstriebwerken für die Lockheed L-1011 TriStar abgeschlossen. Diese Antriebe auf Basis der PT6 erhielten die Bezeichnung ST6 (Stationary Turbine). In der Saison 1968 kam es mit dem Rennwagen Lotus 56 zu einem Einsatz der APU-Variante ST6 beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis. Da der Turbinenantrieb im Motorrennsport jedoch im Folgejahr vom United States Automobile Club verboten wurde, erfolgte keine Weiterentwicklung.

Bei der Version PT6C wurde auf das Untersetzungsgetriebe verzichtet, so dass die Turbine die Abtriebswelle direkt antrieb. Die neuesten Versionen (beispielsweise PT6C-67, das auf dem PT6A-67 beruht) werden über ein FADEC-System gesteuert. Es werden mindestens drei Varianten PT6C-67A, -67C und -67E produziert, die sich in ihrer Ausgangsleistung unterscheiden. Die PT6C-67A mit 1447 kW Leistung ist als Antrieb für den Tiltrotor AgustaWestland AW609 vorgesehen.[3]


Aufbau


Die Besonderheit dieses Triebwerks ist, dass es in Flugrichtung betrachtet von hinten nach vorne durchströmt wird. Die Ansaugluft wird im hinteren Teil des Triebwerkes über den ganzen Umfang radial durch ein Schutzgitter angesaugt. Der auf der Gasgeneratorwelle hinten angeordnete Verdichter besteht aus drei, bei PT6C- und stärkeren PT6A-Triebwerken vier axialen Stufen und einem abschließenden Radialverdichterrad. Die verdichtete Luft durchläuft dann eine im Querschnitt S-förmige und konzentrisch um das Turbinengehäuse angeordnete Umkehr-Ringbrennkammer, in die durch 14 Düsen der Kraftstoff eingespritzt wird. Das Arbeitsgas durchströmt anschließend von hinten nach vorne eine einstufige Axialturbine, die den Verdichter antreibt sowie eine auf einer gesonderten, nach vorne führenden Welle angeordnete einstufige oder bei Turboprops hoher Leistung zweistufige Axialturbine für die Wellenleistung. Das Gas tritt dann bei den meisten Varianten hinter dem Abtriebsende durch zwei gegenüberliegende, seitlich angebrachte Austrittstutzen ins Freie; bei manchen Varianten sind andere Abgasführungen vorgesehen, z. B bei der PT6A-114 für die Cessna 208 Caravan mit einem Abgasrohr nach schräg unten oder den PT6-T für Hubschrauber. Die Turbopropvarianten verfügen über ein am vorderen Ende angeordnetes zweistufiges Luftschraubengetriebe, während die Ausführungen für Hubschrauber mit einem einstufigen Untersetzungsgetriebe ausgeführt sind.


Technische Daten


NamePT6A-11AGPT6A-50PT6A-67P[4]PT6A-68CPT6B-36APT6B-37APT6C-67BPT6C-67CPT6T-6B
Durchmesser483 mm825 mm × 495 mm495 mm584 mm825 mm × 1105 mm
Länge1,58 m1,73 m1,93 m1,83 m1,5 m1,63 m1,50 m1,67 m
Gewicht193 kg169 kg172 kg205 kg
Startleistung550 kW (ca. 750 PS)705 kW (ca. 960 PS)895 kW (ca. 1.220 PS)1.175 kW (ca. 1.600 PS)732 kW (ca. 1.000 PS)747 kW (ca. 1.020 PS)895 kW (ca. 1.220 PS)1.252 kW (ca. 1.700 PS)1.469 kW (ca. 2.000 PS)
spezifischer
Kraftstoffverbrauch
353 g/ekWh263 g/ekWh265 g/ekWh273 g/ekWh


Commons: Pratt & Whitney Canada PT6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen



Einzelnachweise


  1. Air-Britain Aviation World (englisch), März 2021, S. 66.
  2. PT6T Twin-Pac auf der Herstellerwebsite, in englischer Sprache, abgerufen am 15. Juli 2020
  3. Flightglobal Eintrag über PT6C 67A abgerufen am 19. April 2012
  4. Archivlink (Memento vom 8. Mai 2015 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Pratt & Whitney Canada PT6

