Das Rolls-Royce Welland war das erste in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce. Die Konstruktion wurde in der Gloster Meteor, dem ersten strahlgetriebenen Jagdflugzeug der Royal Air Force (RAF), verwendet und ist nach dem gleichnamigen Fluss Welland im Osten Englands benannt.
Das Turbojet-Einwellen-Triebwerk hat einen Radialverdichter, zehn Brennkammern und eine Axialturbine. Der von Frank Whittle bei Power Jets konstruierte Prototyp W.2B/23 wurde zum Rolls-Royce B.23 mit 635 kp (6,2 kN) Schub weiterentwickelt und flog erstmals am 12. Juni 1943 in einer zweistrahligen Gloster F.9/40, dem Prototyp der Gloster Meteor. Ab Oktober 1943 wurden 167 Welland-Triebwerke mit 770 kp (7,5 kN) Schub bei Rolls-Royce in Barnoldswick (Lancashire) hergestellt und ab Mai 1944 mit den zweistrahligen Gloster Meteor Mk.1/Mk.3 an die RAF ausgeliefert.
Im Laufe des Jahres 1943 begann die Weiterentwicklung zum größeren Rolls-Royce Derwent (B.37).
| |
Hubkolben-Flugmotoren (Reciprocating Aircraft Engines) |
Hawk • Eagle • Falcon • Condor • Kestrel • Buzzard • R • Griffon • Goshawk • Exe • Peregrine • Vulture • Merlin • Crecy • Pennine • Eagle 22 |
Turbinenluftstrahltriebwerke / TL-Triebwerke (Turbojet) |
Welland • Derwent • Nene • Avon • Olympus • Tay (RB44) • Soar (RB82) • Thames (RB106) • RB108 • RB162 • RB189 |
Zweistromtriebwerke / ZTL-Triebwerke (Turbofan) |
Conway (RB80) • Spey (RB163) • Pegasus (BE53) • RB168 • RB178 • Tay (RB183) • RB199 • Trent (RB203) • Adour • RB211 • RB401 • BR700 • AE 3007 • F136 |
Propellerturbinentriebwerke / PTL-Triebwerke (Turboprop) |
Trent (RB50) • Clyde (RB39) • Dart (RB53) • Tyne (RB109) • 501-D (T56) • AE 2100 |
Wellenturbinentriebwerke / WTL-Triebwerke (Turboshaft) |
Gnome • Gem (BS.360/RS.360) • 250 (T63) • T406 (AE 1107C-Liberty) • MTR390 • RTM322 • RR300 • RR500 |