[en] Pratt & Whitney Canada PT6

The Pratt & Whitney Canada PT6 is a turboprop aircraft engine produced by Pratt & Whitney Canada. Its design was started in 1958, it first ran in February 1960, first flew on 30 May 1961, entered service in 1964 and has been continuously updated since. It consists of two basic sections: a gas generator with accessory gearbox and a free power turbine with reduction gearbox, and is often seemingly mounted backwards in an aircraft in so far as the intake is at the rear and the exhaust at the front. Many variants of the PT6 have been produced, not only as turboprops but also as turboshaft engines for helicopters, land vehicles, hovercraft, and boats; as auxiliary power units; and for industrial uses. By November 2015, 51,000 had been produced, had logged 400 million flight hours from 1963 to 2016. It is known for its reliability with an in-flight shutdown rate of 1 per 651,126 hours in 2016. The PT6A covers the power range between 580 and 1,940 shp (430 and 1,450 kW) while the PT6B/C are turboshaft variants for helicopters.

[es] Pratt & Whitney Canada PT6

El Pratt & Whitney Canada PT6 es un motor aeronáutico turbohélice, producido por Pratt & Whitney Canada. La familia PT6 es particularmente conocida por su altísima fiabilidad, con un tiempo medio de duración de 9000 horas MTBO (Mean Time Before Outages) en algunos modelos.[1] El uso militar estadounidense, recibe las designaciones T74 o T101. La variante principal, el PT6A, está disponible en una amplia variedad de modelos, cubriendo los rangos de potencia entre 580 y 920 caballos de potencia en eje (shp) en las series originales, y hasta 1.940 shp (1.450 kW) en las series de mayor tamaño. Las variantes PT6B y PT6C son motores turboeje para helicópteros. Es uno de los motores turbohélice más populares de la historia.[2]

[fr] Pratt & Whitney Canada PT6

Le Pratt & Whitney Canada PT6 est l'un des turbopropulseurs les plus utilisés dans le domaine aéronautique. Il s'agit d'un moteur à flux inversé conçu et fabriqué par Pratt & Whitney Canada pour les aéronefs. Il est reconnaissable par ses échappements caractéristiques situés de part et d'autre du moteur. Il est décliné en 4 variantes :

[it] Pratt & Whitney Canada PT6

Il Pratt & Whitney Canada PT6, denominazione militare statunitense T74, è una serie di motori aeronautici turboelica e turboalbero prodotti dall'azienda canadese Pratt & Whitney Canada (PWC) dagli anni sessanta ed uno dei più utilizzati propulsori del settore[1]. IL PT6 è realizzato in una grande varietà di diversi modelli che coprono la gamma di potenza tra i 580 e i 920 shp nella serie originale, ed oltre i 1940 shp della linea "large". La famiglia dei PT6 è particolarmente nota ed apprezzata per la sua affidabilità estremamente elevata, con un valore di tempo medio tra guasti, Mean time between outages (MTBO) assicurato in alcuni modelli nell'ordine delle 600,000 h.[2]

[ru] Pratt & Whitney Canada PT6

Pratt & Whitney Canada PT6 — авиационный турбовинтовой двигатель, выпускаемый компанией Pratt & Whitney Canada, дочерним подразделением американской корпорации Pratt & Whitney. Является одним из самых распространённых ТВД своего класса в мире: общий выпуск к ноябрю 2015 года составил 51 000 экземпляров, суммарная наработка — 400 млн лётных часов. Основное применение двигателя — лёгкие пассажирские, транспортные и учебно-тренировочные самолёты, такие как Cessna 208, DHC-6 Twin Otter, Beechcraft King Air, Short 360, Beechcraft Starship и многие другие. Модификации PT6 используются на вертолётах, а также на судах, аппаратах на воздушной подушке, наземной технике. На основе данного двигателя разработаны также вспомогательные силовые установки и промышленные ГТУ .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии